Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Einsatz der Balanced Scorecard in Familienunternehmen

Titel: Einsatz der Balanced Scorecard in Familienunternehmen

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Stockmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I. Inhaltsverzeichnis 1
II. Abbildungsverzeichnis 2
III. Abkürzungsverzeichnis 3
1. Einleitung 4
2. Die Balanced Scorecard 5
2.1. Definition 5
2.2. Die Perspektiven 5
2.2.1. Aufbau der Perspektiven 5
2.2.2. Die Finanzperspektive 6
2.2.3. Kundenperspektive 7
2.2.4. Interne Geschäftsprozessperspektive 7
2.2.5. Lern- und Entwicklungsperspektive 8
2.3. Ziele 8
2.4. Vorteile 9
2.5. Nachteile 9
2.6. Der Implementierungsprozess 10
2.6.1. Grundlage 10
2.6.2. Controlling 11
2.6.3. Missionen und Strategien 11
2.6.4. Roll-Out 12
2.7. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 12
3. Das Familienunternehmen 13
3.1. Definition 13
3.2. Merkmale von Familienunternehmen 13
3.3. Implementierung der BSC in Familienunternehmen 14
4. Fazit 15
IV. Literaturverzeichnis 16


1. Einleitung
Nur wenige Managementsysteme haben in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit erregt, wie die Balanced Scorecard. Das Konzept der Balanced Scorecard ist rund um den Globus bekannt und wird in vielen Unternehmen aller Größenklassen eingesetzt.
Der Anlass für die Entwicklung der Balanced Scorecard war der starke finanzielle Fokus der amerikanischen Managementsysteme, z.B. beim Berichtswesen oder der Planung. Im Gegensatz zu den bisherigen amerikanischen Managementinstrumenten, basiert die Balanced Scorecard nicht nur auf finanziellen sondern auch auf nicht-finanziellen mehrdimensionalen Perspektiven. Darüber hinaus berücksichtigt die Balanced Scorecard neben Ergebniskennzahlen (lagging indicators) wie z.B. die Eigenkapitalrentabilität, die als Spätindikatoren die Ergebnisse messen, auch Leistungstreiber (leading indicators) wie z.B. die Anzahl der Angebote an Neukunden, die auf Entwicklungspotenziale hinweisen und somit als Frühindikatoren dienen.
Durch den Einsatz der Balanced Scorecard im Unternehmen soll dem Management ein Informations- und Meßsystem zur Verfügung gestellt werden, um einen schnellen Überblick über die Geschäftsabläufe im Unternehmen zu gewinnen. Darüber hinaus fungiert sie als Steuerungssystem für die von der Unternehmensleitung konkretisierten operativen und strategischen Maßnahmen über alle Führungsebenen hinweg.
Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es zu prüfen, ob die ursprünglich für Joint Ventures, Zentralabteilungen und Non-Profit-Organisationen entwickelte Balanced Scorecard auch problemlos in Familienunternehmen implementiert werden kann. Daher wird nach der Definition auf die Vor- und Nachteile eingegangen ...
 

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Balanced Scorecard
    • Definition
    • Die Perspektiven
      • Aufbau der Perspektiven
      • Die Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Interne Geschäftsprozessperspektive
      • Lern- und Entwicklungsperspektive
    • Ziele
    • Vorteile
    • Nachteile
    • Der Implementierungsprozess
      • Grundlage
      • Controlling
      • Missionen und Strategien
      • Roll-Out
    • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Das Familienunternehmen
    • Definition
    • Merkmale von Familienunternehmen
    • Implementierung der BSC in Familienunternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Kontext von Familienunternehmen. Ziel ist es, die Eignung des Managementkonzepts für diese Unternehmenskategorie zu bewerten.

  • Definition und Funktionsweise der Balanced Scorecard
  • Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Spezifische Merkmale von Familienunternehmen
  • Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung der Balanced Scorecard in Familienunternehmen
  • Bewertung der Potenziale und Grenzen des Balanced Scorecard-Ansatzes für Familienunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Balanced Scorecard als relevantes Managementinstrument vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung ihrer Anwendung in Familienunternehmen.
  • Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel definiert die Balanced Scorecard und beleuchtet die vier Perspektiven: Finanz-, Kunden-, Interne Prozesse- und Lern- und Entwicklungsperspektive.
  • Das Familienunternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale von Familienunternehmen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung der Balanced Scorecard in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Familienunternehmen, Perspektiven, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozesse, Lern- und Entwicklungsperspektive, Implementierung, Herausforderungen, Chancen

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz der Balanced Scorecard in Familienunternehmen
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
2,3
Autor
Christian Stockmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V189485
ISBN (eBook)
9783656136002
ISBN (Buch)
9783656136569
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard BSC Management Familienunternehmen KMU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Stockmann (Autor:in), 2011, Einsatz der Balanced Scorecard in Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum