[...]
Als grundlegende Daten und Informationen zu den beiden Marktgebieten zählen die Einwohnerzahl, die Altersstruktur, die Kaufkraft und die Arbeitslosenquote.
Das “Marktgebiet 1” hat eine Gesamteinwohnerzahl von 8069 Einwohnern (Stadtteil Bayenthal), woraus sich 1291 Einwohner unter 18 Jahren, 1372 Einwohner von 18-30 Jahren, 3550 Einwohner von 30-59 Jahren und 1856 Einwohner im Alter von 60 Jahren und älter ergeben. Die Arbeitslosenquote für das Marktgebiet liegt bei 10,3%.
Das “Marktgebiet 2” hat eine Gesamteinwohnerzahl von 24240 Einwohnern (Stadtteile Raderberg, Marienburg, Poll und Neustadt-Süd), woraus sich 3878 Einwohner unter 18 Jahren, 4121 Einwohner von 18-30 Jahren, 10666 Einwohner von 30-59 Jahren und 5575 Einwohner im Alter von 60 Jahren und älter ergeben. Die Arbeitslosenquote für das Marktgebiet liegt bei 12,3%.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1) IST-ANALYSE
- 1.1) Lage und Standort des Unternehmens
- 1.2) Einrichtungen und Angebote
- 1.2.1) Philosophie
- 1.2.2) Einrichtungen und Angebote.
- 1.3) Entwicklung des Unternehmens in der Vergangenheit …..\n
- 1.4) Positionierung des Unternehmens....\n
- 1.5) Erläuterung des zu vermarktenden Präventionskonzeptes …………………..\n
- 2) MARKTBESCHREIBUNG
- 2.1) Bestimmung von zwei Marktgebieten unter Berücksichtigung der zur Festlegung von Marktgebieten angewendeten Kriterien
- 2.2) Darstellung der festgelegten Marktgebiete in einer Karte
- 2.3) Grundlegende Daten und Informationen zu den betreffenden Marktgebieten mit Einwohnerzahl, Altersstruktur, Kaufkraft und Arbeitslosenquote...\n
- 2.4) Beschreibung der Mitbewerbersituation inklusive der Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter
- 3) ZIELDEFINITION
- 3.1) Realistische Zieldefinition anhand der Anforderungen an ein Ziel
- 3.2) Definition der Zielgruppen
- 3.3) Positionierung des Unternehmens mit seinen Stärken und Schwächen 2im Vergleich zu den Mitbewerbern
- 4) MARKETING ALLGEMEIN
- 4.1) Erläuterung des Begriffs, der Bedeutung und der Aufgaben des Marketings
- 4.2) Abgrenzung der Begriffe \"Marketing\" und \"Werbung\"\n
- 4.3) Erläuterung des so genannten \"4-P-Modells\" allgemein und bezogen auf die Branche....\n
- 4.4) Darstellung der Besonderheiten des Dienstleistungs-Marketings
- 4.5) Erläuterung des Begriffes “Corporate Identity”
- 4.6) Darstellung der Zusammenhänge anhand des betrachteten 16\nUnternehmens und des Präventionskonzeptes ...
- 5) REGIONALER BEZUG ...
- 5.1) Preisvergleich mit Übersicht der möglichen Werbeträger des betrachteten Unternehmens
- 5.2) Stellungnahme zur Werbeträgerauswahl
- 6) BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING ....
- 6.1) Erläuterung der unterschiedlichen Methoden zur Budgetplanung inklusive ihrer Vor- und Nachteile ....
- 6.2) Budgetplanung des Unternehmens nach der Prozent-vom-Umsatz-\nMethode und der Kombi-Methode
- 6.3) Begründung der Auswahl der Kombi-Methode für die Berechnung
- 6.4) Verteilung des Budgets auf die Saisonen und die einzelnen Monate
- 7) JAHRESMARKETINGPLANUNG
- 7.1) Erstellung einer Komplettübersicht aller Marketingaktionen
- 7.2) Darstellung der Jahresplanung in einer Übersicht mit Feiertagen,\nFferien und allen geplanten Marketingaktionen
- 8) BESCHREIBUNG DER AKTIONEN
- 8.1) Detailerläuterungen und Organisationsplanung der beschriebenen Aktionen
- 9) KOSTENPLANUNG UND CONTROLLING
- 9.1) Auflistung der Kosten für jede Aktion mit Gegenüberstellung des festgelegten Budgets ......
- 9.2) Möglichkeiten und Grenzen eines Marketingcontrollings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der detaillierten und langfristigen Marketingplanung zur Vermarktung eines Präventionskonzeptes. Ziel ist es, eine umfassende Strategie zu entwickeln, um die Angebote des Movemed-Instituts für Freizeit- und Gesundheitssport einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen.
- Analyse des IST-Zustands des Unternehmens und des zu vermarktenden Präventionskonzeptes
- Definition der relevanten Marktgebiete und Zielgruppen
- Entwicklung einer Marketingstrategie unter Berücksichtigung des 4-P-Modells
- Erstellung eines detaillierten Budgetplans und Jahresmarketingplans
- Beschreibung der geplanten Marketingaktionen und Kostenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: IST-ANALYSE: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Movemed-Institut für Freizeit- und Gesundheitssport vor, einschließlich seiner Lage, Einrichtungen, Angebote und Philosophie. Es analysiert die bisherige Entwicklung des Unternehmens und erläutert das zu vermarktenden Präventionskonzept.
- Kapitel 2: MARKTBESCHREIBUNG: Das Kapitel beschreibt die relevanten Marktgebiete für das Movemed-Institut, indem es Einwohnerzahl, Altersstruktur, Kaufkraft und Arbeitslosenquote der Gebiete analysiert. Es beinhaltet auch eine Beschreibung der Mitbewerbersituation.
- Kapitel 3: ZIELDEFINITION: Dieses Kapitel legt die Marketingziele des Unternehmens fest und definiert die relevanten Zielgruppen. Es analysiert die Positionierung des Movemed-Instituts im Vergleich zu seinen Mitbewerbern.
- Kapitel 4: MARKETING ALLGEMEIN: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Prinzipien des Marketings, die Bedeutung des 4-P-Modells und die Besonderheiten des Dienstleistungs-Marketings. Es erläutert auch den Begriff "Corporate Identity" und wie er sich auf das Movemed-Institut und das Präventionskonzept bezieht.
- Kapitel 5: REGIONALER BEZUG: Dieses Kapitel analysiert den regionalen Markt und stellt die möglichen Werbeträger des Movemed-Instituts vor. Es beinhaltet einen Preisvergleich und eine Stellungnahme zur Werbeträgerauswahl.
- Kapitel 6: BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Budgetplanung und ihre Vor- und Nachteile. Es erläutert die gewählte Budgetplanungsmethode für das Movemed-Institut und wie das Budget auf die verschiedenen Aktionen und Monate verteilt wird.
- Kapitel 7: JAHRESMARKETINGPLANUNG: Dieses Kapitel erstellt einen detaillierten Jahresmarketingplan, der alle geplanten Marketingaktionen beinhaltet. Es beinhaltet eine Übersicht der Aktionen, die Berücksichtigung von Feiertagen und Ferien und eine Darstellung der Planung.
- Kapitel 8: BESCHREIBUNG DER AKTIONEN: Dieses Kapitel beschreibt die geplanten Marketingaktionen des Movemed-Instituts im Detail und stellt Organisationspläne für jede Aktion vor.
- Kapitel 9: KOSTENPLANUNG UND CONTROLLING: Dieses Kapitel erstellt eine detaillierte Kostenplanung für jede Marketingaktion und vergleicht die Kosten mit dem festgelegten Budget. Es analysiert auch die Möglichkeiten und Grenzen des Marketingcontrollings.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe des Textes sind Marketingplanung, Präventionskonzept, Zielgruppendefinition, Marktanalyse, 4-P-Modell, Budgetplanung, Jahresmarketingplan, Kostenplanung, Marketingcontrolling, Dienstleistungen, Movemed-Institut, Freizeit- und Gesundheitssport.
- Arbeit zitieren
- Philip Mantler (Autor:in), 2005, Detaillierte und langfristige Marketingplanung zur Vermarktung eines Präventionskonzeptes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189188