Ein gut bezahlter Halbtagsjob mit zehn Wochen Ferien im Jahr und man hat sein Hobby zum Beruf gemacht – der Sportlehrer. Ein Sportlehrer muss sich weniger auf den Unterricht vorbereiten, denn schließlich ist es ja „nur“ Sport. Dazu kommt noch, dass ein Sportlehrer keine Arbeiten zu korrigieren hat… Genau so stellen sich viele Außenstehende die Tätigkeiten eines Sportlehrers vor. Vorurteile und eine verzerrte Vorstellung über die Tätigkeiten eines Sportlehrers, prägen sein Berufsbild. Dass diese Sichtweise in keinster Weise der Realität entspricht zeigt sich spätestens, wenn man selbst schon einmal eine Sportstunde geplant und durchgeführt hat. Denn die Realität sieht ganz anders aus. Eine hohe körperliche Belastung, auf die ich im späteren Verlauf noch weiter eingehen werde, ein großer Organisationsaufwand und ein deutlich höherer Lärmpegel als im Klassenraum, stellen massive Belastungen für den Sportlehrer dar. Eine Mindergewichtung des Sportunterrichts gegenüber anderen Fächern, wird sich im Laufe meiner Arbeit als ungerechtfertigt erweisen.
Aus lesefreundlichen Gründen habe ich mich dazu entschieden, bei dem Gebrauch der Begriffe „Lehrer“ und „Schüler“ hauptsächliche die maskuline Form zu wählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition
- 2.2 Mehrfachbelastungen
- 2.2.1 Mehrfachbelastung nach Rudow
- 2.2.2 Mehrfachbelastung nach Brehmer
- 2.3 Arten der Belastung Gröbe
- 2.3.1 Belastungen durch den natürlichen Leistungsabbau
- 2.3.2 Belastungen durch einen erhöhten körperlichen Verschleiß
- 2.3.3 Belastungen durch Veränderung der traditionellen Sportarten…
- 2.3.4 Belastungen durch „Erfahrungsvergleiche“
- 2.3.5 Belastungen durch den meist „öffentlichen“ Sportunterricht
- 2.3.6 Belastungen durch zunehmend heterogene Schülergruppen
- 2.4 Belastungen im Schulalltag nach Rohnstock
- 2.5 Lärm als Belastungsfaktor
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Belastung im Sportlehrerberuf“ zielt darauf ab, die vielfältigen Herausforderungen und Belastungsfaktoren, denen Sportlehrer in ihrem Beruf begegnen, zu analysieren. Dabei werden die subjektiven und objektiven Aspekte der Belastung sowie die Rolle von Mehrfachbelastungen in der Lehrertätigkeit beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Belastung“
- Analyse von Mehrfachbelastungen im Lehrberuf nach Rudow und Brehmer
- Beschreibung verschiedener Arten der Belastung im Sportlehrerberuf nach Gröbe
- Betrachtung von Belastungen im Schulalltag aus der Perspektive von Rohnstock
- Lärm als spezifischer Belastungsfaktor im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Berufsbild des Sportlehrers aus der Sicht von Außenstehenden gegenüber der tatsächlichen Arbeitsrealität dar. Die hohen körperlichen Belastungen, der organisatorische Aufwand und die Geräuschkulisse im Sportunterricht werden als zentrale Herausforderungen beschrieben. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die oft unterschätzten Belastungen des Sportlehrerberufs aufzuzeigen.
2. Hauptteil
2.1 Definition
In diesem Abschnitt wird der Begriff „Belastung“ anhand einer Definition der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erläutert. Die Bedeutung von psychischer Belastung im Arbeitskontext sowie die Unterscheidung von objektiven und subjektiven Belastungsfaktoren werden hervorgehoben.
2.2 Mehrfachbelastungen
Das Kapitel beleuchtet die Mehrfachbelastungen, die Lehrerinnen und Lehrern im Beruf begegnen. Rudow (1959) definiert Mehrfachbelastung als das Zusammenwirken verschiedener Belastungsfaktoren und -arten, die sich in ihrer Intensität und Dauer unterscheiden. Brehmer (o.J.) hebt zusätzlich die spezielle Situation von Lehrerinnen hervor, die oft zusätzliche Belastungen durch Familienpflichten und die fehlende Flexibilität der Schulzeitstruktur erfahren.
2.3 Arten der Belastung nach Gröbe
Gröbe (2006) identifiziert sechs verschiedene Belastungsfaktoren im Sportlehrerberuf:
- Der natürliche Leistungsabbau des Menschen stellt eine Belastung für Sportlehrer dar, da sie ihre körperliche Fitness bis ins hohe Alter erhalten müssen.
- Erhöhter körperlicher Verschleiß durch die sportliche Aktivität im Unterricht stellt ebenfalls eine Belastung dar.
- Die Veränderung der traditionellen Sportarten und die zunehmende Popularität von Trendsportarten erfordert ständige Anpassungen im Sportunterricht.
- „Erfahrungsvergleiche“ mit Schülern, die im Sportunterricht oft über eine höhere körperliche Fitness verfügen, können eine zusätzliche Belastung für Lehrer darstellen.
- Der meist „öffentliche“ Charakter des Sportunterrichts führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit der Lehrer und stellt eine Belastung dar.
- Zunehmende Heterogenität der Schülergruppen stellt eine Herausforderung für den Sportunterricht und die Anpassung der Unterrichtsmethoden dar.
2.4 Belastungen im Schulalltag nach Rohnstock
Dieser Abschnitt setzt sich mit weiteren Belastungsfaktoren im Schulalltag auseinander, die von Rohnstock (o.J.) beschrieben werden. Die detaillierten Inhalte dieses Kapitels sind im vorliegenden Textfragment nicht enthalten.
2.5 Lärm als Belastungsfaktor
Der Abschnitt untersucht Lärm als einen spezifischen Belastungsfaktor im Sportunterricht. Die hohen Geräuschpegel im Sportunterricht stellen eine besondere Belastung für Sportlehrer dar. Weitere Informationen zu diesem Thema sind im vorliegenden Textfragment nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Die zentrale Thematik der Hausarbeit ist die Belastung im Sportlehrerberuf. Die Arbeit analysiert die vielschichtigen Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Lehrkraft. Zu den wichtigen Begriffen gehören Mehrfachbelastung, natürlicher Leistungsabbau, körperlicher Verschleiß, Trendsportarten, heterogene Schülergruppen und Lärm. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Berufsbild des Sportlehrers und den spezifischen Herausforderungen im Sportunterricht.
- Citation du texte
- Michael Wünsch (Auteur), 2011, Belastung im Sportlehrerberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189281