Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Mediation in der Schule

Analyse des Gewaltpräventionsprogrammes Mediation

Title: Mediation in der Schule

Term Paper , 2004 , 30 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: M.A. Sandra Mattick (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Text geht es um das Streit-Schlichter-Programm Peer-Mediation. Dabei geht es darum, dass Probleme der Schüler untereinander zusammen mit einem Schlichter, der ebenfalls ein Schüler ist, besprochen werden, um Lösungen zu finden. Hierbei wird nicht der Konflikt an sich zentralisiert, sondern die Art und Weise, wie diese gelöst werden. Da Konflikte auch Lernchancen bieten, sollen die Betroffenen ohne die Intervention von Autoritätspersonen mit Gleichaltrigen über ihr (Fehl-)Verhalten sprechen und ihren Umgang miteinander verbessern.
Die Hausarbeit ist untergliedert in einen Theorie- und einen Praxisteil. Im ersteren gehe ich auf den Gewaltbegriff ein und kläre Ursachen und Formen von Aggressionen und schulischer Gewalt. Daraus ergibt sich ein Exkurs zur allgemeinen Gewaltprävention und -intervention; ein Thema, welches im darauffolgenden Kapitel durch das Mediationsprogramm näher betrachtet werden soll. Im Praxisteil berichte ich über die Ergebnisse von Interviews mit den jeweiligen Verantwortlichen für das Mediationsprogramm an zwei Schulen in Dresden. Letztendlich soll nach der Lektüre dieser Hausarbeit ein Bild darüber entstehen, wie wichtig diese Art von Programmen für die Gewaltreduzierung und -vorbeugung an Schulen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theorie
    • 1. Gewalt
      • 1.1. Gewaltbegriff
      • 1.2. Ursachen von Gewalt im schulischen Alltag
      • 1.3. Gewaltformen im schulischen Alltag
      • 1.4. Täter-Opfer-Typologie
    • 2. Gewaltprävention
      • 2.1. Typen der Gewaltprävention
      • 2.2. Interne Einflüsse auf das Gewaltverhalten
    • 3. Mediation
      • 3.1. Begriffsklärung
      • 3.2. Konzept
      • 3.3. Die MediatorInnen
      • 3.4. Die Ausbildung zum Mediator
      • 3.5. Phasen
      • 3.6. Probleme
  • II. Praxis
    • 1. Berichte
      • 1.1. 128. Mittelschule
      • 1.2. 121. Mittelschule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewaltprävention in der Schule. Sie analysiert das Streit-Schlichter-Programm Peer-Mediation und untersucht, wie dieses zur Reduzierung von Gewalt an Schulen beitragen kann. Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Im Theorieteil wird der Gewaltbegriff geklärt, Ursachen und Formen von Aggressionen und schulischer Gewalt beleuchtet, und es wird ein Exkurs zur allgemeinen Gewaltprävention und -intervention unternommen. Der Praxisteil berichtet über die Ergebnisse von Interviews mit den Verantwortlichen für das Mediationsprogramm an zwei Schulen in Dresden.

  • Gewaltbegriff und Formen
  • Ursachen von Gewalt im schulischen Alltag
  • Gewaltprävention und Intervention
  • Das Mediationsprogramm
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen mit Mediation an Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel der Hausarbeit wird der Gewaltbegriff geklärt und verschiedene Formen von Gewalt, wie z.B. physische, psychische und mentale Gewalt, unterschieden. Es wird auch auf die Unterscheidung zwischen personeller und struktureller Gewalt eingegangen. Das Kapitel beleuchtet außerdem die verschiedenen Arten von Gewalt, die in schulischen Kontexten auftreten können, wie z.B. "bullying".

Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Gewaltprävention und stellt verschiedene Typen von Gewaltpräventionsprogrammen vor. Außerdem werden interne Einflüsse auf das Gewaltverhalten von Schülern analysiert, wie z.B. der Erziehungsstil in der Familie, das familiäre Klima, die Lern-, Erziehungs- und Kommunikationskultur an der Schule sowie die Erfahrungen der Schüler in der Peer-Gruppe, den Medien und in der Freizeit.

Kapitel 3 widmet sich dem Mediationsprogramm als einer Form der Gewaltprävention. Es werden der Begriff der Mediation geklärt, das Konzept des Mediationsprogramms vorgestellt, die Rolle der MediatorInnen beschrieben und die Ausbildung zum Mediator behandelt. Außerdem werden die Phasen der Mediation und mögliche Probleme, die im Rahmen des Programms auftreten können, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gewaltprävention, Mediation, Peer-Mediation, Schule, Gewalt, Aggressionen, "bullying", Konfliktlösung, Täter-Opfer-Beziehung, Kommunikation, soziale Interaktion, Familienstruktur, Schulstruktur, Erziehungsstil, Lernkultur, Erfahrung, Peer-Gruppe, Selbstbild, Persönlichkeit.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Mediation in der Schule
Subtitle
Analyse des Gewaltpräventionsprogrammes Mediation
College
Dresden Technical University
Grade
1,4
Author
M.A. Sandra Mattick (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V189492
ISBN (eBook)
9783656135982
ISBN (Book)
9783656136644
Language
German
Tags
Mediation Gewalt Gewaltprävention Schule Konflikttraining Dresden schulische Gewalt Täter-Opfer-Typologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Sandra Mattick (Author), 2004, Mediation in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint