Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Unterrichtsbesuch Waveboard "Perspektive Wagnis"

Titre: Unterrichtsbesuch Waveboard "Perspektive Wagnis"

Plan d'enseignement , 2011 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Bonß (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Lehrplan Sport für die Sekundarstufe II des Gymnasiums gibt für die Jahrgangsstufe 10 verbindlich vor, dass sechs Unterrichtsvorhaben zu den sechs verschiedenen Pädagogischen Perspektiven durchgeführt werden sollen. 1

In den Rahmenvorgaben für den Schulsport sowie in den Lehrplänen wird die Leitidee des Schulsports zum einen als die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und zum anderen als die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur formuliert. 2 Trendsportarten, wie zum Beispiel das Waveboarden, bekommen in diesem Zuge eine besondere Bedeutung für den Einsatz im Schulsport. Ausgehend von dem Inhaltsbereich 8 „Gleiten, Rollen, Fahren…“ ist bei dieser Trendsportart insbesondere das dynamische Gleichgewicht sowie die Bewegungssteuerung angesprochen. Bewegungen können hier ebenso als Wagnis, wie auch als Kunststück erfahren und ausgestaltet werden. Zu Beginn des Schuljahres formulierten die Schülerinnen und Schüler des Kurses leider keine Inhaltsfelder, welche sie interessieren könnten und forderten von der Lehrperson das „abarbeiten“ der Perspektiven. So lag der Ausgangspunkt für das Unterrichtsvorhaben bei der Lehrperson.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema des Unterrichtsvorhabens:
  • Thema der Unterrichtsstunde:
  • Thema der vorhergehenden Stunde:
  • Thema der nächsten Stunde:
  • Zentrales Stundenziel:
  • Pädagogische Perspektiven und Inhaltsbereiche:
    • Leitende Pädagogische Perspektiven:
    • Weitere Pädagogische Perspektive:
    • Leitender Inhaltsbereich:
  • Teillernziele:
    • Motorische Lernziele (MotLZ):
    • Kognitive Lernziele (KLZ):
    • Sozial-affektive Lernziele (S-ALZ):
  • Lerngruppenanalyse
  • Didaktisch-methodischer Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, Wagnisse verantwortungsbewusst einzugehen und dabei ihre individuellen Grenzen zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt auf dem sozialen Lernen innerhalb der Gruppe, der Förderung von Selbstwahrnehmung und der Bewältigung von Angst in herausfordernden Bewegungssituationen.

  • Entwicklung der Urteilskompetenz im Umgang mit Wagnissituationen
  • Kooperation und Verantwortungsübernahme in der Gruppe
  • Individuelle Grenzen erkennen und erweitern
  • Techniken zur Angstbewältigung entwickeln und anwenden
  • Selbstwahrnehmung und Reflexion des eigenen Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

  • Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Unterrichtsvorhaben beschreibt die Ziele und den Hintergrund des Themas „Bewusstes und umsichtiges Abwägen von Wagnissituationen“. Es soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Wagnisse verantwortungsbewusst einzugehen und ihre individuellen Grenzen zu erweitern.
  • Thema der Unterrichtsstunde: Die heutige Stunde fokussiert sich auf die praktische Erprobung von Wagnissituationen mit dem Waveboard. Die Schülerinnen und Schüler sollen in drei verschiedenen Stationen ihre Grenzen ausloten und Techniken zur Angstbewältigung erlernen.
  • Thema der vorhergehenden Stunde: In der vorherigen Stunde wurden Kriterien für ein „gutes Wagnis“ erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernten, Stationen zum Thema „sich fallen lassen“ zu beurteilen.
  • Thema der nächsten Stunde: Die nächste Stunde befasst sich mit der Rolle von Üben und Erfahrung im Hinblick auf die Angstbewältigung. Die Schülerinnen und Schüler sollen Techniken zur Steuerung ihrer eigenen Reizschwelle erlernen.
  • Zentrales Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Urteilskompetenz, indem sie kooperativ an vorgegebenen Wagnissituationen mit dem Waveboard ihre Grenzen erproben und erweitern. Im Anschluss sollen sie zur Wahrnehmung individueller Grenzen Stellung nehmen und Techniken zur Wagnis-/Angstbewältigung formulieren.
  • Pädagogische Perspektiven und Inhaltsbereiche: Der Leitgedanke des Unterrichtsvorhabens ist „Etwas wagen und verantworten“. Es werden die Perspektiven „Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen“ sowie „Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen“ berücksichtigt. Der leitende Inhaltsbereich ist „Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport“.
  • Teillernziele: Die Teillernziele umfassen motorische, kognitive und sozial-affektive Lernbereiche. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre technischen Fertigkeiten auf dem Waveboard verbessern, ihre Umstellungsfähigkeit trainieren, ihre Selbstwahrnehmung erweitern, ihre Wahrnehmungskompetenz verbessern und ihre Urteilskompetenz im Umgang mit Angst und Wagnissen festigen.
  • Lerngruppenanalyse: Der 10er Kurs EF ist der eigene Unterricht des Referendars. Die Lerngruppe ist im Bereich Waveboard homogen, jedoch fällt es den Schülern noch schwer, sich an abgesprochene Rituale zu halten. Der Kurs arbeitet sehr gut mit und ist motiviert. Einige Schüler sind sehr experimentierfreudig, andere sehr zurückhaltend.
  • Didaktisch-methodischer Kommentar: Der Lehrplan Sport für die Sekundarstufe II des Gymnasiums gibt für die Jahrgangsstufe 10 verbindlich vor, dass sechs Unterrichtsvorhaben zu den sechs verschiedenen Pädagogischen Perspektiven durchgeführt werden sollen. Das Unterrichtsvorhaben greift die Leitidee des Schulsports auf, die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Wagnis, Verantwortung, Grenzen, Kooperation, Angst, Selbstwahrnehmung, Waveboard, Rollsport, Trendsportarten, individuelles Lernen, Urteilskompetenz, soziale Kompetenzen, Betreuendes Lernen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsbesuch Waveboard "Perspektive Wagnis"
Université
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn
Note
1,3
Auteur
Andreas Bonß (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V189093
ISBN (ebook)
9783656137979
ISBN (Livre)
9783656138273
Langue
allemand
mots-clé
unterrichtsbesuch waveboard perspektive wagnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Bonß (Auteur), 2011, Unterrichtsbesuch Waveboard "Perspektive Wagnis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189093
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint