Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Kosten, Nutzen, Finanzierung: Anschaffung eines Firmentransporters für ein mittelständiges Unternehmen

Projektarbeit technischer Betriebswirt

Título: Kosten, Nutzen, Finanzierung: Anschaffung eines Firmentransporters für ein mittelständiges Unternehmen

Proyecto de Trabajo , 2007 , 75 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Kristopher Bolg (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Projektarbeit zur Prüfung zum anerkannten Abschluss geprüfter technischer Betriebswirt. Umfangreiche Ausarbeitung des Themas durch Anforderungsprofil, Kostenaufstellung, Kostenvergleichsrechnungen, Nutzwertanalyse, Finanzierungsarten und Abschreibungsmethoden. Inklusive Handout und Anhang.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Vorstellung des Unternehmens
    • 1.2 Produkte
    • 1.3 Montage
  • 2 Vorstellung des vorhandenen Fuhrparks
    • 2.1 Vorstellung der Fahrzeuge
    • 2.2 Gründe für die Ersatzinvestition
    • 2.3 Anforderungsprofil
  • 3 Vorstellung der Fahrzeugangebote
    • 3.1 Renault Master Kastenwagen
    • 3.2 Fiat Ducato Kastenwagen
    • 3.3 Mercedes-Benz Sprinter
  • 4 Kostenvergleichsrechnung
    • 4.1 Aufstellung der Kosten
      • 4.1.1 Kalkulatorische Abschreibung
      • 4.1.2 Kalkulatorische Zinsen
      • 4.1.3 Sonstige Kosten
    • 4.2 Berechnung der Kosten
      • 4.2.1 Renault Master Kastenwagen
      • 4.2.2 Fiat Ducato Kastenwagen
      • 4.2.3 Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen
    • 4.3 Ergebnis
  • 5 Nutzwertanalyse
    • 5.1 Gewichtung der Anforderungen
      • 5.1.1 Rußpartikelfilter
      • 5.1.2 Image
      • 5.1.3 Wiederverkaufswert
      • 5.1.4 Service, Garantie
    • 5.2 Nutzwertermittlung
    • 5.3 Ergebnis
  • 6 Kaufentscheidung
  • 7 Finanzierung
    • 7.1 Leasing
    • 7.2 Kreditfinanzierung
    • 7.3 Barkauf
  • 8 Mitarbeitereinweisung
  • 9 Abschreibung
    • 9.1 Abschreibungsmethoden
      • 9.1.1 Lineare Abschreibung
      • 9.1.2 Degressive Abschreibung
      • 9.1.3 Leistungsabschreibung
    • 9.2 Abschreibungsrechnung
      • 9.2.1 Ermittlung des degressiven AfA-Satzes
      • 9.2.2 Abschreibungstabelle
  • 10 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die Anschaffung eines Firmentransporters für ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Montagearbeiten. Ziel ist die Auswahl der kostengünstigsten und gleichzeitig zweckmäßigsten Alternative aus verschiedenen Angeboten. Die Arbeit betrachtet sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Aspekte.

  • Erstellung eines Anforderungsprofils für den neuen Transporter
  • Vergleich verschiedener Transportermodelle hinsichtlich Kosten, Ausstattung und technischen Daten
  • Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung und Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung
  • Bewertung verschiedener Finanzierungsoptionen
  • Planung der Abschreibung des neuen Transporters

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Ausgangssituation: Die Firma Müller-Hebetechnik GmbH benötigt einen Ersatztransporter. Das Unternehmen wird vorgestellt, die Produkte und der Montageprozess, bei dem der Transporter eine zentrale Rolle spielt, werden erläutert. Der Bedarf an einem neuen Fahrzeug wird begründet.

2 Vorstellung des vorhandenen Fuhrparks: Der bestehende Fuhrpark des Unternehmens wird detailliert beschrieben. Die Gründe für die Ersatzbeschaffung des ältesten Fahrzeugs (Alter, steigende Reparaturkosten) werden dargelegt. Abschließend wird ein Anforderungsprofil für den neuen Transporter definiert, welches die Kriterien für die Auswahl der geeigneten Fahrzeuge vorgibt.

3 Vorstellung der Fahrzeugangebote: Drei verschiedene Transportermodelle (Renault Master, Fiat Ducato, Mercedes-Benz Sprinter) von verschiedenen Anbietern werden im Detail vorgestellt und anhand des Anforderungsprofils bewertet. Technische Daten, Ausstattungsmerkmale und Preise werden verglichen.

4 Kostenvergleichsrechnung: Es wird eine Kostenvergleichsrechnung durchgeführt, um die Kosten der drei Transporter über einen Zeitraum von einem Jahr zu vergleichen. Die Berechnung beinhaltet kalkulatorische Abschreibungen, Zinsen, Kraftstoffkosten, Steuern und Wartungskosten. Das Ergebnis dient als wichtiger Faktor für die Kaufentscheidung.

