Die „Organisation of the Black Sea Economic Cooperation“ (BSEC) ist eine der jüngeren und,
im Vergleich zu anderen, wenig erforschten internationalen Organisationen. Dieser Umstand
macht sie für eine grundlegende Betrachtung nach Aufbauorganisation, Ablauf der
Entscheidungsfindung und Grad der Zielerreichung interessant.
Die BSEC ist eine Organisation mit großem Potential49 und vielfältigen Problemen. Ein
Großteil der Mitgliedsstaaten hat noch immer mit der Systemtransformation, hin zu Demokratie und Marktwirtschaft, zu kämpfen und es fällt schwer, gemeinsamen Interessen
vor Divergenzen den Vorrang zu geben. Die Themen Energie und Sicherheit sind für die
Region besonders brisant. Der Anspruch Russlands auf das Monopol als Förderer von und
Versorger mit Öl und Gas in der Region, kollidiert einerseits mit dem Versuch der EU, sich
durch ein gemeinschaftliches Pipelineprojekt (Nabucco Pipeline wird durch drei
Mitgliedsstaaten der BSEC führen) unabhängiger von russischem Gas zu machen50 und
andererseits selbstverständlich auch mit den Interessen der restlichen BSEC Mitglieder, an
von einem lebendigen Markt bestimmten Preisen. Die Spaltung der BESC durch die
Verschiedenheit der Interessen, setzt sich bei der EU und der NATO Mitgliedschaft einiger
Länder fort und findet seinen Höhepunkt bei ungelösten territorialen Konflikten (Armenien vs.
Aserbaidschan; Georgien vs. Süd- Ossetien), die erst kürzlich zu einem Krieg51 führten.
Vor diesem Hintergrund ist die allgemeine Leistung der BSEC als Forum der Kommunikation,
sowie ihre stete Entwicklung bemerkenswert. Defizite im Aufbau der Organisation,
mangelnde Umsetzung von Resolutionen und Programmen durch die Mitgliedsstaaten,
mitunter gefördert durch fehlende Sanktionsmechanismen, treten in den Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Themenwahl
- 1.2 Fragestellung
- a.) Zentrale Fragestellungen
- b.) Weiterführende Fragen
- 1.3 Ziele
- 2. Hauptteil
- 2.1 Entstehungsgeschichte der BSEC
- 2.2 Prinzipien und Ziele der Zusammenarbeit
- 2.3 Struktur der BSEC
- 2.3.1 Die Mitgliedsstaaten
- a.) Beobachter
- 2.4 Die Organe
- 2.4.1 Primäre Struktur
- 2.4.2 Sekundäre Struktur
- 2.4.3 Tertiäre Struktur
- 2.5 Entscheidungsfindung
- 2.6 Kooperationsbereiche
- 2.6.1 Kooperationsbereich der Verbrechensbekämpfung
- 2.6.2 Auswirkungen der Kooperation im Bereich der Verbrechensbekämpfung auf die Mitgliedsstaaten
- 2.6.3 Resümee zur Kooperation im Bereich der Verbrechensbekämpfung
- 3. Schluss
- 3.1 Interpretation des Hauptteils
- 3.1.1 Beantwortung der Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Black Sea Economic Cooperation (BSEC) mit besonderem Fokus auf den Kooperationsbereich der Verbrechensbekämpfung. Es soll ein Überblick über die Organisation der BSEC, ihre Entstehungsgeschichte und Struktur gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der konkreten Auswirkungen der Zusammenarbeit im Bereich der Verbrechensbekämpfung auf die Mitgliedsstaaten.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung der BSEC
- Struktur und Organisation der BSEC
- Prinzipien und Ziele der Zusammenarbeit innerhalb der BSEC
- Kooperationsbereich Verbrechensbekämpfung: Aufbau und Maßnahmen
- Auswirkungen der Kooperation auf die Mitgliedsstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und begründet die Wahl der BSEC als Untersuchungsgegenstand aufgrund ihres jungen Alters und des vergleichsweise geringen Forschungsstands. Die zentralen und weiterführenden Fragestellungen werden definiert, wobei der Fokus auf dem Aufbau der Verbrechensbekämpfung und den erzielten Erfolgen liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Organisation der BSEC und insbesondere die Auswirkungen der Kooperation in der Verbrechensbekämpfung zu geben, unterstützt durch die Betrachtung statistischer Daten.
2. Hauptteil: Dieser Kapitelteil bietet eine umfassende Darstellung der BSEC. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte im Kontext des Zerfalls der Sowjetunion und der daraus resultierenden sozioökonomischen Veränderungen beleuchtet. Die Prinzipien und Ziele der Zusammenarbeit, basierend auf der Helsinkier Schlussakte und der Charta von Paris, werden erläutert. Die Struktur der BSEC wird detailliert beschrieben, inklusive der Mitgliedsstaaten, Beobachterstaaten und der verschiedenen Organe (primäre, sekundäre und tertiäre Struktur). Schließlich wird der Kooperationsbereich der Verbrechensbekämpfung im Detail analysiert, einschließlich der Auswirkungen auf die beteiligten Mitgliedsstaaten und ein abschließendes Resümee.
Schlüsselwörter
Black Sea Economic Cooperation (BSEC), Verbrechensbekämpfung, Internationale Organisationen, multilaterale Zusammenarbeit, wirtschaftliche Integration, Sicherheitspolitik, Mitgliedsstaaten, Beobachterstaaten, Entscheidungsfindung, statistische Daten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Black Sea Economic Cooperation (BSEC)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Black Sea Economic Cooperation (BSEC) mit besonderem Fokus auf den Kooperationsbereich der Verbrechensbekämpfung. Es wird ein Überblick über die Organisation, Entstehungsgeschichte und Struktur der BSEC gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Bewertung der konkreten Auswirkungen der Zusammenarbeit im Bereich der Verbrechensbekämpfung auf die Mitgliedsstaaten liegt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entstehungsgeschichte und Entwicklung der BSEC, Struktur und Organisation der BSEC, Prinzipien und Ziele der Zusammenarbeit innerhalb der BSEC, Kooperationsbereich Verbrechensbekämpfung (Aufbau und Maßnahmen), und die Auswirkungen der Kooperation auf die Mitgliedsstaaten.
Welche Fragen werden in der Arbeit gestellt und beantwortet?
Die Arbeit formuliert zentrale und weiterführende Fragestellungen zum Aufbau der Verbrechensbekämpfung innerhalb der BSEC und deren erzielten Erfolgen. Im Laufe der Arbeit werden diese Fragestellungen anhand der Analyse der Organisation, Struktur und des Wirkens der BSEC beantwortet. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Kooperation im Bereich der Verbrechensbekämpfung auf die Mitgliedsstaaten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung begründet die Themenwahl und formuliert die Forschungsfragen. Der Hauptteil bietet eine umfassende Darstellung der BSEC, inklusive Entstehungsgeschichte, Prinzipien, Ziele, Struktur, Organe und insbesondere den Kooperationsbereich der Verbrechensbekämpfung. Der Schluss interpretiert die Ergebnisse des Hauptteils und beantwortet die Forschungsfragen. Der Hauptteil ist weiter untergliedert in Kapitel zu Entstehungsgeschichte, Prinzipien und Zielen, Struktur, Organen, Entscheidungsfindung und Kooperationsbereichen (mit besonderem Fokus auf Verbrechensbekämpfung und deren Auswirkungen auf die Mitgliedsstaaten).
Welche Quellen werden verwendet?
Die Fragestellung lässt sich aus der gegebenen HTML-Struktur nicht eindeutig beantworten. Es wird jedoch angedeutet, dass statistische Daten zur Unterstützung der Analyse verwendet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Black Sea Economic Cooperation (BSEC), Verbrechensbekämpfung, Internationale Organisationen, multilaterale Zusammenarbeit, wirtschaftliche Integration, Sicherheitspolitik, Mitgliedsstaaten, Beobachterstaaten, Entscheidungsfindung, statistische Daten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für einen akademischen Kontext bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citar trabajo
- BA Markus Philipp Vogtenhuber (Autor), 2009, Analyse der Black Sea Economic Cooperation (BSEC), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189445