In dieser Arbeit soll es darum gehen, Geschichte und Funktion des NATO-Russland-Rates vor dem Hintergrund der euroatlantischen Friedenspolitik zu betrachten. Wir beginnen damit, dass wir die Ge-schichte des NATO-Russland-Rates zumindest abrissartig rekapitulieren. Vorgeschaltet ist dem freilich der Rückblick auf die Gründung der NATO. Dieses Unterkapitel beinhaltet auch einen Einblick in die Inhalte des Nordatlantikvertrags. Im Anschluss daran wenden wir uns den Funktionen des NATO-Russland-Rates zu. Diese werden unter einer Doppelperspektive gesehen: einmal in institutioneller Hinsicht, gemäß dem Selbstverständnis des Rates, und zum anderen in strategischer, insofern die NATO mit der Einrichtung des Rates auch inoffizielle Ziele verfolgt. Im Anschluss daran wird der friedenspolitische Wert der Institution NATO-Russland-Rat beleuchtet. Dies geschieht in einem gründlichen Abgleich mit dem Wortlaut des Nordatlantikvertrags und in einem Ausblick auf die geostrategische Lage. Eine Schlussbetrachtung und das Literaturverzeichnis beenden die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Geschichte des NATO-Russland-Rates..
- Die Gründung der NATO...
- Die Gründung des NATO-Russland-Rates
- Funktionen des NATO-Russland-Rates aus Sicht der NATO.
- Institutionelle Funktionen: Vertrauensaufbau in Konsultation, Koordination und Kooperation...........
- Strategische Funktionen: Kompensation und Stabilisierung
- Evaluierung des NATO-Russland-Rats als Institution euroatlantischer Friedenspolitik ......
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Funktion des NATO-Russland-Rates im Kontext der euroatlantischen Friedenspolitik. Sie untersucht die Entwicklung des Rates, seine institutionellen und strategischen Funktionen sowie seine Rolle bei der Förderung von Frieden und Sicherheit in der Region.
- Die historische Entwicklung des NATO-Russland-Rates und die Hintergründe seiner Gründung.
- Die institutionellen Funktionen des Rates, insbesondere im Hinblick auf Vertrauensaufbau, Konsultation, Koordination und Kooperation.
- Die strategischen Funktionen des Rates im Zusammenhang mit der Kompensation und Stabilisierung euroatlantischer Beziehungen.
- Die Evaluierung des NATO-Russland-Rates als Institution der euroatlantischen Friedenspolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Aufbau und die Forschungsfragen. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte und Funktion des NATO-Russland-Rates und seine Bedeutung im Kontext der euroatlantischen Friedenspolitik.
- Geschichte des NATO-Russland-Rates: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der NATO und die Gründung des NATO-Russland-Rates. Es beleuchtet die Hintergründe und die politischen Ziele, die zur Gründung des Rates führten.
- Funktionen des NATO-Russland-Rates aus Sicht der NATO: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen des Rates aus der Perspektive der NATO. Es betrachtet sowohl die institutionellen Funktionen wie Vertrauensaufbau, Konsultation und Kooperation als auch die strategischen Funktionen wie Kompensation und Stabilisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen NATO-Russland-Rat, euroatlantische Friedenspolitik, Vertrauensaufbau, Konsultation, Kooperation, Kompensation, Stabilisierung, Geschichte und Funktion. Sie untersucht die Entwicklung des NATO-Russland-Rates und seine Rolle im Kontext der europäischen Sicherheit.
- Arbeit zitieren
- Gökcen Medik (Autor:in), 2011, Nato-Russland-Rat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189554