Das Unterrichtsprojekt „Seit wann geht man auf die Toilette? Eine Geschichte der Sanitäreinrichtungen“ wurde für eine neunte Klasse im Gymnasium erstellt. Das zweistündige Projekt, das von den Schülern in Gruppen bearbeitet werden soll, verfolgt unterschiedliche Ziele in dreierlei Hinsicht: Zum Einen ...
Inhaltsverzeichnis
- Theorieteil
- Fachliche und methodische Analyse des Themas
- Stellung des Themas im bayerischen Lehrplan
- Praxisteil
- Skizzierung des Ablaufs
- Materialien mit Arbeitsaufträgen
- Geschichte der Toilette I: Antike
- Geschichte der Toilette II: Mittelalter
- Geschichte der Toilette III: Neuzeit
- Die Toilettenrevolution in Indien
- Toilettenvarianten I : Europa
- Toilettenvarianten II: Japan
- Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsprojekt „Seit wann geht man auf die Toilette? Eine Geschichte der Sanitäreinrichtungen“ zielt darauf ab, Schülern der neunten Klasse ein tieferes Verständnis für die Entwicklung von Sanitäranlagen in verschiedenen Kulturen und Epochen zu vermitteln. Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema sollen gleichzeitig die Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen der Schüler gefördert werden.
- Historische Entwicklung der Sanitäreinrichtungen von der Antike bis in die Gegenwart
- Soziokulturelle Aspekte der Toilettenentwicklung
- Interkultureller Vergleich von Sanitäranlagen in Europa, Indien und Japan
- Entwicklung des Hygieneverständnisses
- Methodenkompetenz und Präsentationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Theorieteil des Projektes erläutert zunächst die fachliche und methodische Einordnung des Themas in den bayerischen Lehrplan. Es wird die Bedeutung des Themas für die Schüler hinsichtlich der Schulung von Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas im Hinblick auf die dynamische Entwicklung der Sozial- und Technikgeschichte seit der Frühen Neuzeit betont. Der Praxisteil skizziert den Ablauf des Projektes und präsentiert verschiedene Materialien mit Arbeitsaufträgen, die den Schülern ermöglichen, sich mit der Geschichte der Toiletten in unterschiedlichen Kulturen auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Projektes sind: Sanitäreinrichtungen, Hygiene, Geschichte, Sozialgeschichte, Technikgeschichte, Interkultureller Vergleich, Methodenkompetenz, Präsentation, Lehrplan, Gruppenarbeit, Eigenverantwortung.
- Arbeit zitieren
- Robert Bräutigam (Autor:in), 2011, Seit wann geht man auf die Toilette? Eine Geschichte der Sanitäreinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189599