Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die Wege, die zur vertikalen Integration führen, zu verschaffen. Die Arbeit basiert auf den Ansatz von Ronald H. Coase „The Nature of The Firm“ aus dem Jahr 1937. Im einleitenden ersten Kapitel wird dieser Ansatz, als auch der von Oliver. E. Williamson kurz dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich an Transaktionskosten. Der Transaktionskostenbegriff soll hier definiert und klassifiziert werden. Darüber hinaus wird hier auch der Begriff Transaktion in dem weiteren und engeren Sinne interpretiert. Im anschließenden dritten Kapitel soll dann die Wirkung der Transaktionskosten auf die vertikale Integrationsentscheidungen herausgearbeitet werden. Wobei erste Abschnitt soll einen tiefen Überblick auf die vertikale Integration bzw. die Grenzen der Firma liefern. Die Thematik der vertikalen Integration wird mit dem zweiten Abschnitt fortgesetzt. Hier wird konkret auf die Problematik der unvollständigen Verträge und Hold-up bezogen, die zur vertikalen Integration führen kann. Im vierten Kapitel wird dann mit einer kritischen Würdigung und Zusammenfassung die Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Transaktionskosten
- 2.1 Transaktion und Transaktionskosten: Begriffsinterpretation
- 2.2 Klassifikation von Transaktionskosten
- 3. Die Wirkung der Transaktionskosten auf die Entscheidungen zur vertikalen Integration
- 3.1 Vertikale Integration und die Grenzen der Firma
- 3.2 Faktoren, die zur vertikalen Integration führen: Problematik der unvollständigen Verträge und Hold-up Gefahr
- 4. Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Transaktionskosten auf Entscheidungen zur vertikalen Integration. Sie basiert auf den Ansätzen von Ronald Coase und Oliver Williamson und zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die Unternehmen dazu bewegen, vertikale Integration zu betreiben.
- Transaktionskosten und deren Bedeutung für Unternehmen
- Der Einfluss von unvollständigen Verträgen und Hold-up-Gefahr
- Vertikale Integration als Strategie zur Transaktionskostenminimierung
- Die Grenzen der Firma und die optimale Unternehmensgröße
- Anwendung der Theorien von Coase und Williamson auf die vertikale Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der vertikalen Integration und stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor. Es werden die Ansätze von Ronald Coase ("The Nature of the Firm") und Oliver Williamson kurz dargestellt, die als Basis für die Analyse der Beziehung zwischen Transaktionskosten und vertikaler Integration dienen. Die "Make-or-Buy"-Entscheidung wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der optimalen Unternehmensgröße und der Grenzen der Firma eingeführt.
2. Transaktionskosten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten. Der Begriff "Transaktion" wird im weiteren und engeren Sinne interpretiert, um ein besseres Verständnis der Transaktionskosten zu ermöglichen. Die verschiedenen Aspekte und Kategorien von Transaktionskosten werden detailliert erläutert, um den Leser auf die spätere Analyse der Auswirkungen auf die vertikale Integrationsentscheidung vorzubereiten. Die Klassifizierung liefert ein strukturiertes Verständnis der Kosten, die bei der Durchführung von Transaktionen entstehen.
3. Die Wirkung der Transaktionskosten auf die Entscheidungen zur vertikalen Integration: Dieses Kapitel behandelt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie beeinflussen Transaktionskosten die Entscheidung für oder gegen vertikale Integration? Der erste Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über den Begriff der vertikalen Integration und die Grenzen der Firma. Verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Theorien werden herangezogen, um das Verständnis zu vertiefen. Im zweiten Abschnitt wird die Problematik unvollständiger Verträge und des Hold-up-Problems im Detail analysiert, um zu zeigen, wie diese Faktoren Unternehmen zur vertikalen Integration bewegen können. Die Minimierung von Transaktionskosten durch interne Organisation wird als zentraler Aspekt dargestellt.
Schlüsselwörter
Vertikale Integration, Transaktionskosten, Ronald Coase, Oliver Williamson, unvollständige Verträge, Hold-up-Problem, Make-or-Buy-Entscheidung, Unternehmensgröße, Marktkoordination, Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen von Transaktionskosten auf Entscheidungen zur vertikalen Integration"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Transaktionskosten auf Entscheidungen zur vertikalen Integration von Unternehmen. Sie basiert auf den Theorien von Ronald Coase und Oliver Williamson und analysiert die Faktoren, die Unternehmen zur vertikalen Integration bewegen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten, den Einfluss unvollständiger Verträge und der Hold-up-Gefahr, die vertikale Integration als Strategie zur Transaktionskostenminimierung, die Grenzen der Firma und die optimale Unternehmensgröße sowie die Anwendung der Theorien von Coase und Williamson auf die vertikale Integration. Die "Make-or-Buy"-Entscheidung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Transaktionskosten (inkl. Definition und Klassifizierung), Die Wirkung der Transaktionskosten auf Entscheidungen zur vertikalen Integration (inkl. unvollständiger Verträge und Hold-up-Problematik), Zusammenfassung und kritische Würdigung und Literaturverzeichnis.
Wie werden Transaktionskosten definiert und klassifiziert?
Das Kapitel "Transaktionskosten" definiert den Begriff "Transaktion" im weiteren und engeren Sinne und klassifiziert die verschiedenen Arten und Kategorien von Transaktionskosten detailliert. Dies schafft ein strukturiertes Verständnis der Kosten, die bei der Durchführung von Transaktionen entstehen.
Welche Rolle spielen unvollständige Verträge und das Hold-up-Problem?
Unvollständige Verträge und das Hold-up-Problem werden als zentrale Faktoren analysiert, die Unternehmen zur vertikalen Integration bewegen können. Die Problematik wird detailliert dargestellt, um aufzuzeigen, wie diese Faktoren die Minimierung von Transaktionskosten durch interne Organisation beeinflussen.
Wie wird die vertikale Integration definiert und welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Begriff der vertikalen Integration und die Grenzen der Firma. Dabei werden verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Theorien herangezogen, um das Verständnis zu vertiefen. Die Theorien von Ronald Coase ("The Nature of the Firm") und Oliver Williamson bilden die Grundlage der Analyse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vertikale Integration, Transaktionskosten, Ronald Coase, Oliver Williamson, unvollständige Verträge, Hold-up-Problem, Make-or-Buy-Entscheidung, Unternehmensgröße, Marktkoordination, Organisation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die Unternehmen dazu bewegen, vertikale Integration zu betreiben, indem sie den Einfluss von Transaktionskosten auf diese Entscheidungen untersucht.
- Quote paper
- M.Ec.Soc.St Agnesa Iskandaryan (Author), 2010, Die Wirkung der Transaktionskosten auf die Entscheidungen zur vertikalen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189725