Empowerment in der psychosozialen Praxis


Ausarbeitung, 2012

29 Seiten


Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Empowerment
2.1. Geschichtlicher Hintergrund
2.2. Definition Empowerment
2.3. Phasenmodell von Kieffer
2.4. Ebenen
Die individuelle Ebene
Die Ebene von Gruppen und Organisationen
Die strukturelle Ebene
2.5. Zugänge
2.6. Empowerment in der psychosozialen Praxis

3. Sozialpsychologische Grundlagen
3.1. Erlernte Hilflosigkeit
3.2. Salutogenese
Kontinuum vs. Dichotomie
Gesundheitsfaktoren vs. Risikofaktoren
Heterostase vs. Homöostase
Verstehbarkeit (kognitive Komponente)
Handhabbarkeit (kognitiv-emotionale Komponente)
Bedeutsamkeit (motivationale Komponente)
Förderung der Verstehbarkeit
Fördern der Handhabbarkeit
Fördern der Bedeutsamkeit
3.3. Ressourcenorientierung

4. Fördermöglichkeiten von Empowerment durch die Soziale Arbeit
4.1. Unterstützungsmanagement
4.2. Ressoucendiagnostik
4.3. Förderung von Kontaktfähigkeit und sozialen Beziehungen
4.4. Biografiearbeit
4.5. Fördern des Selbstbestimmungsrechts
4.6. Motivierende Gesprächsführung

Literaturverzeichnis (und weiterführende Literatur)

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
Empowerment in der psychosozialen Praxis
Hochschule
Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt
Autor
Jahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V189310
ISBN (eBook)
9783656134718
ISBN (Buch)
9783656134930
Dateigröße
510 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
empowerment, praxis
Arbeit zitieren
Stefanie Schulz (Autor:in), 2012, Empowerment in der psychosozialen Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189310

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Empowerment in der psychosozialen Praxis



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden