Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Inklusion nach der Behindertenrechtskonvention

Título: Inklusion nach der Behindertenrechtskonvention

Trabajo Escrito , 2010 , 12 Páginas

Autor:in: Carolin Kulp (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Index für Inklusion gibt die Möglichkeit, eine inklusive Schulentwicklung zu fördern. Mit der dazugehörigen Materialsammlung (z.B. Fragebögen) kann er jeder einzelnen Schule bei den Schritten auf dem Weg hin zu einer „Schule für alle“ helfen, die eine Pädagogik der Vielfalt anstrebt. Er soll ein Hilfsmittel sein, um ein inklusives Leitbild der Schule zu entwickeln. Er benutzt den Begriff Inklusion, und meint damit die Erziehung und Bildung aller Kinder und Jugendlichen. Die drei Dimensionen des Index sind: inklusive Kulturen schaffen, inklusive Strukturen etablieren und inklusive Praktiken entwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Behindertenrechtskonvention (BRK)
  • Theorieteil: Inklusion
    • Begriff
    • Inklusion ist nicht Integration
  • Praxisteil: Stellungnahme einiger Politiker des Bayerischen Landtages zur Inklusion
  • Individuelle persönliche Position zur inklusiven Schule
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion im Bildungssystem. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (BRK) für die Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Anschließend wird der Begriff der Inklusion in Bezug auf Bildung und Erziehung erläutert und im Vergleich zur Integration dargestellt. Die Arbeit beleuchtet auch die Stellungnahmen von Politikern des Bayerischen Landtages zur Inklusion und präsentiert eine individuelle Position zur inklusiven Schule.

  • Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
  • Das Verständnis von Inklusion in Bildung und Erziehung, insbesondere die Betonung von Teilhabe und der Abbau von Barrieren.
  • Der Vergleich von Inklusion und Integration im Bildungssystem.
  • Stellungnahmen von Politikern des Bayerischen Landtages zur Inklusion.
  • Eine individuelle Position zur inklusiven Schule.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Behindertenrechtskonvention (BRK)

Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe und Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK). Es wird auf die Bedeutung der BRK als Menschenrechtsthema sowie auf die zentralen Prinzipien von Würde, Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion eingegangen. Das Kapitel hebt die Bedeutung von Barrierefreiheit und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen hervor und zeigt die Relevanz der BRK für verschiedene Lebensbereiche wie Bildung, Gesundheit und Beschäftigung auf.

2. Inklusion

2.1 Begriff

Das Kapitel erklärt den Begriff Inklusion und die damit verbundenen Werte wie Einbeziehung und Dazugehörigkeit. Es wird betont, dass im Sinne der Inklusion alle Kinder als förderbedürftig angesehen werden und Unterschiede zwischen SchülerInnen als Chancen für das gemeinsame Lernen betrachtet werden sollten.

2.2 Inklusion ist nicht Integration

Dieser Abschnitt stellt den Unterschied zwischen Inklusion und Integration dar. Es wird die Kritik am bisherigen Selektionssystem im deutschen Bildungssystem aufgezeigt, das zwischen „normalen“ und „andersartigen“ Kindern differenziert. Der Abschnitt argumentiert, dass Integration vorrangig als ein Prozess der Anpassung von Menschen mit Behinderungen an die bestehenden Strukturen und Normen verstanden wird, während Inklusion die Veränderung des Systems und die Schaffung einer Gesellschaft und eines Bildungssystems für alle anstrebt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Inklusion, Integration, Behindertenrechtskonvention (BRK), Teilhabe, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit, Chancengleichheit, Bildungssystem, Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte, Vielfalt und Unterschiedlichkeit.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion nach der Behindertenrechtskonvention
Universidad
University of Augsburg
Autor
Carolin Kulp (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
12
No. de catálogo
V189202
ISBN (Ebook)
9783656133148
ISBN (Libro)
9783656132844
Idioma
Alemán
Etiqueta
inklusion behinderung grundschule menschenrechtskonvention positionspapiere gesellschaft behindertenrechtskonvention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Kulp (Autor), 2010, Inklusion nach der Behindertenrechtskonvention , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189202
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint