Eine Hausarbeit über die Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung. Ursprünge und die Entwicklung des Vergaberechts sowie die europarechtliche Einflüsse. Der Hauptteil dieser Arbeit liegt in den Bestimmungen und den Arten des Vergaberechts im Land Berlin. Weiterhin wird die E-Vergabe im Land Berlin näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entwicklung des Vergaberechts
- Ursprung und Entwicklung in Deutschland
- Einfluss des Europarechts
- Das Kaskadenprinzip
- Reform des deutschen Vergaberechts
- 2 Das Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung
- Definition
- Begriff des Auftraggebers und öffentlichen Auftraggebers
- Öffentlicher Auftrag gem. § 99 I GWB
- Grundsätze im Vergabeverfahren
- Wettbewerbsgrundsatz
- Transparenzgebot
- Gleichbehandlungsgrundsatz/Diskriminierungsverbot
- Berücksichtigung mittelständischer Interessen
- Eignung der Unternehmen
- Zuschlagskriterium des wirtschaftlichsten Angebots
- Subjektive Bieterrechte
- Rechtsgrundlagen für die Vergabe in der Berliner Verwaltung
- Schwellenwerte
- Die Vergabearten im EU-weiten und nationalen Verfahren
- Offenes Verfahren / Öffentliche Ausschreibung
- Nichtoffenes Verfahren / Beschränkte Ausschreibung
- Verhandlungsverfahren / Freihändige Vergabe
- Wettbewerblicher Dialog
- Überblick EU-weite/nationale Vergabeverfahren
- 3 E-Vergabe in der Berliner Verwaltung
- E-Vergabe - Was ist das?
- Die Vergabeplattform Berlin
- Das Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform Berlin
- Registrierung
- Ausschreibungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vergabeverfahren der Berliner Verwaltung. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Vergaberechts, die relevanten Rechtsgrundlagen und die verschiedenen Verfahren in der Berliner Verwaltung zu geben. Besonderes Augenmerk liegt auf der elektronischen Vergabe.
- Entwicklung des deutschen Vergaberechts und Einfluss des Europarechts
- Grundsätze und Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe
- Rechtsgrundlagen für die Vergabe in der Berliner Verwaltung
- Schwellenwerte und verschiedene Vergabearten
- E-Vergabe in Berlin und die Vergabeplattform Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
1 Entwicklung des Vergaberechts: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Vergaberechts, beginnend mit seinen Ursprüngen bis hin zum aktuellen Stand. Es analysiert den Einfluss des Europarechts auf die Gestaltung des nationalen Vergaberechts und erklärt das Kaskadenprinzip als wichtiges Element des Systems. Weiterhin werden bedeutende Reformen des deutschen Vergaberechts diskutiert und in ihren Auswirkungen bewertet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Evolution im Laufe der Zeit.
2 Das Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung. Es beginnt mit der Definition relevanter Begriffe wie "Auftraggeber" und "öffentlicher Auftrag" und erläutert die grundlegenden Prinzipien des Vergabeverfahrens, darunter der Wettbewerbsgrundsatz, das Transparenzgebot, der Gleichbehandlungsgrundsatz und die Berücksichtigung mittelständischer Interessen. Die verschiedenen Vergabearten, sowohl im EU-weiten als auch im nationalen Verfahren (offenes, nicht offenes, Verhandlungsverfahren, Wettbewerblicher Dialog), werden detailliert beschrieben und verglichen. Das Kapitel stellt somit den praktischen Ablauf der Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung dar.
3 E-Vergabe in der Berliner Verwaltung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die elektronische Vergabe (E-Vergabe) in der Berliner Verwaltung. Es definiert den Begriff der E-Vergabe und beschreibt die zentrale Vergabeplattform Berlins. Die Funktionsweise des Vergabeverfahrens auf dieser Plattform wird detailliert erklärt, einschließlich der Registrierungsprozesse und der Abwicklung von Ausschreibungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den Vorteilen der elektronischen Vergabe im Vergleich zu traditionellen Methoden.
Schlüsselwörter
Vergaberecht, öffentlicher Auftrag, Berliner Verwaltung, E-Vergabe, EU-Recht, nationales Recht, Wettbewerbsgrundsatz, Transparenzgebot, Gleichbehandlung, Schwellenwerte, Vergabeverfahren, Ausschreibungen, Vergabeplattform Berlin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Vergabeverfahren der Berliner Verwaltung. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung des Vergaberechts, die relevanten Rechtsgrundlagen und die verschiedenen Verfahren in der Berliner Verwaltung, mit besonderem Augenmerk auf der elektronischen Vergabe.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des deutschen Vergaberechts und den Einfluss des Europarechts; die Grundsätze und Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe; die Rechtsgrundlagen für die Vergabe in der Berliner Verwaltung; Schwellenwerte und verschiedene Vergabearten; und die E-Vergabe in Berlin und die Vergabeplattform Berlin.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Entwicklung des Vergaberechts; Kapitel 2 behandelt das Vergabeverfahren in der Berliner Verwaltung; und Kapitel 3 konzentriert sich auf die E-Vergabe in der Berliner Verwaltung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Aspekte der Entwicklung des Vergaberechts werden behandelt?
Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Vergaberechts, den Einfluss des Europarechts, das Kaskadenprinzip und bedeutende Reformen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Evolution.
Welche Grundsätze und Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe werden erläutert?
Kapitel 2 erläutert grundlegende Prinzipien wie den Wettbewerbsgrundsatz, das Transparenzgebot, den Gleichbehandlungsgrundsatz und die Berücksichtigung mittelständischer Interessen. Es beschreibt detailliert verschiedene Vergabearten (offenes, nicht offenes, Verhandlungsverfahren, Wettbewerblicher Dialog) im EU-weiten und nationalen Verfahren.
Was wird über die E-Vergabe in der Berliner Verwaltung erklärt?
Kapitel 3 definiert E-Vergabe, beschreibt die Berliner Vergabeplattform und erklärt detailliert die Funktionsweise des Vergabeverfahrens auf dieser Plattform, inklusive Registrierung und Ausschreibungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den Vorteilen der elektronischen Vergabe.
Welche Rechtsgrundlagen werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht die relevanten Rechtsgrundlagen für die Vergabe in der Berliner Verwaltung, inklusive des Einflusses von EU-Recht und nationalem Recht.
Welche Bedeutung haben Schwellenwerte im Vergabeverfahren?
Die Hausarbeit erläutert die Rolle von Schwellenwerten bei der Bestimmung des anzuwendenden Vergabeverfahrens (EU-weit oder national).
Was ist die Vergabeplattform Berlin und wie funktioniert sie?
Die Hausarbeit beschreibt die Vergabeplattform Berlin als zentrale Plattform für die elektronische Vergabe in Berlin und erklärt die Registrierung und den Ablauf von Ausschreibungen auf dieser Plattform.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Vergaberecht, öffentlicher Auftrag, Berliner Verwaltung, E-Vergabe, EU-Recht, nationales Recht, Wettbewerbsgrundsatz, Transparenzgebot, Gleichbehandlung, Schwellenwerte, Vergabeverfahren, Ausschreibungen, Vergabeplattform Berlin.
- Quote paper
- Marcus Klug (Author), 2011, Die Vergabeverfahren der Berliner Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189607