Trotz der anscheinend unübersehbaren Vielfalt der Aspekte, lassen sich - vereinfachend betrachtet - zwei Lesarten des Romans unterscheiden, die allerdings miteinander verwoben und verflochten sind. Man kann ihn als Individualgeschichte der vier Hauptprotagonisten(Walter Eggers, Frieda und Karl Thumann und Line Hübner) auffassen oder als Epochenroman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. Darüberhinaus erhebt sich die Frage einer
literaturgeschichtlichen Einbettung, und hier ist er als Roman der Fünfziger Jahre abzugrenzen von der sogenannten "Trümmerliteratur" der unmittelbaren Nachkriegszeit(1945 bis etwa 1950). Dennoch ist unübersehbar, dass im "Steinernen Herzen" der Krieg unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Daher wird in dieser Untersuchung die unmittelbare Nachkriegszeit keinesfalls außer acht gelassen. Es soll darüberhinaus aufgezeigt werden, welche Impulse und nachhaltigen Wirkungen von Vertretern der frühen Nachkriegsliteratur
(z. B. Wolfgang Borchert, Wolfgang Weyrauch, Hans Werner Richter, Heinrich Böll und anderen) auf die Literatur der Fünfziger Jahre und besonders auf Arno Schmidt und seinen Roman "Das Steinerne Herz" ausgegangen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zeitgeschehen und Zeitkritik in "Das Steinerne Herz" von Arno Schmidt: Der zeitgeschichtliche Hintergrund
- Einleitung
- Der Roman im Spiegel der Kritik
- Verschiedene Zeitebenen
- Leben im Hier und Jetzt
- Individualgeschichte und Epochenroman
- Leben in der Nachkriegsgesellschaft
- Die Lebensverhältnisse im Nachkriegsalltag
- Überlebenssicherung und Wohnraummangel
- Die Ernährungslage
- Verschiebung der Wertbegriffe
- Sammeln und Verwerten
- Flüchtlinge und Vertriebene
- Trümmerfrauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit dem Roman "Das Steinerne Herz" von Arno Schmidt und dessen Einordnung in die zeitgeschichtliche Situation der frühen Nachkriegszeit. Das Ziel ist es, den Roman als Spiegelbild der Lebensverhältnisse in der deutschen Nachkriegsgesellschaft zu betrachten, die Auswirkungen von Krieg, Flucht und Vertreibung auf die Protagonisten und den gesellschaftlichen Wandel, der sich durch die Spaltung in Ost und West, die wirtschaftliche Not und die Suche nach neuen Lebensgrundlagen vollzog, zu analysieren.
- Der Roman als Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgesellschaft
- Die Auswirkungen von Krieg, Flucht und Vertreibung
- Der gesellschaftliche Wandel im Kontext der Spaltung in Ost und West
- Die wirtschaftliche Not und die Suche nach neuen Lebensgrundlagen
- Arno Schmidts literarische Darstellung der Zeitgeschichte im Vergleich mit anderen Werken der Nachkriegsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Zeitgeschehen und Zeitkritik in "Das Steinerne Herz" von Arno Schmidt: Der zeitgeschichtliche Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Untersuchung und beleuchtet die verschiedenen Lesarten und Interpretationen des Romans "Das Steinerne Herz" von Arno Schmidt, wobei der Fokus auf dem zeitgeschichtlichen Hintergrund liegt.
- Einleitung: Der Einleitungsteil stellt den Roman "Das Steinerne Herz" als Gegenwartsroman der Fünfzigerjahre vor, der die kritische Erfassung der zeitgenössischen Wirklichkeit thematisiert. Dabei werden verschiedene Lesarten und Interpretationen des Romans beleuchtet, die auf unterschiedliche Aspekte wie die politische Situation, die gesellschaftlichen Veränderungen und das individuelle Erleben der Nachkriegszeit fokussieren.
- Der Roman im Spiegel der Kritik: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Rezensionen und literarische Beiträge zu Arno Schmidts Roman "Das Steinerne Herz", die das Werk aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. So wird der Roman zum Beispiel als Gegenwartsroman, Initiationsgeschichte, Parodie auf die Wohlstandsgesellschaft, Persiflage auf spießbürgerliche Moral oder als literarisches Manifest gegen christlich-abendländisches Denken gedeutet.
- Verschiedene Zeitebenen: In diesem Kapitel wird die Vielschichtigkeit des Romans in Bezug auf die Zeitebenen untersucht. Die Gegenwart der Protagonisten wird mit deren Vergangenheit von Kriegs- und Fluchterlebnissen und der Geschichte des Königreichs Hannover verwoben. Es wird die Frage gestellt, ob diese Ebenen organisch miteinander verbunden werden oder lediglich nebeneinander stehen.
- Leben im Hier und Jetzt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lebensgefühl der Protagonisten im unmittelbaren Nachkriegsalltag. Der Einfluss der Kriegserfahrungen, die Suche nach neuen Orientierungen, die Abkehr von traditionellen Werten und das Denken auf Existenzsicherung im Hier und Jetzt stehen im Vordergrund.
- Individualgeschichte und Epochenroman: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Lesarten des Romans "Das Steinerne Herz" beleuchtet. Einerseits kann er als Individualgeschichte der vier Hauptprotagonisten interpretiert werden, andererseits als Epochenroman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. Die Frage nach einer Einordnung in die literaturgeschichtliche Epoche der "Trümmerliteratur" wird angeschnitten.
- Leben in der Nachkriegsgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensbedingungen der deutschen Nachkriegsgesellschaft, die im Roman "Das Steinerne Herz" deutlich nachwirken. Die Protagonisten versuchen, mit den Erfahrungen von Krieg, Flucht und Vertreibung fertig zu werden und in einer gespaltenen Gesellschaft Fuß zu fassen.
- Die Lebensverhältnisse im Nachkriegsalltag: Dieses Kapitel analysiert die Lebensbedingungen in den ersten Nachkriegsjahren, geprägt durch die Erfahrung von Not und Entbehrung. Schwerpunkte sind die Themen Wohnraummangel, die Ernährungslage, die Verschiebung der Wertbegriffe, das Sammeln und Verwerten sowie die Situation von Flüchtlingen und Vertriebenen und die Rolle der Trümmerfrauen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Romans "Das Steinerne Herz" von Arno Schmidt sind: Zeitgeschichte, Nachkriegsgesellschaft, Kriegserfahrungen, Flucht und Vertreibung, Spaltung in Ost und West, wirtschaftliche Not, Überlebenssicherung, Wohnraummangel, Ernährungslage, Verschiebung der Wertbegriffe, Sammeln und Verwerten, Trümmerfrauen, Individualgeschichte, Epochenroman, "Trümmerliteratur", literarische Ausdrucksformen, Zeitkritik.
- Citation du texte
- Hans-Georg Wendland (Auteur), 2012, Zeitgeschehen und Zeitkritik in 'Das Steinerne Herz' von Arno Schmidt - Der zeitgeschichtliche Hintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189526