Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung

Title: Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung

Term Paper , 2002 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ines Lenz (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zum Thema des Seminars Kompetenzentwicklung in modernen
Gesellschaften habe ich mich im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit
intensiv mit der Personalentwicklung in Deutschland auseinandergesetzt,
weil in diesem Bereich die unterschiedlichsten Facetten der Kompetenz
vereint werden. So gelangen zum Beispiel das kompetente Selbst und
seine Motivation sowie auch die Handlungskompetenz im Team zu
außerordentlicher Bedeutung. In der Projektarbeit eines Unternehmens
kann man die beiden angesprochenen Facetten kaum von einander
trennen.
Steigende Komplexität und Dynamik des Betriebsgeschehens, ständige
Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie
gesellschaftlicher, ökologischer und technischer Wandel stellen laufend
größere Anforderungen an den Mitarbeiter, seine Mobilität, seine
Bereitschaft und seine fachlichen Kompetenzen. In diesen Zeiten müssen
die Angebote eines Unternehmens genau auf die Bedürfnisse des Kunden
zugeschnitten werden. Immer komplexere Produkte führen die einzelnen
Abteilungen an Ihre Grenzen, so dass sich heute kaum ein Unternehmen
mehr leisten kann auf Projektarbeit zu verzichten. Zu einer gemeinsamen
Bewältigung eines solchen Projektes werden ein Projektteam bestehend
aus vielen „kompetenten Selbst“, sowie eine Projektleitung benötigt, die
sich ausschließlich mit dem Management befasst. Unter einem
Projektmanagement versteht man die „Gesamtheit von Organisations-,
Führungsaufgaben, -techniken und –mittel für die Abwicklung eines
Projektes“ (zitiert nach ALDERING, C., 1996, S.167). Es existieren zwar
gewisse Rahmenbedingungen im Verlauf einer Projektarbeit, doch sind
die einzelnen Mitarbeiter und Ihre Kompetenz letztendlich für das
Gelingen, oder Scheitern eines Projektes verantwortlich. „Das tayloristische Prinzip der Arbeitszerlegung wird abgelöst von der
Reintegration des ganzen Menschen in den Arbeitsprozess. Die Vielfalt
und Breite der auszuübenden Tätigkeit geht über das traditionelle
Berufsverständnis hinaus. Der Bedarf an nichtfachlichen Kompetenzen
wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft steigt. Insgesamt
sinkt die Nachfrage nach Hilfskräften, und der Bedarf an Fachkräften mit
einem großen Qualifikationsrucksack.“ (HANSEN, H., 1998)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Personalentwicklung und ihre Bedeutung
    • 2.1 Definition der Personalentwicklung
  • 3. Projektorientierte Personalentwicklung
    • 3.1 Profil von Mitarbeitern
    • 3.3 Entwicklung von Führungskompetenz durch Projektarbeit
      • 3.3.1 Personalentwicklung die pädagogische Führungsaufgabe
    • 3.4 Teamarbeit als Motor betrieblicher Kompetenzentwicklung
      • 3.41 Kompetenz und Beteiligung
  • 4. Objekt und Aufgaben des strategischen Managements
    • 4.1 Die Motivation von Mitarbeitern
    • 4.3 Wissensmanagement und Kommunikation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Personalentwicklung in modernen Gesellschaften, insbesondere in Deutschland. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Facetten von Kompetenz, die im Kontext der Personalentwicklung zum Tragen kommen, wie z. B. die Kompetenz des Einzelnen, die Motivation und die Handlungskompetenz im Team. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Personalentwicklung im Hinblick auf die Bewältigung der Herausforderungen durch stetig steigende Komplexität und Dynamik im Betrieb.

  • Die Entwicklung von Kompetenz im Kontext von Personalentwicklung in modernen Gesellschaften
  • Die Bedeutung von Projektmanagement und Teamarbeit für die Kompetenzentwicklung
  • Die Rolle der Personalentwicklung bei der Bewältigung von Veränderungen und Herausforderungen in Unternehmen
  • Der Zusammenhang zwischen Personalentwicklung und der Motivation von Mitarbeitern
  • Die Relevanz von Wissensmanagement und Kommunikation für die erfolgreiche Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Grundlage für die Analyse, indem es den Zusammenhang zwischen Kompetenzentwicklung und Personalentwicklung in Deutschland darlegt. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss von steigender Komplexität und Dynamik auf die Anforderungen an Mitarbeiter. Kapitel 2 definiert Personalentwicklung und erklärt ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Phasen der Personalentwicklung und die Notwendigkeit, die Fähigkeiten, Fertigkeiten, das Wissen und die Kenntnisse von Mitarbeitern zu schulen. Kapitel 3 befasst sich mit projektorientierter Personalentwicklung, die eine wichtige Rolle im Kontext der Kompetenzentwicklung spielt. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Profils von Mitarbeitern, die Entwicklung von Führungskompetenz durch Projektarbeit und die Bedeutung von Teamarbeit für die Kompetenzentwicklung. Kapitel 4 betrachtet die Objekt und Aufgaben des strategischen Managements, einschließlich der Motivation von Mitarbeitern und der Relevanz von Wissensmanagement und Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Teamarbeit, Motivation, Wissensmanagement, Kommunikation, moderne Gesellschaften, Deutschland.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung
College
Free University of Berlin  (FB Pädagogik)
Course
Kompetenzentwicklung in modernen Gesellschaften
Grade
1,0
Author
Ines Lenz (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V18919
ISBN (eBook)
9783638231671
Language
German
Tags
Bedeutung Kompetenz Beispiel Personalentwicklung Kompetenzentwicklung Gesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Lenz (Author), 2002, Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint