Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Das Konzept von Marginalität und Weltmarktintegration von Entwicklungsökonomien bei Hartmut Elsenhans: Eine Interpretation in graphischer Darstellung

Titel: Das Konzept von Marginalität und Weltmarktintegration von Entwicklungsökonomien bei Hartmut Elsenhans: Eine Interpretation in graphischer Darstellung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2007 , 28 Seiten

Autor:in: Fausi Najjar (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In the paper develops graphics describing the concept of marginality of Prof. Hartmut Elsenhans and its implications for world market integration. Elsenhans defines marginality as negative marginal productivity of a significant part of the labour force in an economy with low technological capacities. The paper tries to demonstrate that marginality blocks the adjustment process towards more employment by flexible prices and world market integration. The model tries to show that full-employment cannot be achieved through market mechanisms alone. Development strategies for lifting productivity and income of the poor, as well as increasing local production of basic commodities become an inevitable pre-condition for long-term market growth. Elsenhans’ concept of marginality is not fundamentally opposed to the liberal market model. The theory does not deny the negative impact of market distortions and it´s implication for authoritarian political systems, bad governance and under utilization of recourses. The concept of marginality treats the aspect of market failure as an additional factor to the liberal diagnosis concerning rents and rent-seeking.

The paper tries to give a comprehensive explanation of the economic theory of Elsenhans. So far his contribution to developmental economic has been incorporated only marginally by theory discussion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Grundmodell für Marginalität
  • Begrenzte Impulse für die Überwindung von Marginalität durch Weltmarktintegration
    • Weltmarktintegration im liberalen Modell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel von Fausi Najjar untersucht das Marginalitätskonzept von Hartmut Elsenhans und dessen Implikationen für die Weltmarktintegration von Entwicklungsökonomien. Die Arbeit analysiert, wie Marginalität, definiert als negative Grenzproduktivität eines bedeutenden Teils der Arbeitskräfte in Ökonomien mit niedrigen technologischen Kapazitäten, den Anpassungsprozess durch flexible Preise und Weltmarktintegration behindert.

  • Marginalität und der Scheitern des Anpassungsprozesses in Entwicklungsökonomien
  • Die Rolle von Renten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung
  • Die Grenzen der Weltmarktintegration für die Überwindung von Marginalität
  • Alternative Entwicklungspfade und die Bedeutung von staatlicher Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Artikel beginnt mit einer Einführung in das Marginalitätskonzept von Hartmut Elsenhans und setzt es in Relation zur neoklassischen These von Vollbeschäftigung durch flexible Preise. Elsenhans' Konzept wird als Anwendung der "keynesschen Diagnose" auf Entwicklungsökonomien interpretiert. Es wird argumentiert, dass bloße Lohnflexibilisierung und Liberalisierung zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit nicht ausreichend sind und stattdessen gezielte Umverteilungspolitik und staatliche Intervention erforderlich sind.

Das Grundmodell für Marginalität

Das Kapitel präsentiert ein Grundmodell für Marginalität in geschlossenen Ökonomien, das auf Georgescu-Roegen zurückgeht. Es zeigt, dass bei Marginalität die Grenzproduktivität von Arbeit so gering ist, dass eine Beschäftigungserhöhung durch Lohnsenkung nicht möglich ist. Der Artikel erläutert, wie dieses Modell das Scheitern des Anpassungsprozesses in Entwicklungsökonomien erklärt.

Begrenzte Impulse für die Überwindung von Marginalität durch Weltmarktintegration

Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeit einer Überwindung von Marginalität durch Weltmarktintegration. Es wird dargelegt, dass eine solche Integration zwar zu Beschäftigungszuwächsen führen kann, jedoch auch zu gesamtwirtschaftlichen Einkommensverlusten und zu Abwertungsgrenzen aufgrund von Importabhängigkeiten führt. Der Artikel zeigt auf, dass die Integration in den Weltmarkt keine einfache Lösung für die Probleme der Entwicklungsländer darstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Entwicklungökonomie, insbesondere mit den Konzepten von Marginalität, Weltmarktintegration, Renten, und der Rolle staatlicher Intervention in Entwicklungsländern. Weitere wichtige Begriffe sind Grenzproduktivität von Arbeit, Lohnflexibilisierung, und die Überwindung von Armut. Das Werk analysiert die Grenzen des liberalen Modells und bietet alternative Perspektiven auf die Entwicklungsproblematik.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept von Marginalität und Weltmarktintegration von Entwicklungsökonomien bei Hartmut Elsenhans: Eine Interpretation in graphischer Darstellung
Veranstaltung
Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft / Entwicklungstheorie
Autor
Fausi Najjar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V189337
ISBN (eBook)
9783656136323
ISBN (Buch)
9783656136668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept marginalität weltmarktintegration entwicklungsökonomien hartmut elsenhans eine interpretation darstellung internationale beziehungen entwicklungstheorien globalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fausi Najjar (Autor:in), 2007, Das Konzept von Marginalität und Weltmarktintegration von Entwicklungsökonomien bei Hartmut Elsenhans: Eine Interpretation in graphischer Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189337
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum