Es können mehr Menschen als jemals zuvor im Internet Informationen
sammeln und eigene Handlungen vornehmen. Das Web 2.0 bietet technische Möglichkeiten, die großen Einfluss auf die Nutzungsform des Internets haben.
Herausforderung ist es nun, diese Vielzahl von Informationen und Daten zu strukturieren. Informationen im Internet sollen individuell und nach den Ansprüchen der Nutzer zusammengestellt werden.Der neue Anspruch ist, dass der Computer/Internet – idealerweise genau weiß, was der entsprechende Nutzer wissen möchte.
Um die Einsatzmöglichkeiten des Web 3.0 in Unternehmen zu untersuchen,werden in der vorliegenden Arbeit zuerst die grundlegenden Definitionen der bestehenden Technologie des Web 2.0 betrachtet und die derzeitigen Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0 im Allgemeinen vorgestellt.
Dabei werden der Fokus auf Wikis und Weblogs gelegt und das Social
Tagging als Möglichkeit der Verschlagwortung vorgestellt.
Im Anschluss wird das Problem der Informationsmenge im Internet aufgegriffen, um dann die Vision des semantischen Webs vorzustellen. Bei dem semantischen Web handelt es sich um eine sehr technische Entwicklung. Diese Technologie und die Entwicklung von allgemeingültigen Standards werden lediglich in geringem Maße betrachtet. Auch werden mögliche Risiken des semantischen Webs aufgezeigt.
Die Vision und die Grundlagen des Web 3.0 werden im wesentlichen näher vorgestellt, um anschließend die Einsatzmöglichkeiten des Web 3.0 vorzustellen. Fokus wird dabei auf die semantische Erweiterung von Web 2.0-Anwendungen gelegt. Dabei werden semantische Wikis und semantische Weblogs vorgestellt. Ebenfalls wird das semantische Tagging als eine mögliche Erweiterung der Verschlagwortung in Web 3.0-Anwendungen vorgestellt.
Aufbauend auf den Informationen der vorliegenden Arbeit werden, anhand des derzeit vorliegenden Forschungs- und Entwicklungsstandes Möglichkeiten für den Einsatz des Social Semantic Webs in Unternehmen aufgezeigt.
Der Fokus wird dabei auf den Einsatz in Unternehmen im Bereich
des Wissensmanagements gelegt. Der Einsatz von semantischen Wikis
und semantischen Weblogs wird unter diesem Aspekt betrachtet. Die semantische Verschlagwortung in Web 3.0-Anwendungen wird auf den Unternehmenseinsatz bezogen und näher betrachtet.Anschließend werden die Chancen und Risiken, die für Unternehmen durch den Einsatz von Web 3.0 entstehen können beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Ziele
- Aufbau der Arbeit
- State of the Art
- Web 2.0
- Grundlagen und Begriffsdefinition
- Social Software
- Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0
- Wikis
- Weblogs
- Social Tagging
- Semantic Web
- Probleme des Internets
- Vision und Grundlagen des Semantic Webs
- Semantische Suchmaschinen
- Technologien und Standards
- Risiken des Semantic Webs
- Web 3.0
- Vision und Grundlagen
- Einsatzmöglichkeiten des Web 3.0
- Semantische Wikis
- Semantische Weblogs
- Semantic Tagging
- Web 3.0 in Unternehmen
- Wissen
- Wissensmanagement
- Der Einsatz von Web 3.0 im Wissensmanagement
- Semantische Wikis in Unternehmen
- Semantische Weblogs in Unternehmen
- Semantic Tagging in Unternehmen
- Chancen und Risiken für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Web 3.0 und seinen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. Ziel ist es, die technischen Grundlagen und Konzepte des Web 3.0 zu erläutern und aufzuzeigen, wie diese in der Praxis für Wissensmanagement-Prozesse genutzt werden können.
- Technologische Grundlagen des Web 3.0 und des Semantic Web
- Einsatzmöglichkeiten des Web 3.0 in Unternehmen
- Wissensmanagement und die Rolle des Web 3.0 im Wissensmanagement
- Chancen und Risiken des Web 3.0 für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Einführung" legt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Ziele der Untersuchung. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert.
- Das Kapitel "State of the Art" gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Web 3.0 und Wissensmanagement.
- Das Kapitel "Web 2.0" behandelt die Grundlagen und Begriffsdefinition des Web 2.0, einschließlich Social Software und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Kapitel behandelt wichtige Anwendungen wie Wikis, Weblogs und Social Tagging.
- Das Kapitel "Semantic Web" erläutert die Probleme des Internets und stellt die Vision und Grundlagen des Semantic Webs vor. Es werden semantische Suchmaschinen, Technologien und Standards, sowie die Risiken des Semantic Webs diskutiert.
- Das Kapitel "Web 3.0" beschreibt die Vision und Grundlagen des Web 3.0 und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf, wie z.B. semantische Wikis, Weblogs und Tagging.
- Das Kapitel "Web 3.0 in Unternehmen" konzentriert sich auf die Anwendung des Web 3.0 im Wissensmanagement. Es werden die Themen Wissen, Wissensmanagement und der Einsatz von Web 3.0 in Unternehmen, einschließlich semantischer Wikis, Weblogs und Tagging, behandelt.
- Das Kapitel "Chancen und Risiken für Unternehmen" analysiert die Chancen und Risiken des Web 3.0 für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Web 3.0, Semantic Web, Wissensmanagement, Social Software, Wikis, Weblogs, Social Tagging, Unternehmen, Chancen, Risiken, Technologien, Standards.
- Citar trabajo
- Katja Brackelmann (Autor), 2011, Web 3.0. Einsatzmöglichkeiten des Social Semantic Web in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189111