1. Einleitung
2. Martin Opitz und die Tradition der europäischen Bukolik
3. Die Grotte: Kreuzungspunkt der Hirtendiskurse
3.1. Das Verhältnis von Kunst und Natur in der Grotte
3.2. Die Darstellung der aristokratischen Welt
4. Schlussbemerkungen
5. Literatur und Quellen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Martin Opitz und die Tradition der europäischen Bukolik
- Die Grotte: Kreuzungspunkt der Hirtendiskurse
- Das Verhältnis von Kunst und Natur in der Grotte
- Die Darstellung der aristokratischen Welt
- Schlussbemerkungen
- Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Martin Opitz' Schäfferey von der Nimfen Hercinie (1629) und beleuchtet die Bedeutung des Werkes im Kontext der europäischen Bukoliktradition.
- Opitz' Beitrag zur Erneuerung der deutschen Sprache und Literatur
- Die Rolle der Grotte als zentraler Ort des Dialogs und der symbolischen Bedeutung
- Die Darstellung der aristokratischen Welt in der Hercinie
- Der Bezug zu zeitgenössischen politischen und gesellschaftlichen Themen
- Die Verbindung von realen und mythischen Elementen in Opitz' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Entstehungsgeschichte und den Kontext der Schäfferey von der Nimfen Hercinie ein, wobei es insbesondere auf die Rolle Martin Opitz' als Erneuerer der deutschen Sprache und Literatur eingeht.
Kapitel 2 behandelt die Einordnung der Hercinie in die Tradition der europäischen Bukolik. Es wird die Entwicklung der Schäferdichtung vom Hellenismus bis zur Renaissance und die Bedeutung von Autoren wie Theokrit und Vergil für Opitz' Werk beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem zentralen Element der Grotte in der Hercinie. Es werden sowohl die ästhetische Bedeutung der Grotte als auch ihre symbolische Funktion im Kontext von Kunst, Natur und gesellschaftlichen Machtstrukturen untersucht.
In den Schlussbemerkungen werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Martin Opitz, Schäfferey von der Nimfen Hercinie, Bukolik, Tradition, Renaissance, Barock, Grotte, Natur, Kunst, Aristokratie, Gesellschaft, Sprache, Literatur, deutsche Sprache, deutsche Literatur, Kulturpolitik.
- Quote paper
- Saskia Fricke (Author), 2011, Martin Opitz: Schäfferey von der Nimfen Hercinie - Die Grotte als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189230