Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics - Statistics

Tagestourismus in Stralsund 2011

Eine empirische Studie in Kooperation mit der Tourismuszentrale Stralsund

Title: Tagestourismus in Stralsund 2011

Seminar Paper , 2011 , 71 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Klöpping et al. (Author)

Mathematics - Statistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach Angaben der Ostsee Zeitung sind fast 29 Prozent des Bruttoumsatzes in Vorpommern auf den Tagestourismus zurückzuführen und Tilo Braune, der erste Vorsitzende des Regionalen Fremdenverkehrsverbandes, gibt zu bedenken, dass dies vor allem der Gastronomie und dem Einzelhandel zugutekommt, denn ein Tagesausflügler gibt durchschnittlich etwa 28 Euro an seinem Ausflugsort aus. Auch in Stralsund haben Tagestouristen bereits seit 2004 den größten Anteil am Tourismus und wurden damals auf etwa eine Million jährlich geschätzt.
Aus diesem bisher relativ unbeachteten Potenzial will auch Herr André Kretzschmar, Leiter der Tourismuszentrale Stralsund, schöpfen und unterstützt unsere Gruppe der Fachhochschule Stralsund bei einer Gästebefragung zum Thema „Tagestourismus in Stralsund 2011“.
Die Studie soll verschiedene Aspekte des Tagestourismus in der Hansestadt beleuchten. Zum einen soll Sie Informationen über Demographie und Hintergrund der Tagestouristen erbringen, zum anderen fokussiert sie auf die Inanspruchnahme von Leistungen innerhalb der Stadt. Die Ergebnisse sollen zeigen, welchen Service der Tagestourist in Stralsund wie intensiv nutzt. Dabei geht es vor allem um kulturelle Aktivitäten, aber auch um Sport und Unterhaltung. Interessant wird auch sein, diese Ergebnisse mit den gewonnenen demographischen Daten in Verbindung zu bringen und sie dann dem Destinationsmanagement der Stadt zur weiteren Verwendung zur Verfügung zu stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Projektdefinition
    • 1.1 Thema
    • 1.2 Projektgruppe und Rahmenbestimmungen
    • 1.3 Art der Befragung, Grundgesamtheit und Messmethodik
  • 2. Projektplanung
    • 2.1 Planungsablauf
    • 2.2 Fragebogenerstellung
    • 2.3 Durchführung eines Pre-Tests
    • 2.4 Befragungsablauf und Meilensteine
    • 2.5 SWOT-Analyse
  • 3. Projektdurchführung
  • 4. Datenanalyse
    • 4.1 Systematische und demographische Angaben
      • 4.1.1 Ort
      • 4.1.2 Datum / Wochentag der Befragung
      • 4.1.3 Uhrzeit der Befragung
      • 4.1.4 Interviewer
      • 4.1.5 Geschlecht
      • 4.1.6 Alter
    • 4.2 Reisecharakterisierung
      • 4.2.1 Urlaubsort
      • 4.2.2 Begleitung
      • 4.2.3 Anzahl der Aufenthalte in Stralsund
      • 4.2.4 Grund des Besuchs
      • 4.2.5 Entscheidungsfindung
    • 4.3 Inanspruchnahme von Leistungen
      • 4.3.1 Informationen über die Stadt
      • 4.3.2 Anreise
      • 4.3.3 Aufenthaltsdauer
      • 4.3.4 Aktivitäten
      • 4.3.5 Wiederholung des Besuchs
      • 4.3.6 Budget
      • 4.3.7 Weiterempfehlung
    • 4.4 Zusammenhänge
      • 4.4.1 Zusammenhang Alter/Aktivitäten
      • 4.4.2 Zusammenhang Aufenthaltsdauer/Aktivitäten
      • 4.4.3 Zusammenhang Alter/Budget
      • 4.4.4 Zusammenhang Urlaubsort/Anreise
      • 4.4.5 Zusammenhang Wiederholung des Besuchs/Aktivitäten
      • 4.4.6 Zusammenhang Aufenthaltsdauer/Budget
      • 4.4.7 Zusammenhang Alter/Grund

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser empirischen Studie war es, den Tagestourismus in Stralsund im Jahr 2011 zu untersuchen. Die Studie sollte demografische Daten der Tagestouristen erheben und die Inanspruchnahme verschiedener touristischer Leistungen in der Stadt analysieren. Die Ergebnisse sollten dem Destinationsmanagement zur Verfügung gestellt werden.

  • Demografische Charakterisierung der Tagestouristen
  • Inanspruchnahme von touristischen Leistungen in Stralsund
  • Zusammenhänge zwischen demografischen Daten und genutzten Leistungen
  • Analyse der Entscheidungsfindung bei der Wahl Stralsunds als Tagesziel
  • Bewertung der Zufriedenheit der Tagestouristen und deren Bereitschaft zur Weiterempfehlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Projektdefinition: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Studie fest. Es definiert das Thema "Tagestourismus in Stralsund 2011", beschreibt die Zusammensetzung des Projektteams und die Rahmenbedingungen der Untersuchung. Die gewählte Methodik, eine persönliche Face-to-Face-Befragung von mindestens 500 Tagestouristen, wird detailliert erläutert, inklusive der Begründung der Wahl dieser Methode gegenüber anderen Möglichkeiten. Die Bedeutung des Tagestourismus für die regionale Wirtschaft wird hervorgehoben und die Kooperation mit der Tourismuszentrale Stralsund begründet.

2. Projektplanung: Das Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Projektplanung, beginnend mit der Themenfindung und der Auswahl der Methodik, über die Erstellung und Pretesting des Fragebogens bis hin zur Festlegung von Meilensteinen und der Durchführung einer SWOT-Analyse. Die einzelnen Phasen der Planung werden chronologisch dargestellt und die getroffenen Entscheidungen, beispielsweise die Wahl der Befragungsorte, -zeiten und -gruppen, werden ausführlich erläutert und begründet. Die SWOT-Analyse identifiziert sowohl interne Stärken und Schwächen des Projektteams als auch externe Chancen und Risiken, die im Projektverlauf berücksichtigt werden sollten.

3. Projektdurchführung: Dieses Kapitel dokumentiert den Ablauf der Datenerhebung. Es berichtet über die praktische Durchführung der Befragungen, einschließlich der Organisation der Interviewer-Teams und der Wahl der Befragungsorte. Die Herausforderungen und Erfahrungen während der Befragungsphase werden beschrieben, einschließlich der Anpassung des Befragungsbeginns und der unerwarteten hohen Teilnehmerzahl. Der Bericht unterstreicht die erfolgreiche Durchführung der Befragung und die Sammlung von über 500 Fragebögen.

4. Datenanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es wird eine systematische Auswertung der Daten präsentiert, beginnend mit den demografischen Merkmalen der Befragten (Ort, Datum, Uhrzeit, Interviewer, Geschlecht, Alter) und fortfahrend mit einer detaillierten Analyse der Reisecharakteristik (Urlaubsort, Begleitung, Anzahl der vorherigen Aufenthalte, Grund des Besuchs, Entscheidungsfindung). Die Inanspruchnahme verschiedener touristischer Leistungen (Informationsbeschaffung, Anreise, Aufenthaltsdauer, Aktivitäten, Budget, Weiterempfehlung) wird umfassend analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und der Berechnung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Merkmalen mithilfe statistischer Methoden (z.B. Kontingenzkoeffizient).

Schlüsselwörter

Tagestourismus, Stralsund, Gästebefragung, empirische Studie, demografische Daten, Reiseverhalten, touristische Leistungen, Destinationsmanagement, Datenanalyse, Nebensaison, Zufriedenheit, Weiterempfehlung.

Häufig gestellte Fragen zur empirischen Studie: Tagestourismus in Stralsund 2011

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie untersucht den Tagestourismus in Stralsund im Jahr 2011. Sie erhebt demografische Daten der Tagestouristen und analysiert die Inanspruchnahme verschiedener touristischer Leistungen in der Stadt. Die Ergebnisse sollen dem Destinationsmanagement zur Verfügung gestellt werden.

Welche Methodik wurde angewendet?

Es wurde eine persönliche Face-to-Face-Befragung von mindestens 500 Tagestouristen durchgeführt. Diese Methode wurde gegenüber anderen Möglichkeiten begründet ausgewählt.

Welche Daten wurden erhoben?

Die Studie erhob demografische Daten (Ort, Datum, Uhrzeit der Befragung, Interviewer, Geschlecht, Alter) sowie Daten zur Reisecharakteristik (Urlaubsort, Begleitung, Anzahl der vorherigen Aufenthalte, Grund des Besuchs, Entscheidungsfindung). Zusätzlich wurden Daten zur Inanspruchnahme touristischer Leistungen (Informationsbeschaffung, Anreise, Aufenthaltsdauer, Aktivitäten, Budget, Weiterempfehlung) gesammelt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Studie behandelt die demografische Charakterisierung der Tagestouristen, die Inanspruchnahme touristischer Leistungen, die Zusammenhänge zwischen demografischen Daten und genutzten Leistungen, die Analyse der Entscheidungsfindung bei der Wahl Stralsunds als Tagesziel und die Bewertung der Zufriedenheit und der Bereitschaft zur Weiterempfehlung.

Wie war der Ablauf der Studie?

Die Studie umfasste die Projektdefinition (inkl. Thema, Projektgruppe, Methodik), die Projektplanung (Planungsablauf, Fragebogenerstellung, Pre-Test, Befragungsablauf, SWOT-Analyse), die Projektdurchführung (praktische Durchführung der Befragungen) und die Datenanalyse (systematische Auswertung der Daten, Häufigkeitsverteilungen und statistische Zusammenhänge).

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Studie erzielte über 500 ausgefüllte Fragebögen. Die Datenanalyse umfasste die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und die Berechnung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Merkmalen (z.B. Alter/Aktivitäten, Aufenthaltsdauer/Budget etc.) mithilfe statistischer Methoden (z.B. Kontingenzkoeffizient). Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel 4 "Datenanalyse" des Berichts dargestellt.

Für wen sind die Ergebnisse relevant?

Die Ergebnisse sind vor allem für das Destinationsmanagement von Stralsund relevant, um das Verständnis des Tagestourismus zu verbessern und entsprechende Strategien zu entwickeln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Tagestourismus, Stralsund, Gästebefragung, empirische Studie, demografische Daten, Reiseverhalten, touristische Leistungen, Destinationsmanagement, Datenanalyse, Nebensaison, Zufriedenheit, Weiterempfehlung.

Wo finde ich den vollständigen Bericht?

Der vollständige Bericht enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter, wie in diesem FAQ-Bereich dargestellt. Weitere Details zur Methodik und den Ergebnissen sind im vollständigen Bericht verfügbar (nicht in diesem FAQ enthalten).

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Tagestourismus in Stralsund 2011
Subtitle
Eine empirische Studie in Kooperation mit der Tourismuszentrale Stralsund
College
Stralsund University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Laura Klöpping et al. (Author)
Publication Year
2011
Pages
71
Catalog Number
V189358
ISBN (eBook)
9783656136224
ISBN (Book)
9783656136422
Language
German
Tags
tagestourismus stralsund eine studie kooperation tourismuszentrale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Klöpping et al. (Author), 2011, Tagestourismus in Stralsund 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint