Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten von Edgar Allan Poes 'Tales of the Grotesque and Arabesque'

Title: Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten von Edgar Allan Poes 'Tales of the Grotesque and Arabesque'

Examination Thesis , 2008 , 72 Pages , Grade: 1

Autor:in: Benjamin Türksoy (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein sich auffallend oft wiederholendes Thema bei Edgar Allan Poe sind sterbende Frauen. Frauen werden in Poes Kurzgeschichten meist plötzlich von einer mysteriösen und unheilbaren Krankheit befallen, durchleben dann eine Phase des Leidens und sterben am Ende der Kurzgeschichte. Übrig bleibt ein völlig verwirrter bis wahnsinniger männlicher Erzähler, der sich mit übernatürlichen Ereignissen wie der Wiederauferstehung nach dem Tod oder der Reinkarnation der Frau mit einer anderen Person konfrontiert sieht.
Das Bild der toten Frau beschäftigt seit mehreren Generationen Literaturwissenschaftler. Viele haben in der Vergangenheit versucht, einen Zusammenhang zwischen der Biografie Edgar Allan Poes und den mysteriösen Todesfällen in seinen Kurzgeschichten zu ziehen. Poes leibliche Mutter, Poes sieben Jahre jüngere Cousine und Ehefrau Virginia Clemm und seine Pflegemutter Frances Allan starben alle in einem relativ jungen Alter an der damals noch unheilbaren Krankheit Tuberkulose. Besonders der Tod von Poes leiblicher Mutter gibt vielen Literaturwissenschaftlern Anlass dazu, Poes Gedichte und Kurzgeschichten psychoanalytisch zu interpretieren und die Basis der Interpretation in Poes Vergangenheit zu suchen. Sie betrachten die sterbende Frau und deren Verlust als Vergangenheitsbewältigung des Erzählers der Kurzgeschichte und setzen den Erzähler mit Poe gleich. Es ist eine Art der Trauer, eine Rückkehr in die Vergangenheit, so als ob Poe versuchte, die Dinge wieder gut zu machen.
In manchen Fällen erscheint diese Lesart sinnvoll, gerade in den Fällen der später geschriebenen Gedichte wie The Raven oder Annabel Lee. Für einige Kurzgeschichten in Tales of the Grotesque and Arabesque, halte ich diese Lesart nicht für sinnvoll. Die Kurzgeschichten Berenice, Morella, Ligeia und The Fall of the House of Usher handeln zwar von sterbenden Frauen, sollten dennoch nicht als Vergangenheitsbewältigung des Autors verstanden werden, weil der Erzähler in diesen Kurzgeschichten nicht mit einem naiven, schwachen und zärtlichen weiblichen Geschlecht konfrontiert wird, sondern mit einem starken, intellektuellen weiblichen Geschlecht.
Wenn die Kurzgeschichten nicht von Frauen handeln, die stellvertretend für die Trauer um den Verlust von Poes leiblicher Mutter stehen, dann stellt sich die Frage, wofür diese Frauen stehen, was sie symbolisieren oder auf welches Problem Poe mit dieser Thematik hinweisen wollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext: Zeitalter der Reformbewegung
    • Die American Renaissance
    • Die Situation der Frau im 19. Jahrhundert in den USA
    • Das Ideal einer Frau: True Womanhood
      • Erste Tugend: Piety
      • Zweite Tugend: Purity
      • Dritte Tugend: Submissiveness
      • Vierte Tugend: Domesticity
      • Gesamtbild einer True Woman
  • Literatur als Gegenkultur: Der Geist der Erneuerung
    • Transzendentalismus
    • Poe und die Schauerromantik
    • Poes literaturtheoretische Aufsätze
      • The Philosophy of Composition
      • The Poetic Principle
  • Inhalt und Analyse der Kurzgeschichten
    • Erzählsituation
    • Berenice
    • Morella
    • Ligeia
    • The Fall of the House of Usher
    • Gemeinsamkeiten der Erzähler
  • Inszenierung von Weiblichkeit
    • Gemeinsamkeiten
    • Berenice
    • Morella
    • Ligeia
    • Madeline Usher
    • Zentrales Motiv
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten aus Edgar Allan Poes Sammlung „Tales of the Grotesque and Arabesque“. Sie verfolgt das Ziel, die Darstellung der Frauen in diesen Geschichten im Kontext des 19. Jahrhunderts zu analysieren und die Rolle von Weiblichkeit in Poes literarischem Werk zu beleuchten.

  • Die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
  • Das Ideal der „True Womanhood“
  • Die literarische Gegenkultur des Transzendentalismus
  • Die Inszenierung von Weiblichkeit in Poes Kurzgeschichten
  • Die Beziehung zwischen der Darstellung der Frau und Poes eigener Biografie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die literarische und biographische Relevanz der Darstellung sterbender Frauen in Poes Werk. Kapitel 2 untersucht den historischen Kontext, insbesondere das Ideal der „True Womanhood“ und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 beleuchtet die literarische Gegenkultur des Transzendentalismus und Poes eigene literaturtheoretische Aufsätze. Die Kapitel 4 und 5 analysieren ausgewählte Kurzgeschichten, wobei der Fokus auf der Inszenierung von Weiblichkeit liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Weiblichkeit, Inszenierung, „True Womanhood“, Schauerromantik, Transzendentalismus, Edgar Allan Poe, „Tales of the Grotesque and Arabesque“ und die literarische Gegenkultur des 19. Jahrhunderts.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten von Edgar Allan Poes 'Tales of the Grotesque and Arabesque'
College
University of Hamburg  (Anglistik und Amerikanistik)
Grade
1
Author
Benjamin Türksoy (Author)
Publication Year
2008
Pages
72
Catalog Number
V189703
ISBN (eBook)
9783656140313
ISBN (Book)
9783656140504
Language
German
Tags
Poe Transzendentalismus American Renaissance Weiblichkeit im 19. Jahrhundert Romantik Horror
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Türksoy (Author), 2008, Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten von Edgar Allan Poes 'Tales of the Grotesque and Arabesque', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint