Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess

Título: Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess

Trabajo Escrito , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sabine Gesinn (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit setzt sich zunächst Allgemein mit dem Begriff der Interetextualität auseinander (Kap.2) Anschließend wird das Analysekonzept von Genette vorgestellt (Kap.3) unter der besonderen Betrachtung der 'Hypertextualität'(Kap.4). Abschließend wird dargelegt, warum in Brechts 'Antigone des Sophokles' Intertextualität als dekonstruktiver Prozess zu verstehen ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die theoretischen Grundlagen
    • Intertextualität und Autorschaft
    • Transtextualität: ein Analysekonzept von Gérard Genette
  • Transtextuelle Bezüge in Brechts „Antigone des Sophokles“ — ein erster Eingrenzungsversuch: Paratextualität - Intertextualität - Metatextualität – Architextualität
    • Der Paratext
    • Intertextualität
    • Metatextualität - Architextualität — Hypertextualität
  • Hypertextualität: eine ausgedehnte Betrachtung
    • Transformation oder Nachahmung?
    • Transformation: Parodie, Travestie oder Transposition?
    • Transposition: Transstilisierung - Aussparung — Verknappung — Erweiterung - Transmotivation
  • Intertextualität bei Brechts,Antigone des Sophokles': ein dekonstruktiver Prozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Intertextualität als sprachontologischem Konzept, basierend auf den theoretischen Grundlagen von Julia Kristeva. Durch die Anwendung des Genetteschen Konzepts der Transtextualität wird eine Textanalyse vorgenommen, die Erscheinungsformen und Funktionen der Intertextualität beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des dekonstruktiven Prozesses im Hinblick auf die Intertextualität in Brechts „Antigone des Sophokles“.

  • Theoretische Grundlagen der Intertextualität
  • Transtextualität als Analysekonzept
  • Anwendungen der Intertextualität in Brechts „Antigone des Sophokles“
  • Dekonstruktion als Folge der Intertextualität
  • Analyse der Beziehung zwischen Originaltext und Adaption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Intertextualität ein und beleuchtet die Relevanz dieses Konzepts im Hinblick auf Brechts „Antigone des Sophokles“. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Intertextualität, beginnend mit der Definition von Julia Kristeva. Es werden die Auswirkungen auf den Autorstatus und die Entstehung einer dynamischen Textstruktur behandelt. Das Konzept der Transtextualität wird im zweiten Teil des Kapitels vorgestellt, wobei Genettes Einteilung in fünf Typen im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel widmet sich den transtextuellen Bezügen in Brechts „Antigone des Sophokles“, mit einem Fokus auf die Paratextualität, Intertextualität, Metatextualität und Architextualität. Kapitel vier behandelt die Hypertextualität als Überlagerung des Hypotextes, wobei die unterschiedlichen Formen der Transformation und Transposition beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Intertextualität in Brechts „Antigone des Sophokles“ und analysiert den dekonstruktiven Prozess, der durch die Intertextualität entsteht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Intertextualität, Transtextualität, Paratextualität, Metatextualität, Architextualität, Hypertextualität, Dekonstruktion, Transformation, Transposition, Autorschaft, Textanalyse, Brechts „Antigone des Sophokles“. Im Fokus steht die Analyse der Beziehung zwischen Originaltext und Adaption unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen von Julia Kristeva und Gérard Genette.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess
Universidad
University of Hagen  (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur)
Calificación
1,7
Autor
Sabine Gesinn (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V189127
ISBN (Ebook)
9783656130604
ISBN (Libro)
9783656130796
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brecht Antigone Sophokles Intertextualität Dekonstruktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Gesinn (Autor), 2011, Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189127
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint