Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Tabuloses Tabu

Das nukleare Tabu und seine Rolle im 21. Jahrhundert

Title: Tabuloses Tabu

Term Paper , 2012 , 29 Pages , Grade: 2

Autor:in: BA Markus Philipp Vogtenhuber (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie ich zeigen konnte, durchlief die nukleare Abstinenz der Atommächte nach den Abwürfen 1945, 2 Phasen. Die erste Phase war jene des Kalten Krieges, in welcher die gegenseitige Abschreckung und Konkurrenz der beiden Blöcke Ost und West das Haupthindernis zum erneuten Einsatz darstellte. In dieser Phase kann das Tabu lediglich als Beschreibung des Nichteinsatzes Geltung haben, nicht jedoch als Ursache des Nichteinsatzes. In der zweiten Phase, fiel zwar durch den Kollaps der UdSSR ein Hindernisgrund zum Einsatz weg, was jedoch durch ebenso wegfallende „sinnvolle“ Einsatzszenarien wiederum zu keinen weiteren Einsätzen der Bombe führte. Auch hier ist ein normativ-ethischer Grund für den weiteren Nichteinsatz nur ein sehr untergeordneter Erklärungsfaktor.
Parallel zu diesen zwei Phasen wurde jedoch die Entwicklung neuer Waffensysteme ständig vorangetrieben, Waffen welche den Anforderungen moderner Konflikte hinsichtlich Zielgenauigkeit und begrenzbarer Wirkung weitaus besser entsprechen als dies Atomwaffen je könnten (Stichwort: Fallout). Diese Waffen werden auch in Anlehnung an den Determinismus des Machbaren in Konflikten zum Einsatz gebracht. Hier offenbart sich nun ein neuer, höchst realer Einsatzzweck der Atomwaffen, wie auch des Tabus. Nämlich, der Nichteinsatz. Durch Förderung und Stärkung des Tabus in der öffentlichen Diskussion, ist es nun Atommächten wie der USA oder Russland möglich, eigene wenig populäre Kriegsgründe in ein Normativ aufzuwerten und die eingesetzten „konventionellen“ Waffen durch den „Verzicht“ auf nutzlose Nuklearwaffen in den Arsenalen, zu legitimieren. Auf diese Weise wird das Tabu selbst zur Waffe – im Kampf um die öffentliche Meinung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsleitende Fragestellung und ergänzende Fragen
    • Hypothese
    • Abgrenzung der Forschung
    • Vorgehensweise
  • Hauptteil
    • Die Atombombe und der Determinismus des Machbaren
    • Die Entwicklung des Tabus - ein Fehlschluss?
    • Waffe ohne Ziel. Nukleare Abstinenz nach Ende des Kalten Krieges
    • Das nukleare Tabu als Waffe
    • Resümee
  • Beantwortung der Fragestellung
    • Hypothese
  • Anhang/Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang/Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Tabuloses Tabu. Das nukleare Tabu und seine Rolle im 21. Jahrhundert“ untersucht die Gründe für den Nichteinsatz von Atomwaffen seit dem Zweiten Weltkrieg, trotz der Verbreitung nuklearer Waffen. Sie analysiert die Rolle des nuklearen Tabus im Kontext der modernen Kriegsführung und fragt, ob das Tabu selbst zu einem strategischen Vorteil geworden ist.

  • Die Entwicklung des nuklearen Tabus im historischen Kontext
  • Der Einfluss des nuklearen Tabus auf die Abschreckungsstrategie
  • Die Bedeutung des Tabus für die Legitimation moderner Kriegsführung
  • Die Rolle des Tabus in der öffentlichen Meinung und im Diskurs
  • Der Vergleich des nuklearen Tabus mit anderen Formen der Waffennutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage, die Hypothese und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie betrachtet den Einsatz der Atombomben in Hiroshima und Nagasaki und führt das Konzept der nuklearen Abschreckung ein. Der Hauptteil analysiert die Entwicklung des nuklearen Tabus und dessen Rolle im Kontext der modernen Kriegsführung. Kapitel 2 untersucht die Frage, ob die Entwicklung des Tabus ein Fehlschluss war. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, wie der Nichteinsatz von Atomwaffen nach dem Kalten Krieg zu erklären ist. Kapitel 4 befasst sich mit der Nutzung des nuklearen Tabus als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit untersucht das nukleare Tabu, die Abschreckungstheorie, die moderne Kriegsführung, den Nichteinsatz von Atomwaffen, die Legitimation von Waffeneinsatz, die Rolle des Tabus in der öffentlichen Meinung, sowie die vergleichende Analyse von Nuklearwaffen und konventionellen Waffen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Tabuloses Tabu
Subtitle
Das nukleare Tabu und seine Rolle im 21. Jahrhundert
College
University of Salzburg  (Politikwissenschaft und Soziologie)
Grade
2
Author
BA Markus Philipp Vogtenhuber (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V189453
ISBN (eBook)
9783656135357
ISBN (Book)
9783656135418
Language
German
Tags
tabuloses tabu rolle jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Markus Philipp Vogtenhuber (Author), 2012, Tabuloses Tabu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint