Die freundliche Aufnahme der 1. Auflage 2012 macht eine 2. aktualisierte und ergänzte Auflage der Textsammlung erforderlich.
Nach dem Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 war die Textsammlung der Zollsanktionen der EU-28 zu aktualisieren.
Auch das deutsche Außenwirtschaftsrecht wurde im September 2013 novelliert, so dass neue Sanktionsnormen aufzunehmen waren und die alten Vorschriften zu ersetzen gewesen sind.
An den Ergebnissen der Untersuchung und die Sammlung der Gesetzestexte zeigten sowohl die Europäische Kommission als auch das Europäische Parlament Interesse, da man dort über die Angemessenheit der Zollsanktionen (ggf. die Vereinheitlichung) nachdenkt und eigenständige Untersuchungen vornimmt, bzw. vornehmen lässt.
Die ursprüngliche Untersuchung ist erschienen im Sierke Verlag Göttingen unter der ISBN 978-3-86844-381-3. Eine zweite Auflage zur Berücksichtigung der EU-28 ist in Vorbereitung.
Als Anlage wurde eine Textsammlung aller Zollsanktionen der EU-28 zusammengestellt - eine einzigartige Quelle für weitere Forschungen, die bislang unveröffentlicht ist.
Im Rahmen dieser Veröffentlichung im GRIN-Verlag wird diese
Textsammlung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Bremen, im Winter 2014/2015
Dr. Carsten Weerth, BSc (Glasgow), LL.M. (Com.), MA
Inhaltsverzeichnis
- Achter Teil: Straf- und Bußgeldvorschriften, Straf- und Bußgeldverfahren
- Erster Abschnitt: Strafvorschriften
- § 369 Steuerstraftaten
- § 370 Steuerhinterziehung
- § 371 Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
- § 372 Bannbruch
- § 373 Gewerbsmäßiger, gewaltsamer und bandenmäßiger Schmuggel
- § 374 Steuerhehlerei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Zollstrafrecht und das Zollordnungswidrigkeitenrecht innerhalb der EU-27. Das Hauptziel ist ein detaillierter Vergleich der verschiedenen nationalen Sanktionierungssysteme. Zusätzlich wird ein Ausblick auf den modernisierten Zollkodex gegeben.
- Vergleich der nationalen Zollsanktionssysteme in der EU-27
- Analyse der Unterschiede in der Sanktionierung von Zolldelikten
- Bewertung der Angemessenheit der bestehenden Sanktionen
- Auswirkungen des modernisierten Zollkodexes auf die Sanktionierung
- Diskussion der Möglichkeiten zur Harmonisierung der Zollsanktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Achter Teil: Straf- und Bußgeldvorschriften, Straf- und Bußgeldverfahren: Dieser Teil der Abgabenordnung (AO) befasst sich mit den strafrechtlichen und bußgeldrechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen steuerliche Bestimmungen, insbesondere im Zollbereich. Er definiert Steuerstraftaten, darunter Steuerhinterziehung, Bannbruch, Wertzeichenfälschung und Begünstigung. Es werden unterschiedliche Strafmaße je nach Schwere des Vergehens und der Beteiligung an einer kriminellen Organisation festgelegt. Die Paragraphen regeln detailliert die Strafbarkeit von Handlungen, die zu Steuerverkürzungen oder ungerechtfertigten Steuervorteilen führen, sowie die Möglichkeiten der Selbstanzeige und die Konsequenzen von gewerbsmäßigem oder gewaltsamem Schmuggel. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung verschiedener Delikte und der Festlegung von Strafmaßen, die sich an dem Ausmaß des Schadens und der kriminellen Energie orientieren. Die Bestimmungen erstrecken sich auch auf Taten, die außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes begangen werden, und berücksichtigen internationale Abkommen.
Schlüsselwörter
Zollstrafrecht, Zollordnungswidrigkeitenrecht, EU-27, Sanktionen, Zollkodex, Steuerhinterziehung, Bannbruch, Schmuggel, Harmonisierung, Vergleichende Rechtsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Vergleich der nationalen Zollsanktionssysteme in der EU-27
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Zollstrafrecht und das Zollordnungswidrigkeitenrecht innerhalb der EU-27 und vergleicht detailliert die verschiedenen nationalen Sanktionierungssysteme. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausblick auf den modernisierten Zollkodex.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der nationalen Zollsanktionssysteme in der EU-27, die Analyse der Unterschiede in der Sanktionierung von Zolldelikten, die Bewertung der Angemessenheit bestehender Sanktionen, die Auswirkungen des modernisierten Zollkodexes auf die Sanktionierung und die Diskussion von Möglichkeiten zur Harmonisierung der Zollsanktionen.
Welche Paragraphen werden im achten Teil der Abgabenordnung (AO) behandelt?
Der achte Teil der AO, der sich mit Straf- und Bußgeldvorschriften befasst, umfasst Paragraphen zu Steuerstraftaten (§ 369), Steuerhinterziehung (§ 370), Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung (§ 371), Bannbruch (§ 372), gewerbsmäßigem, gewaltsamem und bandenmäßigem Schmuggel (§ 373) und Steuerhehlerei (§ 374).
Worauf konzentriert sich der achte Teil der Abgabenordnung?
Der Fokus liegt auf der Abgrenzung verschiedener Delikte und der Festlegung von Strafmaßen, die sich am Ausmaß des Schadens und der kriminellen Energie orientieren. Die Bestimmungen berücksichtigen auch Taten außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes und internationale Abkommen. Es werden strafrechtliche und bußgeldrechtliche Konsequenzen von Verstößen gegen steuerliche Bestimmungen, insbesondere im Zollbereich, definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zollstrafrecht, Zollordnungswidrigkeitenrecht, EU-27, Sanktionen, Zollkodex, Steuerhinterziehung, Bannbruch, Schmuggel, Harmonisierung, Vergleichende Rechtsanalyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist ein detaillierter Vergleich der verschiedenen nationalen Sanktionierungssysteme im Zollbereich innerhalb der EU-27.
Welche Aspekte der Sanktionen werden bewertet?
Die Arbeit bewertet die Angemessenheit der bestehenden Sanktionen und diskutiert Möglichkeiten zur Harmonisierung der Zollsanktionen innerhalb der EU.
Wie wirkt sich der modernisierte Zollkodex aus?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des modernisierten Zollkodexes auf die Sanktionierung von Zolldelikten.
- Arbeit zitieren
- Dr. Carsten Weerth (Autor:in), 2015, Zollsanktionen der EU-28 / Customs Sanctions of the EU-28, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189609