Das Internet hat unsere Welt und die Möglichkeiten der Kommunikation revolutioniert. Ohne Onlinekommunikation - ohne Internet, ohne Social Communities, ohne Emails - würde ein Großteil unseres täglichen Miteinanders heute vermutlich nicht mehr funktionieren. Doch wie sollten Unternehmen mit der veränderten Medienlandschaft umgehen, wie die Möglichkeiten, die sich durch die rasant wachsende Onlinekommunikation bieten, effektiv - vor allem in Krisensituationen - nutzen? Welche Rolle spielen Dark Sites dabei? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit ein einführender Abriss zum Thema Krisenkommunikation gegeben. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Onlinekommunikation allgemein und im besonderen Fall Krise beleuchtet. Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf dem Thema Dark Sites als einem Tool der Onlinekommunikation in Krisensituationen. Dabei werden im ersten Schritt die theoretischen Grundlagen zum Thema Dark Sites beleuchtet. Der Hauptteil der Ausführungen soll der Erforschung der Anwendungspraxis dienen, das heißt die Frage beantworten, inwieweit Dark Sites praxisrelevant sind, warum und wo sie zum Einsatz kommen und aus welchen Gründen ggf. nicht. Denn immer wieder finden sich in der Literatur Formulierungen wie: „[Eine Dark Sites ist ein] Standardinstrument, das noch nicht Standard ist.“ (Hasse 2007: 141).
1.Einleitung
2.Krisenkommunikation
2.1.Krisen
- Definition von Krisen
- Merkmale von Krisen
- Ursachen und Arten von Krisen
2.2.Kommunikation in Krisen
- Definition von Krisenkommunikation
- Aufgaben von Krisenkommunikation
3.Onlinekommunikation
- Definition von Onlinekommunikation
- Typen von Onlinekommunikation
- Merkmale der Onlinekommunikation
- Instrumente der Onlinekommunikation
- Ziele und Funktionen von Onlinekommunikation
- Bewertung von Onlinekommunikation
- Nutzen von Onlinekommunikation
- Grenzen von Onlinekommunikation
4.Dark Sites - Relevanz in Theorie und Praxis
4.1.Theoretische Betrachtung von Dark Sites
- Was ist eine Dark Site?
- Funktionen einer Dark Site
- Inhalt und formelle Gestaltung
- Technische Komponenten
4.2.Praktische Untersuchung: Welche Unternehmen verfügen über eine Dark Site?
- Erstellung einer Benchmark-Studie
- Ausgangslage
- Vorgehensweise
- Erkenntnisse
- Probleme bei der Durchführung der Studie
4.3.Zusammenfassung: Bewertung Dark Sites in Theorie und Praxis
- Nutzen von Dark Sites
- Grenzen von Dark Sites
5.Fazit und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung
- Krisenkommunikation
- Krisen
- Gelegenheit oder Gefahr: Definition von Krisen
- Teuer und bedrohlich: Merkmale von Krisen
- Selbst verschuldet oder ausgeliefert sein: Ursachen und Arten von Krisen
- Kommunikation in Krisen
- Definition von Krisenkommunikation
- Aufgaben von und besondere Anforderungen an Krisenkommunikation
- Krisen
- Onlinekommunikation
- Definition von Onlinekommunikation
- Typen von Onlinekommunikation
- Mehr als nur PR im Netz - Merkmale der Onlinekommunikation
- Instrumente der Onlinekommunikation
- Ziele und Funktionen von Onlinekommunikation
- Bewertung von Onlinekommunikation – generell und im besonderen Fall Krise
- Nutzen von Onlinekommunikation
- Grenzen von Onlinekommunikation
- Dark Sites Ein Tool der Onlinekommunikation in Krisen: Relevanz in Theorie und Praxis
- Theoretische Betrachtung von Dark Sites
- Was ist eine Dark Site?
- Funktionen einer Dark Site
- Inhalt und formelle Gestaltung einer Dark Site
- Technische Komponenten einer Dark Site
- Praktische Untersuchung: Welche Unternehmen verfügen über eine Dark Site?
- Aufgabe: Erstellung einer Benchmark-Studie
- Ausgangslage der Benchmark-Studie
- Vorgehensweise
- Erkenntnisse aus der Benchmark-Studie
- Probleme bei der Durchführung der Studie
- Zusammenfassung: Bewertung Dark Sites in Theorie und Praxis
- Nutzen von Dark Sites
- Grenzen von Dark Sites
- Theoretische Betrachtung von Dark Sites
- Fazit und Ausblick
- Anlagen
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Onlinekommunikation in Krisensituationen, wobei der Fokus auf der Rolle von "Dark Sites" liegt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Krisenkommunikation und Onlinekommunikation und untersucht die Anwendung von Dark Sites in Unternehmenspraxis.
- Definition und Charakteristika von Krisen und Krisenkommunikation
- Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Onlinekommunikation in Krisensituationen
- Theoretische und praktische Analyse von Dark Sites als Instrument der Krisenkommunikation
- Bewertung des Nutzens und der Grenzen von Dark Sites
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die effektive Nutzung von Dark Sites in Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage einführt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Krisenkommunikation und Onlinekommunikation beleuchtet, wobei die verschiedenen Definitionen, Merkmale und Arten von Krisen sowie die besonderen Anforderungen an die Kommunikation in Krisensituationen dargestellt werden. Im dritten Kapitel wird die Onlinekommunikation genauer betrachtet, wobei die verschiedenen Formen, Instrumente und Ziele dieser Kommunikationsform im Vordergrund stehen. Kapitel vier widmet sich den Dark Sites als einem spezifischen Tool der Onlinekommunikation in Krisen. Hier werden sowohl theoretische Aspekte der Dark Sites, wie ihre Funktionen, Inhalte und technischen Komponenten, als auch praktische Aspekte, wie die Durchführung einer Benchmark-Studie zur Verbreitung von Dark Sites in Unternehmen, beleuchtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Nutzung von Dark Sites in der Krisenkommunikation gibt.
Schlüsselwörter
Krisenkommunikation, Onlinekommunikation, Dark Sites, Benchmark-Studie, Unternehmenspraxis, Krisenmanagement, Medienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Communication, Stakeholder-Kommunikation.
- Quote paper
- M. A. cand. Janine Pentzold (Author), 2009, Onlinekommunikation in Krisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189311