Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Ehe, Familie und Paarbeziehung im Wandel der Zeit

Título: Ehe, Familie und Paarbeziehung im Wandel der Zeit

Trabajo Escrito , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Carolin Kulp (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder Mensch wird in eine Familie hineingeboren und erlebt sie je nach gegebenen Umständen unterschiedlich.
Nach der Familiensoziologin Nave-Herz sind Familien gekennzeichnet durch: (1.) ihre biologisch-soziale Doppelnatur (Reproduktions- und Sozialisationsfunktion), (2.) die Generationendifferenzierung (Großeltern/Eltern/Kinder), (3.) ein spezifisches Kooperations- und Solidaritätsverhältnis zwischen ihren Mitgliedern, wodurch ihnen bestimmte Rollen zukommen. (vgl. Huinink/Konietzka 2007, S. 25)
In unserer Umgebung können wir immer ausdifferenziertere Formen von Familien ausmachen: Eltern-Kind-Familien, Alleinerziehende, Familien bei denen die Eltern verheiratet sind oder nicht, Patchworkfamilien u.v.a
Unbestritten ist jedoch, dass im Normalfall die Heirat bzw. die Ehe als Legitimation einer Paarbeziehung und als Basis für eine Familie gesehen werden. Man heiratet, um eine Familie zu gründen und Kinder zu zeugen.
Die Ehe definiert Nave-Herz wie folgt: „Mit Ehe bezeichnet man (1.) eine durch Sitte und/oder Gesetz anerkannte, auf Dauer angelegte Form gegengeschlechtlicher sexueller Partnerschaft. Weiterhin ist (2.) ein wesentliches Strukturmoment aller Ehen, auch der heutigen, dass sie über das Paarverhältnis der Familie hinausweist.“ (zit. nach ebd. S. 32)
Heutzutage verzichten jedoch viele Paare auf die Eheschließung und leben sozial anerkannt ohne den Trauschein.
„Die Paarbeziehung ist als Beziehungsform durch eine exklusive dyadische Beziehung zwischen zwei Personen definiert. Eine weitergehende Definition bestimmt eine Paarbeziehung als enge, persönliche und intime, auf Dauer angelegte, exklusive Beziehung zwischen zwei erwachsenen Personen unterschiedlichen oder gleichen Geschlechts. Typischerweise zeichnet sich eine Paarbeziehung durch Liebe, persönliches Vertrauen und sexuelle Interaktion aus.“ (ebd. S. 30)

Allgemein lässt sich eine Tendenz ausmachen, dass weniger Menschen heiraten, viele Ehen wieder geschieden werden und immer weniger Kinder geboren werden. Doch wie lassen sich diese Entwicklungen erklären?
Um dies zu untersuchen, werde ich im Folgenden auf die Geschichte der Familie, Ehe und Paarbeziehung eingehen. Hierbei gliedere ich nach Epochen: Vor- und Frühgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit und Neueste Geschichte

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein historischer Überblick über Familie, Ehe und Paarbeziehung
    • Vor- und Frühgeschichte
    • Antike (6. Jh. v. Chr. - 5. Jh.)
    • Mittelalter (5. – 15. Jh.)
    • Neuzeit (16.- 19. Jh.)
    • Neueste Geschichte (20. - 21. Jh.)
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Familie, Ehe und Paarbeziehung im Wandel der Zeit. Sie analysiert die Veränderungen dieser Institutionen in verschiedenen Epochen und untersucht die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen.

  • Historische Entwicklung von Familienformen und Beziehungsmustern
  • Veränderungen im Rollenverständnis von Mann und Frau innerhalb der Familie
  • Die Bedeutung von sozialer und rechtlicher Anerkennung von Beziehungen
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Werte auf die Familie
  • Die Rolle von Kindererziehung und -sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Familie, Ehe und Paarbeziehung sowie die Relevanz des Themas beleuchtet.

Im zweiten Kapitel wird ein umfassender historischer Überblick über die Entwicklung von Familie, Ehe und Paarbeziehung gegeben. Der Abschnitt gliedert sich in verschiedene Epochen, angefangen von der Vor- und Frühgeschichte bis hin zur Neuesten Geschichte. Es werden die jeweiligen Besonderheiten der Familienformen, der Rollenverteilung, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Normen in jeder Epoche hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Familie, Ehe, Paarbeziehung, Geschichte, Wandel, Sozialisation, Rollenverteilung, Recht, Normen, Werte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Neueste Geschichte, Patriarchat, Matriarchat, Polygamie, Monogamie, Kernfamilie, Großfamilie, Scheidung, Kindererziehung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Ehe, Familie und Paarbeziehung im Wandel der Zeit
Universidad
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Soziologie)
Curso
Zur Soziologie von Primärbeziehungen - Freundschaft und Liebe
Calificación
3,0
Autor
Carolin Kulp (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V189209
ISBN (Ebook)
9783656133087
ISBN (Libro)
9783656133346
Idioma
Alemán
Etiqueta
liebe historik entwicklung familie mann frau kinder paarbeziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Kulp (Autor), 2010, Ehe, Familie und Paarbeziehung im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189209
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint