Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?

Im Fokus: Migrantenkinder und deren Schwierigkeiten

Titre: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bettina Kruckenberg (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Die Diskussion um Chancengleichheit im Bildungssystem ist in letzter Zeit wieder neu in der Politik aufgeflammt. Chancengleichheit bedeutet, dass jeder Bürger laut Grundgesetz Recht auf Bildung besitzt, unhabhängig seiner Herkunft oder seines Geschlechts.
Die Realität im Bildungssystem sieht jedoch anders aus. Die Chancengleichheit für alle Bundesbürger ist de jure gesichert, de facto aber nicht gegeben. An der Peripherie der deutschen Gesellschaft hat sich besonders in städtischen Ballungsräumen eine Subkultur entwickelt, die aus Parallelgesellschaften besteht, je nach dem, aus welchen Herkunftsbereichen die Mitglieder stammen. Das Wohngebiet Kreuzberg in Berlin sei als ein Beispiel für die ghettoartigen Wohnbereiche genannt. Diese Subkulturen bilden sich zum Teil aus Migranten, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht dazu bereit sind, sich vollständig in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Sie bilden in ihrer Gemeinschaft eigene Vereine, bewegen sich meist nur in ihrem Umfeld, pflegen häufig wenig Kontakt nach außen und sprechen vor allem oftmals nur ihre eigene Sprache. Sie äußern ein Abgrenzungsverhalten, sichtbar an ihrer Kleidung, ihrem Einkaufsverhalten und ihren Treffpunkten, zu denen die einheimische Bevölkerung meist nur eingeschränkten Zugang hat.

Die Kinder aus diesen Gesellschaften sind jedoch trotzdem wie auch deutsche Kinder per Schulgesetz dazu verpflichtet, am deutschen Bildungssystem teilzunehmen. Daraus entwickeln sich oft Probleme, wie zum Beispiel Leistungsschwäche, Schulangst, Schulversagen, Ausgrenzung durch deutsche Mitschüler, Perspektivlosigkeit, Schul- und ausbildungsabbruch. Aggressionen führen meist zu noch mehr Problemen, mehr Ablehnung durch die Mitmenschen und letztendlich zu sozialer Unfähigkeit. Ein wichtiger Auslöser für diese gravierenden Probleme ist die mangelnde Beherrschung der deutschen Sprache, was sich schon im Kindergartenalter oder später bei der Einschulung manifestiert.
All dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie ist der Status eines Migranten definiert? Welche Integrationsansätze- und möglichkeiten gibt es? Wenn es im Bildungssystem keine Chancengleichheit gibt, wie kann ihr entgegengewirkt werden? Wie sehen die Lösungsansätze und spezielle Fördermaßnahmen bei Sprachdefiziten aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition Chancengleichheit
  • 3. Grundsätzliche Überlegungen zum Begriff Migration
    • 3.1. Maßnahmen zur erfolgreichen Integration
    • 3.2. Das Sprachproblem der Migranten
  • 4. Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?
    • 4.1. Die PISA-Studie
    • 4.2. Die IGLU-Studie
  • 5. Lösungsansätze
    • 5.1. Unterstützung des Spracherwerbs durch die Eltern
    • 5.2. Sprachförderungsmaßnahmen in Kindertagesstätten
    • 5.3. Sprachförderung im Übergang Kindergarten - Grundschule
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, insbesondere für Migrantenkinder. Sie beleuchtet die Problematik des Sprachdefizits und untersucht die Möglichkeiten, dieses zu überwinden. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Migranten und der Verbesserung ihrer Chancen auf Bildungserfolg.

  • Chancengleichheit im Bildungssystem im Kontext der deutschen Gesellschaft
  • Das Sprachproblem von Migranten und dessen Auswirkungen auf die Integration
  • Lösungsansätze zur Sprachförderung und Integration von Migrantenkindern
  • Bedeutung von Bildung für die Entfaltung der Persönlichkeit
  • Analyse von Studien wie PISA und IGLU im Hinblick auf die Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem vor, insbesondere im Kontext von Migrantenkinder. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die aus Sprachdefiziten und Integrationsschwierigkeiten resultieren.

Kapitel 2 definiert den Begriff Chancengleichheit und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der deutschen Gesellschaft.

Kapitel 3 widmet sich der Problematik der Migration und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Migranten verbunden sind.

Kapitel 4 befasst sich mit der Frage der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Die PISA- und IGLU-Studien werden herangezogen, um die Situation von Migrantenkindern im Bildungssystem zu beleuchten.

Kapitel 5 untersucht verschiedene Lösungsansätze, die zur Verbesserung der Sprachförderung und Integration von Migrantenkindern beitragen können.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, Bildungssystem, Migration, Integration, Sprachdefizit, Sprachförderung, Migrantenkinder, PISA-Studie, IGLU-Studie, deutsche Gesellschaft, Grundgesetz, Entfaltung der Persönlichkeit, Sprachbarrieren, Integrationsansätze.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?
Sous-titre
Im Fokus: Migrantenkinder und deren Schwierigkeiten
Université
Karlsruhe University of Education
Note
1,0
Auteur
Bettina Kruckenberg (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V189164
ISBN (ebook)
9783656131199
ISBN (Livre)
9783656131526
Langue
allemand
mots-clé
Chancengleichheit Bildungssystem Migrantenkinder PISA IGLU Spracherwerb Sprachförderung Sprachproblem Integration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bettina Kruckenberg (Auteur), 2009, Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189164
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint