Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Zur Schwanksammlung 'Nachtbüchlein' von Valentin Schumann

Título: Zur Schwanksammlung 'Nachtbüchlein' von Valentin Schumann

Trabajo de Seminario , 2003 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Melanie Ellrott (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorab ist festzustellen, dass aufgrund der Nähe zu anderen epischen Kleinformen, wie z.B. Anekdote, Märchen, Märe, Witz u.a. es schwierig ist, eine sich davon abgrenzende, gültige Definition zu entwickeln.

Das Wort ′Schwank′ kommt ursprünglich aus dem Mittelhochdeutschen (swanc: leicht zu schwingen) bedeutet Schwung, Hieb, Streich, und daher: die Erzählung eines Streichs. Der Schwank ist eine kurze, meist realistische Erzählung in Versen oder Prosa mit einer Pointe, die einen lustigen Einfall oder eine komische Begebenheit wiedergibt. In vielen Fällen ist der Schwank auch mit derben und bisweilen obszönen Elementen bestückt. Die Intention dieser Erzählungen ist in erster Linie zu unterhalten, man kann in einigen Schwanktypen aber auch lehrhafte Tendenzen feststellen (diskursive Passagen). Schwänke gehören zu den lebendigsten Literaturerzeugnissen des 16 Jahrhunderts. Als Volksdichtung ist der Schwank uralt, wurde aber erst im Spät-MA literarisch fixiert. Berühmte große Schwanksammlungen entstanden im 16 Jh., wie z.B. J. Pauli: ’Schimpf und Ernst’ (1522) oder J. Wickram: ’Das Rollwagenbüchlein’ (1555).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Definition der Gattung Schwank
    • 1.2. Biographie des Autors
  • 2. Werk
    • 2.1. Ausgaben
    • 2.2. Quellen
    • 2.3. Formeller Aufbau
  • 3. Formelle Merkmale
    • 3.1. Sprache/Stilistische Mittel
    • 3.2. Erzählverhalten
  • 4. Schwankcharakter
    • 4.1. Unterteilung der Schwänke in Klassen
    • 4.2. Genrebilder/Motive/Schalktreibende
    • 4.3. Wirkung bei der Rezeption/Bezug zum Titel
  • 5. Handlungstypus eines Schwankes
  • 6. Vergleich 'Nachtbüchlein' vs. 'Schimpf und Ernst'
  • 7. Wirkung
    • 7.1. Literarischer Wert
  • 8. Soziologische Aspekte in den Schwänken
    • 8.1. Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Valentin Schumanns 'Nachtbüchlein', eine Sammlung von Schwänken aus dem 16. Jahrhundert. Sie zielt darauf ab, die gattungsspezifischen Merkmale des Schwanks sowie die Besonderheiten von Schumanns Werk herauszuarbeiten.

  • Die Definition und Abgrenzung der Gattung Schwank
  • Der Autor Valentin Schumann und sein Lebenswerk
  • Der Aufbau und die Gestaltung des 'Nachtbüchleins'
  • Die Sprache und der Stil der Schwänke
  • Die soziologische Bedeutung der Schwänke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Gattung Schwank vor und beleuchtet die Biographie des Autors Valentin Schumann. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Werk 'Nachtbüchlein' selbst, analysiert seine Ausgaben, Quellen und seinen formalen Aufbau. Kapitel drei untersucht die sprachlichen und stilistischen Merkmale sowie das Erzählverhalten der Schwänke. Das vierte Kapitel analysiert den Schwankcharakter anhand der darin vorkommenden Motive, Genrebilder und schalktreibenden Figuren. Kapitel fünf befasst sich mit dem Handlungstypus eines Schwanks und vergleicht 'Nachtbüchlein' mit dem Werk 'Schimpf und Ernst' von Johann Pauli. Das siebte Kapitel beleuchtet die literarische Wirkung der Schwänke und das achte Kapitel analysiert die soziologischen Aspekte, insbesondere die Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Schwank, Valentin Schumann, 'Nachtbüchlein', Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Sprache, Stil, Genrebilder, Motive, Schalktreibende, Handlungstypus, soziologische Aspekte, Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Schwanksammlung 'Nachtbüchlein' von Valentin Schumann
Universidad
University of Wuppertal  (Fachbereich Germanistik)
Curso
Proseminar: Textsorte 'Schwank' - Über Eulenspiegel und seine literarischen Verwandten in Mittelalter und Neuzeit
Calificación
1,7
Autor
Melanie Ellrott (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V18914
ISBN (Ebook)
9783638231626
ISBN (Libro)
9783640330171
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schwanksammlung Nachtbüchlein Valentin Schumann Proseminar Textsorte Schwank Eulenspiegel Verwandten Mittelalter Neuzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Ellrott (Autor), 2003, Zur Schwanksammlung 'Nachtbüchlein' von Valentin Schumann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18914
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint