Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Martin Opitz: Schäfferey von der Nimfen Hercinie - Die Grotte als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse

Título: Martin Opitz: Schäfferey von der Nimfen Hercinie - Die Grotte als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse

Trabajo Escrito , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Saskia Fricke (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

2. Martin Opitz und die Tradition der europäischen Bukolik

3. Die Grotte: Kreuzungspunkt der Hirtendiskurse

3.1. Das Verhältnis von Kunst und Natur in der Grotte

3.2. Die Darstellung der aristokratischen Welt

4. Schlussbemerkungen

5. Literatur und Quellen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Martin Opitz und die Tradition der europäischen Bukolik
  • Die Grotte: Kreuzungspunkt der Hirtendiskurse
    • Das Verhältnis von Kunst und Natur in der Grotte
    • Die Darstellung der aristokratischen Welt
  • Schlussbemerkungen
  • Literatur und Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Martin Opitz' Schäfferey von der Nimfen Hercinie (1629) und beleuchtet die Bedeutung des Werkes im Kontext der europäischen Bukoliktradition.

  • Opitz' Beitrag zur Erneuerung der deutschen Sprache und Literatur
  • Die Rolle der Grotte als zentraler Ort des Dialogs und der symbolischen Bedeutung
  • Die Darstellung der aristokratischen Welt in der Hercinie
  • Der Bezug zu zeitgenössischen politischen und gesellschaftlichen Themen
  • Die Verbindung von realen und mythischen Elementen in Opitz' Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Entstehungsgeschichte und den Kontext der Schäfferey von der Nimfen Hercinie ein, wobei es insbesondere auf die Rolle Martin Opitz' als Erneuerer der deutschen Sprache und Literatur eingeht.

Kapitel 2 behandelt die Einordnung der Hercinie in die Tradition der europäischen Bukolik. Es wird die Entwicklung der Schäferdichtung vom Hellenismus bis zur Renaissance und die Bedeutung von Autoren wie Theokrit und Vergil für Opitz' Werk beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich dem zentralen Element der Grotte in der Hercinie. Es werden sowohl die ästhetische Bedeutung der Grotte als auch ihre symbolische Funktion im Kontext von Kunst, Natur und gesellschaftlichen Machtstrukturen untersucht.

In den Schlussbemerkungen werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Martin Opitz, Schäfferey von der Nimfen Hercinie, Bukolik, Tradition, Renaissance, Barock, Grotte, Natur, Kunst, Aristokratie, Gesellschaft, Sprache, Literatur, deutsche Sprache, deutsche Literatur, Kulturpolitik.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Martin Opitz: Schäfferey von der Nimfen Hercinie - Die Grotte als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse
Universidad
University of Erfurt
Curso
Der „Vater der deutschen Dichtkunst“: Martin Opitz (1597-1639)
Calificación
1,3
Autor
Saskia Fricke (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V189230
ISBN (Ebook)
9783656133490
ISBN (Libro)
9783656133582
Idioma
Alemán
Etiqueta
martin opitz schäfferey nimfen hercinie grotte kreuzungspunkt diskurse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Fricke (Autor), 2011, Martin Opitz: Schäfferey von der Nimfen Hercinie - Die Grotte als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189230
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint