Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?

Título: Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas

Autor:in: Franziska Letzel (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Jugend liebt heute den Luxus – verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.“ (Sokrates o.J., zit. In: Ladenthin o.J., S. 1)
Dies galt schon zu Sokrates‘ Lebzeiten und wird sicher auch noch auf die kommenden Generationen zutreffen. Fakt ist: Kinder und Jugendliche haben ihre Eigenheiten und können sich ganz gewiss etwas Spannenderes vorstellen, mit dem sie sich beschäftigen könnten, müssten sie nicht an fünf Tagen die Woche die Schulbank drücken. In dieser Situation können die Mütter und Väter dann oft genug das Argument vorbringen, dass die Kinder in der Schule für ihre Leben lernen – diese haben schlichtweg keine Lust darauf. Das galt sicher auch zu den Lebzeiten Sokrates‘, trotzdem ist es unumstritten, dass „Jugendliche speziell im Laufe der vergangenen 15 Jahre angriffslustiger, zappeliger, kindischer oder altkluger geworden sind“ (Ladenthin o.J., S. 1).
Diese Tatsache beschäftigt nicht nur aktive Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Studenten des Lehramts und wirft bereits in den ersten Unterrichtsversuchen während des Studiums vielfältige Fragen auf: Wie muss ich auf einzelne Schüler reagieren, die meinen Unterricht stören? Wie kann ich eine ganze Klasse im Zaum halten, die gemeinsam und aktiv gegen die Lehrkraft arbeitet? Wie schaffe ich es die Schüler so zu motivieren, dass sich keine Langeweile ausbreitet, die einen idealen Nährboden für Unterrichtsstörungen bildet?

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Was sind Unterrichtsstörungen? – Möglichkeiten der Kategorisierung

III. Ursachen von Unterrichtsstörungen

IV. Ermahnung, Nachsitzen, Therapie – Das Lösen von Problemen im Unterricht
1. Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen
2. Die Problematik der Strafe

V. Vorbeugen statt Reagieren – Prävention von Unterrichtsstörungen
1. Positive Autorität
2. Guter Unterricht
3. Aufstellung von Verhaltensregeln

VI. Schlussfolgerungen

VII. Quellen- und Literaturverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Unterrichtsstörungen? – Möglichkeiten der Kategorisierung
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Ermahnung, Nachsitzen, Therapie – Das Lösen von Problemen im Unterricht
    • Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen
    • Die Problematik der Strafe
  • Vorbeugen statt Reagieren - Prävention von Unterrichtsstörungen
    • Positive Autorität
    • Guter Unterricht
    • Aufstellung von Verhaltensregeln
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen und erkundet die Möglichkeiten der Prävention und Interaktion mit diesem Phänomen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Unterrichtsstörungen zu entwickeln und Handlungsalternativen aufzuzeigen, die sowohl der Vermeidung als auch der Bewältigung dieser Störungen dienen.

  • Kategorisierung von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen aus schulischer und außerschulischer Sicht
  • Effektive Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen
  • Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen
  • Die Problematik der Strafen im Umgang mit Unterrichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Relevanz des Themas Unterrichtsstörungen dar, indem er die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler beleuchtet. Die eigene Motivation des Autors, sich mit diesem Thema zu befassen, wird dargelegt und die Forschungsfrage formuliert.
  • Was sind Unterrichtsstörungen? – Möglichkeiten der Kategorisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Unterrichtsstörungen“ und untersucht verschiedene Ansätze zur Kategorisierung dieser Störungen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Ursachen von Störungen beleuchtet, wobei die Rolle der Schüler, des Lehrers und der äußeren Rahmenbedingungen betrachtet wird.
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen: Hier werden die Ursachen von Unterrichtsstörungen genauer beleuchtet. Es werden verschiedene Faktoren identifiziert, die zu störendem Verhalten von Schülern führen können, darunter familiäre Probleme, Entwicklungsverletzungen, gesellschaftliche Einflüsse und schulische Fehler.
  • Ermahnung, Nachsitzen, Therapie – Das Lösen von Problemen im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, auf Unterrichtsstörungen zu reagieren. Dabei wird die Problematik der Strafen diskutiert und der Fokus auf positive Interaktionsformen gelegt.
  • Vorbeugen statt Reagieren - Prävention von Unterrichtsstörungen: In diesem Kapitel werden verschiedene präventive Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen können, Unterrichtsstörungen zu vermeiden. Die Bedeutung von positiver Autorität, gutem Unterricht und klaren Verhaltensregeln wird betont.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Prävention, Interaktion, Kategorisierung, Ursachen, Schülerverhalten, Lehrkraft, Schulische Rahmenbedingungen, Strafen, Positive Autorität, Guter Unterricht, Verhaltensregeln.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?
Universidad
Dresden Technical University  (Erziehungswissenschaft )
Curso
Seminar: Unterricht und Didaktik
Autor
Franziska Letzel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V189183
ISBN (Ebook)
9783656133179
ISBN (Libro)
9783656132745
Idioma
Alemán
Etiqueta
welche möglichkeiten prävention interaktion unterrichtsstörungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Letzel (Autor), 2010, Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189183
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint