Einleitung:
Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Person des Pachomius, seinen Klöstern und seiner Regel näher beschäftigen. Dabei soll die Ausprägung des koinobitischen Lebensideals im Vordergrund stehen. Wie kam es überhaupt zu dieser Lebensweise der Mönche? Was war das auslösende Moment für diese neue Weise, die Nachfolge Christi zu verwirklichen? Auch die Eremiten lebten nicht gänzlich allein, sondern hatten meist eine Gruppe von Jüngern um sich geschart. Wo lag nun die Erweiterung dieser Gemeinde bei Pachomius, so dass sich eine neue Lebensart entwickeln konnte? Die im Mittelalter und auch noch heute populärer war und ist, als der anachoretische Weg.
Für die Beantwortung dieser Fragen wurde, neben der Vita des Pachomius und seiner Regel, vor allem die sehr ausführliche Arbeit von Heinrich Bacht „Das Vermächtnis des Ursprungs II, Pachomius- Der Mann und sein Werk“1 zu Rate gezogen. Ihm ist auch die Übersetzung der Regel vom Lateinischen ins Deutsche zu verdanken, welche sich in dem oben genannten Werk befindet. Des Weiteren war der Aufsatz von Josef Weismayer in seinem Buch „Mönchsväter und Ordensgründer. Männer und Frauen in der Nachfolge Jesu“2 von Bedeutung. Noch zu erwähnen sei zudem das Werk von Andreas Merkt „Das frühe christliche Mönchtum. Quellen und Dokumente von den Anfängen bis Benedikt“3 sowie der Artikel von Heinrich Lutherbach über Mönchsregeln im Werk „monachus factus est. Die Mönchwerdung im frühen Mittelalter“4.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Quellenlage und Forschungsstand
- 3. Ägypten zu Zeiten des Pachomius
- 4. Die Lebensgeschichte des Pachomius
- 4.1. Von der Kindheit bis zur christlichen Taufe
- 4.2. Leben als Eremit
- 4.3. Gründung des Klosters
- 4.4. Von der Erweiterung des Ordens bis zum Tod des Pachomius
- 5. Die Entwicklung des Ordens nach Pachomius
- 6. Die Regel
- 6.1. Versionen
- 6.2. Inhalt
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Person des Pachomius, seinen Klöstern und seiner Regel. Dabei steht die Ausprägung des koinobitischen Lebensideals im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Entstehung dieser Lebensweise und die Faktoren, die zur Entwicklung einer neuen Form der Nachfolge Christi führten.
- Die Anfänge des koinobitischen Lebensideals
- Die Lebensgeschichte des Pachomius und seine Rolle in der Entwicklung des koinobitischen Mönchtums
- Die Organisation und Struktur der pachomianischen Klöster
- Die Bedeutung der Regel des Pachomius für die Ausformung des koinobitischen Lebensideals
- Die Verbreitung und der Einfluss des Pachomianischen Ordens im späten 4. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Umfang der Untersuchung. Sie beleuchtet den Ursprung des koinobitischen Lebensideals und die Bedeutung der Figur des Pachomius in diesem Zusammenhang.
- Kapitel 2: Quellenlage und Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert die verfügbaren Quellen und die Geschichte der Forschung zum Leben des Pachomius. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Interpretation der Quellen und die verschiedenen Ansätze in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Kapitel 3: Ägypten zu Zeiten des Pachomius: Dieses Kapitel skizziert die politische, soziale und religiöse Situation in Ägypten zur Zeit des Pachomius. Es liefert den historischen und kulturellen Kontext, in dem das Leben und Wirken des Pachomius stattfanden.
- Kapitel 4: Die Lebensgeschichte des Pachomius: Dieses Kapitel zeichnet die Lebensgeschichte des Pachomius nach, von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Es beschreibt seine Bekehrung zum Christentum, sein Leben als Eremit und die Gründung seiner Klöster.
- Kapitel 5: Die Entwicklung des Ordens nach Pachomius: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Pachomianischen Ordens nach dem Tod des Gründers. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, denen der Orden begegnete und seine Rolle im Kontext des frühen christlichen Mönchtums.
- Kapitel 6: Die Regel: Dieses Kapitel widmet sich der Regel des Pachomius, einem wichtigen Dokument, das das Leben und die Organisation der pachomianischen Klöster prägte. Es untersucht die verschiedenen Versionen der Regel und ihren Inhalt.
Schlüsselwörter
Pachomius, Koinobitentum, Mönchtum, Ägypten, Regel, Klöster, Eremit, Frühchristentum, Vita, Quellenlage, Forschungsstand.
- Citation du texte
- Luise Apelt (Auteur), 2010, Warum gilt Pachomius als Begründer des Koinobitentums und worin begründet sich der Erfolg der neuen Lebensweise? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189171