Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Die Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt - ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko

Titre: Die Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt - ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko

Dossier / Travail , 2003 , 24 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Peter Golibrzuch (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit soll sich mit den unterschiedlichen Entwicklungen der Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt an den Beispielen von Mexiko und Deutschland befassen. Hierbei sollen zunächst die beiden Länder vorgestellt werden und dabei historische, gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und soziale Aspekte herausgearbeitet werden. Der Telekommunikationsmarkt und dessen Liberalisierung der beiden Länder sollt untersucht werden bevor im letzten Kapitel die Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen erörtert werden. Die mexikanische Verfassung von 1917 ist die Grundlage für das heutige politische System in Mexiko mit der Trennung der Exekutive, Legislative und Judikative. In der Praxis überwiegt die Exekutive in Person des Präsidenten, der am Kopf der Regierung steht. Er hält auch teilweise legislative Ausführungsgewalten, die ihm vom mexikanischen Kongress zugewiesen werden können. Der Präsident wird für eine Amtsperiode von 6 Jahren gewählt und eine Wiederwahl ist nicht möglich.
Die Legislative wird verkörpert durch den „Congresso de la Union“ (Nationalkongress), der sich aufteilt in die „Camara de Senadores“ (Senat) und die „Camara de Diputados“ (Diputadorenkammer). Die 128 Senatoren werden ebenfalls für eine Amtszeit von 6 Jahren gewählt. Die 500 Diputadoren werden alle 3 Jahre neu gewählt, wobei 300 davon direkte Vertreter aus den Wahlkreisen sind und 200 der Sitze proportional zu den Gesamtwahlergebnissen vergeben werden. Diese 200 Sitze bieten hauptsächlich kleineren Parteien, die Möglichkeit in die Diputadorenkammer einzuziehen.
Die Judikative besteht aus Gerichten auf Bundes- sowie auf Bundesstaatenebene. Laut der Verfassung müssen alle Fälle, die eine Freiheitsstrafe ab zwei Jahren zur Folge haben könnten, innerhalb von 12 Monaten nach Einreichung der Klage verhandelt werden, was aber so gut wie nie durchführbar ist. Die Verurteilung erfolgt durch einen Richter und nicht durch die Geschworenen. Hohe Richter auf Bundesebene werden vom Präsidenten ernannt und durch den Senat bestätigt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Überblick
  • Mexiko
    • Das politische System in Mexiko
    • Die wirtschaftliche Situation in Mexiko
    • Die mexikanische Gesellschaft
    • Der Telekommunikationsmarkt in Mexiko
    • Der Monopolist Telmex
    • Die mexikanische Regulierungsbehörde COFETEL
    • Aktuelle Marktsituation
  • Deutschland
    • Das politische System in Deutschland
    • Die wirtschaftliche Situation in Deutschland
    • Die deutsche Gesellschaft
    • Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland
    • Der Monopolist Telekom
    • Die deutsche Regulierungsbehörde RegTP
    • Aktuelle Marktsituation
  • Zusammenfassung und Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Entwicklungen der Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt am Beispiel von Mexiko und Deutschland. Im Fokus stehen dabei die historischen, gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte beider Länder. Darüber hinaus werden die Telekommunikationsmärkte und deren Liberalisierung in Mexiko und Deutschland untersucht, bevor im letzten Kapitel die Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen erörtert werden.

  • Politische und wirtschaftliche Systeme in Mexiko und Deutschland
  • Soziale Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen
  • Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in beiden Ländern
  • Die Rolle von Monopolisten und Regulierungsbehörden
  • Faktoren, die zu unterschiedlichen Entwicklungen führen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Überblick

Die Arbeit stellt die beiden Länder Mexiko und Deutschland vor und arbeitet historische, gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und soziale Aspekte heraus. Darüber hinaus wird der Telekommunikationsmarkt und dessen Liberalisierung in beiden Ländern untersucht. Im letzten Kapitel werden die Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen erörtert.

Mexiko

Dieses Kapitel analysiert die politische Struktur Mexikos, die wirtschaftliche Situation und die mexikanische Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Telekommunikationsmarkt und dem Einfluss des Monopolisten Telmex. Die Rolle der mexikanischen Regulierungsbehörde COFETEL und die aktuelle Marktsituation werden ebenfalls beleuchtet.

Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet das politische System Deutschlands, die wirtschaftliche Situation und die deutsche Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Telekommunikationsmarkt und dem Einfluss des Monopolisten Telekom. Die Rolle der deutschen Regulierungsbehörde RegTP und die aktuelle Marktsituation werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Telekommunikationsliberalisierung, politische und wirtschaftliche Systeme, gesellschaftliche Entwicklungen, Monopole, Regulierungsbehörden und Vergleichende Länderstudien.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt - ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko
Université
Hamburg University of Applied Sciences  (Fachbereich Medientechnik)
Note
unbenotet
Auteur
Peter Golibrzuch (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
24
N° de catalogue
V18941
ISBN (ebook)
9783638231879
Langue
allemand
mots-clé
Liberalisierung Telekommunikationsmarkt Vergleich Deutschland Mexiko
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Golibrzuch (Auteur), 2003, Die Liberalisierung im Telekommunikationsmarkt - ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18941
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint