Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Literaturunterricht in der Sekundarstufe I auseinander. Diesbezüglich wurde mit Realschullehrkräften eine Interview-Studie durchgeführt.
Zu Beginn der Arbeit werden die Unterrichtsinhalte des Literaturunterrichts dar-gestellt. Im Anschluss wird auf die Ziele des Literaturunterrichts eingegangen. Dabei steht die Studie von Wieser im Vordergrund, welche sich mit Lehrerwissen von Referendar(inn)en auseinandersetzt. Am Ende des Kapitels wird auf die Auf-gaben des Literaturunterrichts eingegangen.
Das Kapitel „Stellenwert des Literaturunterrichts nach PISA“ stellt die Situation der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern dar und welche Auswirkun-gen sich daraus für den Literaturunterricht ergeben.
Des Weiteren werden in Kapitel vier „Alltagspraxis des Deutschunterrichts aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern“ die Befunde der DESI-Studie dargestellt. Die Lehr-Lern-Zeit im Deutschunterricht sowie die Nutzung verschiedener Textsorten im Deutschunterricht wird u.a. thematisiert.
Welche Lehr- und Lernmedien im (Deutsch)Unterricht zum Einsatz kommen, wird durch die Darstellung der Delphi-Studie von 2003 aufgezeigt. Nach der De-finition von Lehr- und Lernmedien erfolgt eine kurze Darstellung der Ergebnisse.
Im Anschluss wird auf das Schulbuch eingegangen und welche Funktionen dieses nach Killus zu erfüllen hat. Tebrügge verdeutlicht diese Funktionen des Schul-buchs durch die Darstellung der Ergebnisse ihrer repräsentativen Befragung.
An die theoretische Darstellung des Literaturunterrichts und dessen Lehr- und Lernmedien knüpft die Interview-Studie mit Realschullehrkräften an. Hierbei werden die Probleme des Literaturunterrichts dargestellt und welche Folgen die genannten Probleme auf die Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte haben. Zudem wird näher auf den Stellenwert von Lehr- und Lernmedien, wann und wie sie ge-nutzt werden, eingegangen.
Nach dem die positiven und negativen Eigenschaften von Lehr- und Lernmedien veranschaulicht wurden, wird das „Wunschlehrmittel“ der befragten Lehrkräfte vorgestellt.
Im Ausblick werden die Ergebnisse der Interview-Studie mit Realschullehrkräften mit den theoretischen Befunden und aufgezeigten Studien verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturunterricht
- Literaturunterricht in der Schule
- Ziele des Literaturunterrichts
- Aufgaben des Literaturunterrichts
- Stellenwert des Literaturunterrichts nach PISA
- PISA Studien
- Lesekompetenz bei PISA
- Die Befunde zur Lesekompetenz in Deutschland
- Konsequenzen für den Literaturunterricht
- Alltagspraxis des Deutschunterrichts aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
- Lehr-Lern-Zeit im Deutschunterricht
- Lesekompetenz, Leseinteresse und Förderung im Deutschunterricht
- Nutzung verschiedener Textsorten im Deutschunterricht
- Lehr- und Lernmedien im (Deutsch)Unterricht
- Delphi-Studie (2003)
- Funktionen des Schulbuchs
- Nutzung von Lehr- und Lernmedien bei der Unterrichtsvorbereitung
- Interview-Studie mit Realschullehrkräften
- Fragestellung und Design der Untersuchung
- Deskription der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Literaturunterricht in der Sekundarstufe I und analysiert die Nutzung von Lehr- und Lernmedien in diesem Bereich. Die Arbeit basiert auf einer Interview-Studie mit Realschullehrkräften. Die Studie untersucht die Relevanz von Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht, die Herausforderungen, die Lehrkräfte dabei erleben, sowie die Auswirkungen auf die Unterrichtsvorbereitung.
- Analyse des Stellenwerts von Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht
- Untersuchung der Herausforderungen bei der Integration von Lehr- und Lernmedien in den Unterricht
- Bewertung des Einflusses von Lehr- und Lernmedien auf die Unterrichtsvorbereitung
- Analyse der Bedeutung von Lesekompetenz und Lesemotivation im Literaturunterricht
- Beurteilung der Auswirkungen von PISA-Studien auf den Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Literaturunterricht in der Schule, definiert dessen Ziele und Aufgaben. Es wird insbesondere auf die Studie von Wieser Bezug genommen, die sich mit dem Lehrerwissen von Referendar(inn)en auseinandersetzt. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung des Literaturunterrichts im Kontext der PISA-Studien, betrachtet die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Literaturunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Literaturunterricht, Lehr- und Lernmedien, Realschullehrkräfte, Interview-Studie, Lesekompetenz, Lesemotivation und PISA-Studien. Diese Themengebiete werden im Kontext der Unterrichtspraxis und der Unterrichtsvorbereitung in der Sekundarstufe I beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Katrin Fabritius (Autor:in), 2010, Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189424