Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die heterogene Bedeutung Fabels innerhalb des zeitallegorischen Kunstmärchens von Eros und Fabel

Das Klingsohr-Märchen im Heinrich von Ofterdingen (Novalis)

Título: Die heterogene Bedeutung Fabels innerhalb des zeitallegorischen Kunstmärchens von Eros und Fabel

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Robert Bräutigam (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Kunstmärchen von Eros und Fabel im neunten Kapitel des Heinrich von Ofterdingen lässt kaum wie ein anderes Märchen dieser Form in der Forschung zahlreiche Interpretationsansätze zu, die in der Vergangenheit durch neue Perspektiven erweitert wurden, um im Bereich der Allegorie ein breites, vielschichtiges Angebot an Deutungsal-ternativen zu gewährleisten.

Dabei kommt der Lesart eine entscheidende Funktion zu: Der Leser findet sich im Klingsohr-Märchen in einem historizitätsstiftenden und gleichzeitig leicht esoterisch-mystischen Stoff der Wundergestalten wieder, bei dem es sich um den Kampf zwischen guten und bösen Mächten handelt, die vorrangig durch die Protagonistin Fabel und den Schreiber personifiziert werden. Die Fabel nimmt im Werk als Hauptakteurin eine Schlüsselfunktion ein: Sie ist gleichzeitig Mensch und Begriff in Einem und wandelt als Einzige zwischen allen drei Welten (Himmel, Erde und Unterwelt) umher. Es ist die Aufgabe der Fabel, sich gegen ihre Gegenspieler zu behaupten, wodurch ihr eine heterogene Bedeutung zukommt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die heterogene Bedeutung Fabels im Kunstmärchen
    • Das Wesen des Kunstmärchens
    • Die Fabel im Klingsohr-Märchen
      • 5. Szene: Das Gespräch mit der Sphinx und die Begegnung mit den Parzen
      • 6. Szene: Die Ankunft in Arcturs Reich
      • 8. Szene: Die Lösung des Rätsels in der Unterwelt
      • 10. Szene: Die Heimkehr Fabels und die Vollendung
  • Schluss
    • Das Klingsohr-Märchen als ein Kunstmärchen
    • Die heterogene Bedeutung Fabels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die vielschichtige Bedeutung der Figur Fabel im Kunstmärchen von Eros und Fabel aus Novalis' "Heinrich von Ofterdingen". Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Fabel als Mensch und Begriff und untersucht, wie sie sich zwischen Himmel, Erde und Unterwelt bewegt. Ziel ist es, die Bedeutung der Fabel für das Personenensemble des Märchens zu verdeutlichen und das Wesen des Kunstmärchens mit seinen Typen im Kontext des Werkes zu betrachten.

  • Die Eigenschaften des Kunstmärchens und seine Abgrenzung vom Volksmärchen
  • Die heterogene Bedeutung der Fabel als Mensch und Begriff
  • Die Rolle der Fabel in den verschiedenen Welten des Märchens
  • Die Entwicklung des Kunstmärchens von Eros und Fabel
  • Die Bedeutung der Allegorie im Kunstmärchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Kunstmärchen von Eros und Fabel und seine Bedeutung für die Forschung. Sie stellt die Figur der Fabel als Schlüsselfigur vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert das Wesen des Kunstmärchens und dessen Unterscheidung vom Volksmärchen. Es werden die verschiedenen Typen von Kunstmärchen anhand von Beispielen erläutert. Der zweite Teil des Kapitels beleuchtet die Bedeutung der Fabel im Klingsohr-Märchen, indem die einzelnen Szenen des Märchens untersucht werden.

Schlüsselwörter

Kunstmärchen, Novalis, Heinrich von Ofterdingen, Fabel, Eros, Allegorie, Wundergestalten, Sphäre der Wunder, Magie, Fabelwesen, Personifizierung, Begriff, Mensch, Himmel, Erde, Unterwelt.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die heterogene Bedeutung Fabels innerhalb des zeitallegorischen Kunstmärchens von Eros und Fabel
Subtítulo
Das Klingsohr-Märchen im Heinrich von Ofterdingen (Novalis)
Universidad
University of Augsburg
Curso
PS Novalis
Calificación
2,0
Autor
Robert Bräutigam (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V189602
ISBN (Ebook)
9783656137993
ISBN (Libro)
9783656138440
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literaturwissenschaft Ethik Germanistik Novalis Romantik Blaue Blume Heinrich von Ofterdingen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Bräutigam (Autor), 2010, Die heterogene Bedeutung Fabels innerhalb des zeitallegorischen Kunstmärchens von Eros und Fabel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189602
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint