Auch heute noch ist die Theodizeefrage (wie kann Gott Leid zulassen, wenn er gerecht ist?) eine wichtige und relevante Herausforderung für die Theologie, sowie für alle Menschen, die angesichts des Leides auf Erden nicht von einem Gottesbegriff lassen wollen. Sie verlangt Beachtung und will behandelt werden.
Der Film „Adams Äpfel“ leistet dazu einen Beitrag, indem er verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit der Theodizeefrage darstellt.
Kernthematik dieser Arbeit ist daher die Analyse der Leidbewältigung der Hauptcharaktere. Wie kann der christliche Glaube darauf antworten? Zu letzterem wird der evangelische Theologe Jürgen Moltmann zu Rate gezogen. Doch auch eine grundsätzliche Betrachtung theologischer Elemente im Film wird ihren Raum finden.
Inhaltsverzeichnis
- Über diese Arbeit
- Filmanalyse
- Thomas Jensens' „Adams Äpfel“
- Narrative Analyse
- Theodizeefrage im Film
- Ivan und Adams Umgang mit Leid und Bösem
- Die höhere Macht im Film
- Schlüsselsequenz: Das Hiobbuch - Ivan kann die Wahrheit nicht länger leugnen
- Filmische Mittel
- Deutung
- Theologische Thematik
- Theologische Interpretation
- Implizite und explizite Religion im Film
- Die Kreuzestheologie Moltmanns als mögliche Antwort
- Fazit
- Die Theodizeefrage im Kontext der Filmhandlung
- Der Umgang der Hauptcharaktere mit Leid und Bösem
- Die Rolle des christlichen Glaubens in der Bewältigung von Schicksalsschlägen
- Die Darstellung theologischer Elemente im Film
- Die Kreuzestheologie Moltmanns als möglicher Ansatz zur Lösung der Theodizeefrage
- Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz der Theodizeefrage für Theologie und Gesellschaft. Es wird die Kernthematik der Arbeit, die Analyse der Leidbewältigung der Hauptcharaktere, eingeführt.
- Das zweite Kapitel analysiert den Film „Adams Äpfel“ anhand der narrativen Struktur, der Charakterentwicklung und der Darstellung der Theodizeefrage. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konfrontation von Pfarrer Ivan und Adam mit dem Bösen und ihren unterschiedlichen Herangehensweisen an die Bewältigung von Leid und Schicksalsschlägen. Hierbei wird auch die Schlüsselsequenz mit dem Hiobbuch analysiert und die filmischen Mittel, die zur Veranschaulichung der Thematik eingesetzt werden, beleuchtet.
- Im dritten Kapitel wird die theologische Interpretation des Films diskutiert. Es werden die impliziten und expliziten religiösen Elemente im Film beleuchtet und die Kreuzestheologie Moltmanns als mögliche Antwort auf die Theodizeefrage vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Filmanalyse von Thomas Jensens' „Adams Äpfel“ unter Berücksichtigung der Theodizeefrage vorzunehmen. Die Analyse betrachtet insbesondere den Umgang der Hauptcharaktere mit Leid und Bösem, wobei die zentrale Frage im Vordergrund steht: Wie kann der christliche Glaube darauf antworten?
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Theodizeefrage, Leidbewältigung, christlicher Glaube, Filmanalyse, narrative Struktur, Charakterentwicklung, schwarze Komödie, Kreuzestheologie Moltmanns, „Adams Äpfel“.
- Quote paper
- Tobias Häde (Author), 2011, Filmanalyse zu Thomas Jensens' "Adams Äpfel" unter Betrachtung der Theodizeefrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189159