Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Die Rolle des Clowns in der Elementardidaktik

Titre: Die Rolle des Clowns in der Elementardidaktik

Essai Scientifique , 2012 , 9 Pages

Autor:in: Bachelor of Arts Jenny Friedrich (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zirkuspädagogik ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Elementardidaktik. Hierbei werden vor allem die Bereiche der Akrobatik und Jonglage abgedeckt. Motorik, soziales Lernen und Emotionalität werden durch Bewegung, Gruppendynamik und persönliche Erfolge sowie Scheitern geschult.
Die Rolle des Clowns in der Zirkuspädagogik und Elementardidaktik ist dagegen noch relativ unbedeutend. Die meisten Kinder kennen Clowns nur aus ihren Zirkusbesuchen oder von Festen. Doch der Clown ist viel mehr als ein lustiger Unterhalter: Er ist Akrobat, Pantomime, Zauberer und kann auch durch sein Scheitern sowie durch seine Sicht und seinen Umgang mit der Welt wichtige Lernprozesse anleiten.
Clowns sind Artisten deren Kunst es ist, Menschen zum Erstaunen, Nachdenken und auch zum Lachen zu bringen. Dabei kann er für sich spielen, aber auch das Publikum mit einbeziehen. Die Typen und Spielweisen der Clowns richten sich vor allem nach äußeren Besonderheiten des jeweiligen Darstellers und fungieren als eine Art "Spiegel" der menschlichen Existenz, indem sie Alltagsszenen kabarettistisch und komödiantisch darstellen und so menschliche Schwächen und Leidenschaften unter die Lupe zu nehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Clown in der Zirkuspädagogik
  • Die Wirkung der Rolle des Clowns auf die Entwicklung von Kindern
    • Kinder beobachten Clowns
    • Kinder werden zu Clowns
  • Möglichkeiten der konkreten didaktischen Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle des Clowns in der Elementardidaktik. Sie analysiert die Wirkung des Clowns auf die Entwicklung von Kindern, sowohl in der Rolle des Zuschauers als auch in der Rolle des Darstellers. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der konkreten didaktischen Umsetzung des Clowns im Elementarbereich beleuchtet.

  • Der Clown als pädagogisches Instrument in der Elementardidaktik
  • Die Auswirkungen des Clowns auf die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern
  • Didaktische Ansätze für die Integration des Clowns in den Elementarbereich
  • Der Clown als Katalysator für Kreativität, Fantasie und spielerisches Lernen
  • Die Rolle des Clowns in der Inklusion und in der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Clown in der Zirkuspädagogik

Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der Zirkuspädagogik im Elementarbereich und die Rolle des Clowns innerhalb dieses Kontextes. Es wird hervorgehoben, dass der Clown mehr ist als nur ein lustiger Unterhalter, sondern ein Akrobat, Pantomime und Zauberer ist, der durch seine Spielweise und seine Sicht auf die Welt wichtige Lernprozesse anleiten kann.

Die Wirkung der Rolle des Clowns auf die Entwicklung von Kindern

Kinder beobachten Clowns

Dieses Unterkapitel beleuchtet die Auswirkungen des Clowns auf die Entwicklung von Kindern, wenn sie ihn beobachten. Es wird deutlich, dass der Clown die Fantasie der Kinder anregt, ihnen hilft, mit ihren Emotionen umzugehen und ihnen wichtige Lebenskompetenzen vermittelt. Der Clown wird als ein Katalysator für spielerisches Lernen und für die Entwicklung von Kreativität und Empathie dargestellt.

Kinder werden zu Clowns

In diesem Unterkapitel wird untersucht, welche Auswirkungen es auf die Entwicklung von Kindern hat, wenn sie selbst in die Rolle des Clowns schlüpfen. Es wird betont, dass das Spielen in der Rolle des Clowns Kindern ermöglicht, ihre Sorgen und Probleme für einen Moment zu vergessen, ihre Fantasie zu entfalten und ihre Kreativität auszudrücken. Der Clown wird als ein Instrument zur Förderung von Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und sozialer Interaktion dargestellt.

Schlüsselwörter

Elementardidaktik, Zirkuspädagogik, Clown, kindliche Entwicklung, Fantasie, Kreativität, Emotionen, Spiel, Lernen, Inklusion, Integration, besondere Bedürfnisse, pädagogisches Instrument, Didaktik, soziales Lernen, emotional-soziale Kompetenz

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle des Clowns in der Elementardidaktik
Auteur
Bachelor of Arts Jenny Friedrich (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
9
N° de catalogue
V189390
ISBN (ebook)
9783656136866
ISBN (Livre)
9783656138341
Langue
allemand
mots-clé
Kind Kinder Clown Clowns Elementardidaktik Zirkus Zirkuspädagogik Akrobatik Entwicklung Lachen Kita Kindergarten Kitas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Jenny Friedrich (Auteur), 2012, Die Rolle des Clowns in der Elementardidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189390
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint