Der vorliegende Unterrichtsentwurf wurde für eine lernschwache 8.Klasse konzipiert, die sich mit dem Thema Absolutismus in Frankreich und Preußen befasst hat. Er enthält einen ausführlichen Sequenzplan für zwanzig Stunden, Lernziele und eine detaillierte Verlaufsplanung für die Unterrichsstunde mit der Leitfrage: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Herrschaftsausführung sind bei Ludwig den XIV. und Friedrich II. zu finden? Zudem befinden sich die Materialien im Anhang, die verwendeten Quellen sowie das Tafelbild sind aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Reihenplanung: Absolutismus in Frankreich und Preußen
- Einstiegsstunde Frankreich
- Absolutismus in Frankreich
- Leben Ludwig des XIV.
- Untertanen des Königs und Stützen seiner Macht
- Abschluss
- Brandenburg - Preußen
- Zeitalter der Aufklärung
- Aufgeklärter Absolutismus in Preußen
- Exkursion nach Potsdam
- Machtkämpfe in Europa
- Zusammenfassung Absolutismus
- 2. Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen für die betreffende Stunde
- 3. Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Vergleich der Herrschaftsauffassungen von Ludwig XIV. und Friedrich II. Das Ziel der Unterrichtsstunde ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Herrschaftsformen des Absolutismus in Frankreich und Preußen vertraut zu machen und die jeweiligen Ideen und Konzepte der Herrscher zu analysieren.
- Absolutismus in Frankreich und Preußen
- Herrschaftsauffassungen von Ludwig XIV. und Friedrich II.
- Vergleich der Herrschaftsformen
- Einfluss der Aufklärung auf Friedrich II.
- Entwicklung des Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einstiegsstunde Frankreich
- Die Stunde behandelt den Absolutismus in Frankreich im 17. Jahrhundert und konzentriert sich auf Ludwig XIV.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen die Herrschaftsauffassung des Sonnenkönigs und die wichtigsten Elemente des Absolutismus kennen.
- Der Schwerpunkt liegt auf dem Leben am Hof und dem Einfluss des Schlosses Versailles.
Brandenburg - Preußen
- Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung Preußens und der Rolle des Absolutismus in diesem Staat.
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Figur Friedrich Wilhelm I. und dem Aufbau des Militärstaates Preußen auseinander.
- Der Einfluss der Aufklärung und die Entwicklung des aufgeklärten Absolutismus unter Friedrich II. werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Absolutismus, Frankreich, Preußen, Ludwig XIV., Friedrich II., Herrschaftsauffassung, Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Versailles, Militärstaat, Ständegesellschaft, Merkantilismus.
- Arbeit zitieren
- Franziska Dedow (Autor:in), 2010, Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189375