Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Das deutsche Modell des Flächentarifvertrags: In Zeiten der äußeren Erosion ein schwindender Kern im Zentrum des Systems der industriellen Beziehungen?

Titre: Das deutsche Modell des Flächentarifvertrags: In Zeiten der äußeren Erosion ein schwindender Kern im Zentrum des Systems der industriellen Beziehungen?

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 36 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Julia Erdmann (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im deutschen dualen System der industriellen Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit
gilt das Prinzip der Tarifautonomie zwischen den abschließenden Tarifparteien als eine
der zwei tragenden Säulen, neben der betrieblichen Mitarbeitervertretung durch die Betriebsräte.
Doch befindet sich das deutsche Tarifvertragssystem seit Mitte der 90er Jahre
in einem stetig voranschreitenden Erosionsprozess, in dem der tariflich abgesicherte Kern
zunehmend kleiner und die tarifvertraglich kaum oder gar nicht abgedeckten Bereiche
immer größer werden. Dabei befindet sich insbesondere der Flächentarif auf dem Rückzug
und es ist fraglich, ob er in Zukunft eher als Relikt aus Zeiten der Produktionsgesellschaft
gehandelt wird oder durch Flexibilisierung und Modernisierung seine Zukunftstauglichkeit
erfolgreich unter Beweis stellen kann und sich damit in der sich stetig weiterentwickelnden
Dienstleistungsgesellschaft seinen Platz im Zentrum des deutschen
Systems sichern kann. Wie sich die derzeitige Situation des Flächentarifvertragssystems
in Deutschland darstellt und ob der Flächentarifvertrag in Deutschland schon abgeschrieben
oder doch noch nicht ganz verloren ist, soll im Rahmen des Themenkomplexes der
äußeren Erosion des Flächentarifsystems in dieser Arbeit untersucht werden.
Eingangs werden deshalb zunächst die rechtlichen und funktionalen Grundlagen des
deutschen Tarifvertragssystems vorgestellt, um auf deren Basis die Entwicklung der den
Flächenvertrag abschließenden Tarifvertragsparteien und deren jeweiligen Einfluss auf
die Tarifbindung und das Flächentarifsystem analysieren zu können. Anschließend erfolgt
die Betrachtung des Ausmaßes und der Entwicklung der Tarifbindung, deren rapider
Rückgang seit Mitte der 90er Jahre auch als die „äußere Erosion des Flächentarifsystems“
diskutiert wird. Diese zentrale Betrachtung soll Aussagen über die tatsächliche
aktuelle Prägekraft des Flächentarifvertrages für die Tariflandschaft in Ost und West ermöglichen
und eventuelle Rückschlüsse auf die zukünftigen Erosionstendenzen erlauben.
Im Anschluss daran soll ein kurzer Blick in die Gegenwart und mögliche Zukunft im
Umgang mit der Anwendung des Flächentarifvertrags insbesondere am Beispiel der
Elektro- und Metallindustrie die Zukunftstauglichkeit des Flächentarifs beleuchten. Abgeschlossen
wird dieser Beitrag durch eine zusammenfassende Bewertung der aktuellen
Lage und der möglichen Zukunft des Flächentarifvertrages in der deutschen Tariflandschaft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken und Problemstellung
  • Rechtliche und funktionale Grundlagen des deutschen Tarifvertragssystems
  • Die tarifschließenden Parteien des Flächentarifvertrages
    • Die Gewerkschaften
    • Die Arbeitgeberverbände
  • Rückgang der Tarifbindung - Äußere Erosion des Flächentarifsystems
  • Ein kurzer Blick in die Gegenwart sowie in die mögliche Zukunft im Umgang mit der Anwendung des Flächentarifvertrags
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des deutschen Flächentarifvertragssystems im Kontext der äußeren Erosion. Sie analysiert die rechtlichen und funktionalen Grundlagen des Tarifvertragssystems und beleuchtet den Einfluss der Tarifvertragsparteien auf die Tarifbindung und das Flächentarifsystem.

  • Die rechtlichen und funktionalen Grundlagen des deutschen Tarifvertragssystems
  • Die Rolle der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bei der Gestaltung des Flächentarifsystems
  • Der Rückgang der Tarifbindung und die Auswirkungen auf das Flächentarifsystem
  • Die Zukunft des Flächentarifvertrages in der sich stetig weiterentwickelnden Dienstleistungsgesellschaft
  • Mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Flächentarifvertrags

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Gedanken und Problemstellung

Die Arbeit stellt die Problemstellung des schwindenden Einflusses des Flächentarifvertrags im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt in Deutschland dar. Sie skizziert die zentrale Frage, ob der Flächentarifvertrag in Zukunft eher als Relikt aus der Vergangenheit oder als ein anpassungsfähiges Instrument der Arbeitsbeziehungen gesehen werden kann.

Rechtliche und funktionale Grundlagen des deutschen Tarifvertragssystems

Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen des deutschen Tarifvertragssystems und stellt die Bedeutung der Tarifautonomie im deutschen Arbeitsrecht dar.

Die tarifschließenden Parteien des Flächentarifvertrages

Das Kapitel befasst sich mit den beiden wichtigen Akteuren des Flächentarifvertrags, den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden. Es analysiert deren jeweiligen Einfluss auf die Tarifbindung und das Flächentarifsystem.

Rückgang der Tarifbindung - Äußere Erosion des Flächentarifsystems

Dieses Kapitel untersucht den Rückgang der Tarifbindung in Deutschland und die Auswirkungen auf das Flächentarifsystem. Es beleuchtet die Ursachen für diese Entwicklung und diskutiert die Frage, ob der Flächentarifvertrag in Zukunft an Bedeutung verlieren wird.

Ein kurzer Blick in die Gegenwart sowie in die mögliche Zukunft im Umgang mit der Anwendung des Flächentarifvertrags

Das Kapitel gibt einen kurzen Einblick in die aktuelle Situation des Flächentarifvertrags und diskutiert mögliche Zukunftsperspektiven. Es analysiert die Anwendung des Flächentarifvertrags in der Elektro- und Metallindustrie als Beispiel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Tarifvertragssystem, dem Flächentarifvertrag, Tarifautonomie, Tarifbindung, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, äußerer Erosion, Dienstleistungsgesellschaft, Flexibilisierung, Modernisierung und der Zukunft des Flächentarifvertrags.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das deutsche Modell des Flächentarifvertrags: In Zeiten der äußeren Erosion ein schwindender Kern im Zentrum des Systems der industriellen Beziehungen?
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Cours
Masterkurs: Strukturwandel industrieller Beziehungen
Note
1,3
Auteur
Bachelor of Arts Julia Erdmann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
36
N° de catalogue
V189666
ISBN (ebook)
9783656139645
ISBN (Livre)
9783656139942
Langue
allemand
mots-clé
Flächentarifvertrag äußere Errosion industrielle Bezeihungen Tarifvertragssystem Tarifbindung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Julia Erdmann (Auteur), 2011, Das deutsche Modell des Flächentarifvertrags: In Zeiten der äußeren Erosion ein schwindender Kern im Zentrum des Systems der industriellen Beziehungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189666
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint