Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Mobbing in der Schule - Ein Konstrukt im alltäglichen Leben eines Schülers

Methoden und Möglichkeiten einer Intervention - eine kritische Analyse

Title: Mobbing in der Schule - Ein Konstrukt im alltäglichen Leben eines Schülers

Bachelor Thesis , 2012 , 40 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Diezel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Womit beschäftigt sich diese Arbeit im Detail? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herausarbeitung von effektiven, wirkungsvollen und qualitativen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zum Thema Mobbing. Dazu möchte ich kurz die inhaltlichen Schwerpunkte aufzeigen.
Die ersten Gedanken in dieser Arbeit beziehen sich inhaltlich auf die theoretischen Grundlagen. Dazu sollen alle Unklarheiten der Begrifflichkeiten diskutiert werden. Im weiteren Verlauf sollen Entstehungen von Mobbing, sowie die Dynamik und die möglichen Rollenverteilungen eines solchen Konstrukts betrachtet werden. Zusätzlich beziehen sich einige spätere Kapitel punktuell auf diese theoretischen Grundlagen.
Im nächsten Kapitel werde ich auf Präventionsmöglichkeiten und gewisse Voraussetzungen eingehen, um zum einen eine Sensibilisierung zum Thema Mobbing zu erarbeiten, sowie die Komplexität dieser Thematik anhand aktueller Erkenntnisse aufzuzeigen.
Das dritte Kapitel diskutiert zwei grundverschiedene Interventionsmöglichkeiten, welche ich anhand empirischer Untersuchungen kritisch betrachten und bewerten möchte, sowie eine Prognose hinsichtlich deren Wirksamkeit erarbeiten werde. Zugleich ist das dritte Kapitel der Hauptteil dieser Arbeit.
Das letzte Kapitel soll die gesamte Arbeit zusammenfassen, die aufgeführten Ansätze, Programme und Theorien durch die drei gestellten Kernfragen diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitionen
    • Entstehung von Mobbingkonstruktionen
    • Gruppendynamik und Rollenverteilung
  • Präventionsmöglichkeiten
    • Voraussetzungen: Offenheit und Bereitschaft der Schule
    • Präventions- und Informationsangebote
  • Interventionsmöglichkeiten
    • Streit-Schlichter-Programm
    • No Blame Approach
  • kritische Auseinandersetzung und Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing an Schulen und analysiert die zugrundeliegenden Konstruktionen, die im Alltag eines Schülers entstehen können. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Methoden und Möglichkeiten zur Intervention in Mobbingsituationen und bietet eine kritische Betrachtung dieser Ansätze.

  • Definition und Entstehung von Mobbing an Schulen
  • Analyse der Gruppendynamik und Rollenverteilung im Mobbingprozess
  • Verschiedene Möglichkeiten zur Prävention von Mobbing
  • Bewertung und kritische Auseinandersetzung mit Interventionsmöglichkeiten
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an Schulen ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Schwerpunkte.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobbing, beleuchtet die Entstehung von Mobbingkonstruktionen im schulischen Kontext und untersucht die Gruppendynamik und Rollenverteilung bei Mobbingprozessen.
  • Präventionsmöglichkeiten: Das Kapitel analysiert die Voraussetzungen für erfolgreiche Präventionsmaßnahmen an Schulen und stellt verschiedene Präventions- und Informationsangebote vor.
  • Interventionsmöglichkeiten: Hier werden zwei konkrete Interventionsmethoden vorgestellt und genauer betrachtet: das Streit-Schlichter-Programm und der No Blame Approach.
  • kritische Auseinandersetzung und Zusammenfassung: Die Kapitel beleuchten die Stärken und Schwächen der dargestellten Interventionsmethoden und liefern eine kritische Reflexion der Ergebnisse. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Mobbing, Schule, Konstruktionen, Gruppendynamik, Rollenverteilung, Prävention, Intervention, Streit-Schlichter-Programm, No Blame Approach, kritische Analyse, Schüler, Lehrer, Schulsozialarbeit.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing in der Schule - Ein Konstrukt im alltäglichen Leben eines Schülers
Subtitle
Methoden und Möglichkeiten einer Intervention - eine kritische Analyse
College
University of Vechta  (ISBS)
Grade
2,0
Author
Alexander Diezel (Author)
Publication Year
2012
Pages
40
Catalog Number
V189565
ISBN (eBook)
9783656137788
ISBN (Book)
9783656138396
Language
German
Tags
Mobbing Gewalt Mobbingkonstruktion No Blame Approach Streitschlichterprogramm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Diezel (Author), 2012, Mobbing in der Schule - Ein Konstrukt im alltäglichen Leben eines Schülers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint