Die Schülerinnen und Schüler üben das Werfen sowie das Fangen von Bällen. Des Weiteren sollen sie darauf achten, dass der Ball nur innerhalb des Spielfelds gespielt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde: Ball über die Schnur
- Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche
- Hauptintention der Stunde
- Teilkompetenzen
- Zur Situation der Klasse
- Sachanalyse
- Ball-über-die-Schnur-Regeln
- Spielfeld
- Mannschaft
- Spieldauer
- Ball
- Regeln
- Spielablauf
- Spielerwechsel
- Fehler
- Forfait
- Schnur oder Netzhöhe
- Didaktische Begründungen
- Methodische Begründung
- Geplanter Stundenverlauf
- Einstieg: Erwärmung
- Erarbeitung: Regeln nochmals erklären
- Erarbeitung: Gezielte Erwärmung der Arme
- Erarbeitung: Einteilung der Gruppen
- Erarbeitung: Beginn der Übung 2 gegen 2
- Erarbeitung: Differenzierung
- Erarbeitung: Mannschaften gegen andere Mannschaften spielen lassen
- Schluss: Spiel 6 gegen 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde dient als Vorbereitung auf ein Ball über die Schnur Turnier. Die Schüler sollen durch intensives Üben des Werfens und Fangens die notwendigen Fähigkeiten erlangen, um erfolgreich am Spiel teilzunehmen.
- Entwicklung von Fähigkeiten im Werfen und Fangen von Bällen
- Einüben von Teamfähigkeit und Zusammenarbeit
- Differenzierung des Unterrichts durch den Einsatz verschiedener Bälle
- Schaffung einer wettkampfnahen Spielsituation
- Förderung von Bewegung und Freude am Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einem Warmlaufen und einer gezielten Erwärmung der Arme, um die Schüler auf die folgenden Spielübungen vorzubereiten. Nach einer kurzen Wiederholung der Ball über die Schnur Regeln werden die Schüler in Teams eingeteilt und spielen 2 gegen 2. Die Einteilung erfolgt durch das Ziehen von Losen, um die Schüler fair und zufällig zu verteilen.
Während des Spiels werden verschiedene Bälle eingesetzt, um die Schüler nach ihrem Leistungsstand zu differenzieren. Nach 7 Minuten wechseln die Mannschaften ihre Gegner, um die Spieler zu rotieren und den Wettkampfcharakter zu fördern. Zum Ende der Stunde spielen die Schüler 6 gegen 6, um die Spielsituation realistisch nachzubilden. Die kleinen Teams von 2 Schülern pro Mannschaft sollen die individuelle Verantwortung und das Können jedes einzelnen Schülers fördern.
Schlüsselwörter
Ball über die Schnur, Werfen, Fangen, Teamfähigkeit, Differenzierung, Spielsituation, Bewegung, Freude, Sport, Erwärmung, Regeln, Mannschaften, Schüler, Unterricht, Vorbereitung, Turnier.
- Quote paper
- Michael Wünsch (Author), 2011, Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189657