5 Nutzwertanalyse: Um nicht nur die Kosten, sondern auch qualitative Aspekte zu berücksichtigen, wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt. Dabei werden Kriterien wie Rußpartikelfilter, Image, Wiederverkaufswert und Service bewertet und gewichtet. Das Ergebnis der Nutzwertanalyse liefert eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage.

7 Finanzierung: verschiedene Finanzierungsmodelle (Leasing, Kreditfinanzierung, Barkauf) werden vorgestellt und verglichen. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden diskutiert, um die optimale Finanzierungslösung für das Unternehmen zu finden.

8 Mitarbeitereinweisung: Es wird ein Plan zur Mitarbeitereinweisung für den neuen Transporter vorgestellt. Dieser Plan gewährleistet, dass alle Mitarbeiter sicher und effizient mit dem Fahrzeug umgehen können.

9 Abschreibung: Es werden verschiedene Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsabhängig) erläutert und die für den neuen Transporter am besten geeignete Methode ausgewählt und berechnet. Die steuerlichen Aspekte der Abschreibung werden berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Firmentransporter, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse, Anforderungsprofil, Renault Master, Fiat Ducato, Mercedes-Benz Sprinter, Leasing, Kreditfinanzierung, Barkauf, Abschreibung, betriebliche Nutzung, Investitionsrechnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Anschaffung Firmentransporter

Welche Fragestellung wird in der Projektarbeit behandelt?

Die Projektarbeit untersucht die Anschaffung eines neuen Firmentransporters für die Müller-Hebetechnik GmbH, ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Montagearbeiten. Ziel ist die Auswahl des kostengünstigsten und zweckmäßigsten Transporters aus verschiedenen Angeboten unter Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Aspekte.

Welche Transportermodelle werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht drei verschiedene Transportermodelle: Renault Master Kastenwagen, Fiat Ducato Kastenwagen und Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen. Der Vergleich umfasst technische Daten, Ausstattung, Preise und laufende Kosten.

Welche Methoden werden zur Entscheidungsfindung eingesetzt?

Zur Entscheidungsfindung werden zwei wichtige Methoden angewendet: eine Kostenvergleichsrechnung und eine Nutzwertanalyse. Die Kostenvergleichsrechnung berücksichtigt kalkulatorische Abschreibungen, Zinsen, Kraftstoffkosten, Steuern und Wartungskosten. Die Nutzwertanalyse bewertet qualitative Aspekte wie Rußpartikelfilter, Image, Wiederverkaufswert und Service.

Welche Kosten werden in der Kostenvergleichsrechnung berücksichtigt?

Die Kostenvergleichsrechnung umfasst kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, sonstige Kosten (Kraftstoff, Steuern, Wartung etc.). Die Berechnung wird für jeden der drei Transportermodelle separat durchgeführt.

Welche Kriterien werden in der Nutzwertanalyse berücksichtigt?

In der Nutzwertanalyse werden folgende Kriterien bewertet und gewichtet: Rußpartikelfilter, Image, Wiederverkaufswert und Service/Garantie. Diese Kriterien spiegeln sowohl technische als auch wirtschaftliche und immaterielle Aspekte wider.

Welche Finanzierungsoptionen werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle: Leasing, Kreditfinanzierung und Barkauf. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden im Hinblick auf die Bedürfnisse des Unternehmens diskutiert.

Wie wird die Abschreibung des neuen Transporters behandelt?

Die Arbeit erläutert verschiedene Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsabhängig) und wählt die für den neuen Transporter am besten geeignete Methode aus. Die steuerlichen Aspekte der Abschreibung werden berücksichtigt und eine detaillierte Abschreibungsrechnung erstellt.

Welche Kapitel umfasst die Projektarbeit?

Die Projektarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung des vorhandenen Fuhrparks, Vorstellung der Fahrzeugangebote, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse, Kaufentscheidung, Finanzierung, Mitarbeitereinweisung, Abschreibung und Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Firmentransporter, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse, Anforderungsprofil, Renault Master, Fiat Ducato, Mercedes-Benz Sprinter, Leasing, Kreditfinanzierung, Barkauf, Abschreibung, betriebliche Nutzung, Investitionsrechnung.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Projektarbeit.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Kosten, Nutzen, Finanzierung: Anschaffung eines Firmentransporters für ein mittelständiges Unternehmen
Subtítulo
Projektarbeit technischer Betriebswirt
Universidad
Chamber of industry and commerce Würzburg-Schweinfurt-Mainfranken  (IHK Würzburg-Schweinfurt-Mainfranken)
Curso
Lehrgang geprüfter Technischer Betriebswirt
Calificación
1,9
Autor
Kristopher Bolg (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
75
No. de catálogo
V189435
ISBN (Ebook)
9783656137368
ISBN (Libro)
9783656138235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Projektarbeit Technischer Betriebswirt IHK Betriebswirt geprüfter BWL kostenvergleichsrechnung abschreibung finanzierung handout nutzwertanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristopher Bolg (Autor), 2007, Kosten, Nutzen, Finanzierung: Anschaffung eines Firmentransporters für ein mittelständiges Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189435
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint