Die vorliegende Hausarbeit ergab sich in Anlehnung an einen Aufsatztitel Barbara Vogels „Die ‚allgemeine Gewerbefreiheit’ als bürokratische Modernisierungsstrategie in Preußen“4 und soll überprüfen, ob die Gewerbereform Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung war. Des weiteren stellte sich die Frage, ob eine Reform bewusst einen Modernisierungsprozess formen konnte oder nur eine Reaktion auf einen bereits vollzogenen Systemwandel war. Da meine Hausarbeit die Gewerbereform als Teil einer Gesellschaftsreform untersucht, die die Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung bildet, versucht sie eine Verknüpfung mit Reformen zu schaffen, die ein direktes Verhältnis zwischen Staat und Bürger darstellen. Es handelt sich um Bereiche des Militärs, der Finanzen oder des Agrarwesens, wobei in meiner Arbeit die Notlage der Finanzen den zentralen Übergang zu den Reformen im wirtschaftlichen Bereich bildet. Die Entstehung dieser finanziellen Notlage und die daraus resultierende Entwicklung der Reformvorhaben bilden den ersten Teil meiner Hausarbeit. Der zweite Teil beschreibt den chronologischen Verlauf der Gewerbereform und schildert die Reaktionen auf die Gesetzgebungen. In meinem Schlussteil werde ich nochmals die wichtigsten Erkenntnisse meiner Arbeit zusammenfassen und sie in den Kontext meiner Fragestellung setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Sozioökonomische und politische Rahmenbedingungen
- Der Anlass der Reformen
- Die Intention der Reformer
- Auswirkungen
- Durchführung der Gewerbereform
- Reaktionen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die preußische Gewerbereform im Kontext der wirtschaftlichen Modernisierung. Die zentrale Fragestellung beleuchtet, inwiefern die Gewerbereform selbst Grundlage einer wirtschaftlichen Modernisierung war und ob sie einen Modernisierungsprozess aktiv gestaltete oder lediglich auf einen bereits stattfindenden Systemwandel reagierte. Die Arbeit betrachtet die Reform als Teil einer umfassenderen Gesellschaftsreform und sucht nach Verbindungen zu anderen Bereichen wie Militär, Finanzen und Agrarwesen.
- Die sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen in Preußen vor den Reformen.
- Die Intentionen der Reformer und die Ursachen der Reformen.
- Die Durchführung und die Auswirkungen der Gewerbereform.
- Die Reaktion der Bevölkerung und der Wirtschaft auf die Reform.
- Die Verknüpfung der Gewerbereform mit anderen gesellschaftlichen Reformen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Forschungsgeschichte der preußischen Reformen ein, beleuchtet verschiedene interpretative Ansätze (nationalstaatliche Perspektive, marxistische Interpretation, Modernisierungstheorien) und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: War die Gewerbereform ein Motor der Modernisierung oder eine Reaktion auf bereits vorhandene Entwicklungen? Die Arbeit kündigt ihre Struktur an, die die Entstehung der finanziellen Notlage und den chronologischen Verlauf der Gewerbereform sowie die Reaktionen darauf umfasst.
Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen in Preußen vor den napoleonischen Kriegen. Es vergleicht die preußische Wirtschaft mit der anderer europäischer Mächte und hebt die wirtschaftliche Rückständigkeit Preußens hervor, die sich in wenigen modernen Produktionsstätten, ungünstiger Standortverteilung und hoher Arbeitslosigkeit manifestierte. Die merkantilistische Wirtschaftspolitik Preußens wird kritisiert, da sie nur punktuelle Erfolge erzielte und die Entwicklung eigenständiger, kapitalakkumulationsfähiger Gewerbetreibender hinderte. Schließlich werden die Hindernisse für eine allgemeine Gewerbereform beleuchtet: die Militärreform, die Erbuntertänigkeit, die Dienstpflichten und das hinderliche Steuersystem mit der Akzise.
Schlüsselwörter
Preußische Reformen, Gewerbereform, Modernisierung, Industrialisierung, Merkantilismus, Wirtschaftspolitik, Agrarwesen, Militär, Finanzen, Sozioökonomie, Nationalstaat, Kapitalismus, Babara Vogel, Hardenberg.
Häufig gestellte Fragen zur Preußischen Gewerbereform
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die preußische Gewerbereform im Kontext der wirtschaftlichen Modernisierung Preußens. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, ob die Gewerbereform selbst die wirtschaftliche Modernisierung vorantrieb oder lediglich auf bereits existierende Entwicklungen reagierte. Die Arbeit betrachtet die Reform als Teil einer umfassenderen Gesellschaftsreform und untersucht deren Verbindungen zu anderen Bereichen wie Militär, Finanzen und Agrarwesen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen in Preußen vor den Reformen, die Intentionen der Reformer und die Ursachen der Reformen, die Durchführung und Auswirkungen der Gewerbereform, die Reaktionen der Bevölkerung und Wirtschaft, sowie die Verknüpfung der Gewerbereform mit anderen gesellschaftlichen Reformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagen-Teil, einen Teil zu den Auswirkungen der Reform und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Forschungsgeschichte ein, präsentiert verschiedene Interpretationsansätze und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Der Grundlagen-Teil analysiert die sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen vor den Reformen. Der Teil zu den Auswirkungen beschreibt die Durchführung und die Reaktionen auf die Reform. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen werden untersucht?
Der Grundlagen-Teil analysiert die sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen in Preußen vor den napoleonischen Kriegen. Er vergleicht die preußische Wirtschaft mit anderen europäischen Mächten, hebt die wirtschaftliche Rückständigkeit Preußens hervor und kritisiert die merkantilistische Wirtschaftspolitik. Zusätzlich werden Hindernisse für eine allgemeine Gewerbereform wie die Militärreform, die Erbuntertänigkeit, Dienstpflichten und das Steuersystem beleuchtet.
Welche Interpretationsansätze werden berücksichtigt?
Die Einleitung berücksichtigt verschiedene Interpretationsansätze zur preußischen Reformgeschichte, darunter nationalstaatliche Perspektiven, marxistische Interpretationen und Modernisierungstheorien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Preußische Reformen, Gewerbereform, Modernisierung, Industrialisierung, Merkantilismus, Wirtschaftspolitik, Agrarwesen, Militär, Finanzen, Sozioökonomie, Nationalstaat, Kapitalismus, Barbara Vogel, Hardenberg.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War die Gewerbereform ein Motor der Modernisierung oder eine Reaktion auf bereits vorhandene Entwicklungen?
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Grundlagen, Auswirkungen und Schluss. Sie folgt einem chronologischen Ablauf, der die Entstehung der finanziellen Notlage, den Verlauf der Gewerbereform und die Reaktionen darauf umfasst.
- Citation du texte
- Robert Westermann (Auteur), 2003, Gewerbefreiheit als Modernisierungsfaktor - die Gewerbereform in Preußen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18934