Nachdem der Lehrveranstaltungs-Leiter die Proseminar-Teilnehmer auf Peter Moormanns „Klassiker der Filmmusik“ hingewiesen hat, stieß der Verfasser der Proseminararbeit hierin unweigerlich auf einige Klassiker der Hollywood-Filmgeschichte unter der Regie von Steven Spielberg. Das filmische Werk dieser Regie-Ikone ist zu großen Teilen unmittelbar mit der Filmmusik von John Williams in Verbindung zu setzen, welcher wiederum für sich alleine schon eine Hollywood-Legende darstellt und zweifellos einer der großen Hollywood-Filmkomponisten ist.
Da die bekannten Spielfilme des diesbezüglichen Oscar-Preisträger-Duos Spielberg/Williams einem breiten Publikum schon ziemlich geläufig sind, entschloss sich der Verfasser der Proseminararbeit, den Spielfilm „Empire Of The Sun“ für diese PS-Arbeit heranzuziehen. Williams komponierte für diesen Spielfilm den Original Motion Picture Soundtrack, welcher auch als vierundfünfzig-minütiger Tonträger erhältlich ist und dreizehn Tracks umfasst, welche den Spielfilm also musikalisch untermalen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltlicher Teil
- Einleitender Teil
- Hintergrund des Spielfilms und Gründe für die Wahl
- Inhaltsangabe zum Spielfilm
- Cue-List von „Empire Of The Sun“
- Spielfilmszene I - Invasion der japanischen Marine
- Warum
- Inhalt
- Shot list
- Sound list
- Analyse und Beschreibung der Musik und Soundelemente
- Verhältnis und Balance
- Beziehung zur Narration
- Funktion von Musik und Sound
- Zusammenfassung und Charakterisierung
- Spielfilmszene II - Invasion der japanischen Armee
- Warum
- Inhalt
- Shot list
- Sound list
- Analyse und Beschreibung der Musik und Soundelemente
- Verhältnis und Balance
- Beziehung zur Narration
- Funktion von Musik und Sound
- Zusammenfassung und Charakterisierung
- Zusammenfassender Teil
- Zusammenfassung für den ganzen Spielfilm
- Zusammenfassung für den ganzen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Verwendung des Scores von John Williams in Steven Spielbergs Spielfilm „Empire Of The Sun“ anhand zweier Spielfilmszenen. Ziel ist es, die Funktion von Musik und Sound innerhalb der ausgewählten Szenen zu analysieren und ihre Bedeutung für die Narration und die Gestaltung von Stimmung und Atmosphäre zu beleuchten.
- Die Rolle der Filmmusik als Mittel der Affektsteuerung
- Der Einsatz von diegetischer und non-diegetischer Musik im Film
- Die musikalische Verdeutlichung von Krieg und Frieden
- Die Ambivalenz zwischen europäischer und asiatischer Kultur
- Die Darstellung des Erwachsenwerdens in Zeiten des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Hintergrund des Spielfilms und der Gründe für dessen Auswahl. Anschließend wird eine Inhaltsangabe zum Spielfilm „Empire Of The Sun“ geliefert, die die wichtigsten Handlungselemente und Figuren vorstellt. In diesem Teil wird auch die Cue-List des Spielfilms vorgestellt, die die wichtigsten Musikstücke und deren Einsatz im Film dokumentiert.
Im zweiten Kapitel wird die erste Spielfilmszene analysiert, die die Invasion der japanischen Marine in Shanghai zeigt. Hier wird die Funktion von Musik und Sound im Kontext der Szene untersucht. Die Analyse betrachtet die Beziehungen zwischen den Musikstücken und der Narration sowie die Rolle von Soundeffekten bei der Gestaltung von Stimmung und Atmosphäre.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der zweiten Spielfilmszene, in der die Invasion der japanischen Armee in Shanghai und die Flucht von Jamies Familie vor den einmarschierenden Japanern dargestellt wird. Die Analyse beleuchtet die musikalische Gestaltung des Massenaufruhrs und die Rolle von Musik und Sound bei der Steigerung der Spannungsmomente.
Im vierten Kapitel wird die Filmmusik des gesamten Spielfilms „Empire Of The Sun“ zusammengefasst und im Kontext von Spielbergs anderen Werken sowie der Romanvorlage betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Filmmusik, John Williams, Steven Spielberg, „Empire Of The Sun“, Narration, Affektsteuerung, diegetische Musik, non-diegetische Musik, Krieg, Frieden, Kultur, Ambivalenz, Erwachsenwerden.
- Citation du texte
- Michael Bernhard Pany (Auteur), 2011, Die Verwendung des Scores von John Williams in Steven Spielbergs Spielfilm Empire Of The Sun anhand zweier Spielfilmszenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189121