Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die Wege, die zur vertikalen Integration führen, zu verschaffen. Die Arbeit basiert auf den Ansatz von Ronald H. Coase „The Nature of The Firm“ aus dem Jahr 1937. Im einleitenden ersten Kapitel wird dieser Ansatz, als auch der von Oliver. E. Williamson kurz dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich an Transaktionskosten. Der Transaktionskostenbegriff soll hier definiert und klassifiziert werden. Darüber hinaus wird hier auch der Begriff Transaktion in dem weiteren und engeren Sinne interpretiert. Im anschließenden dritten Kapitel soll dann die Wirkung der Transaktionskosten auf die vertikale Integrationsentscheidungen herausgearbeitet werden. Wobei erste Abschnitt soll einen tiefen Überblick auf die vertikale Integration bzw. die Grenzen der Firma liefern. Die Thematik der vertikalen Integration wird mit dem zweiten Abschnitt fortgesetzt. Hier wird konkret auf die Problematik der unvollständigen Verträge und Hold-up bezogen, die zur vertikalen Integration führen kann. Im vierten Kapitel wird dann mit einer kritischen Würdigung und Zusammenfassung die Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung.
- 2. Transaktionskosten
- 2.1 Transaktion und Transaktionskosten: Begriffsinterpretation
- 2.2 Klassifikation von Transaktionskosten
- 3. Die Wirkung der Transaktionskosten auf die Entscheidungen zur vertikalen Integration
- 3.1 Vertikale Integration und die Grenzen der Firma……………………..\n
- 3.2 Faktoren, die zur vertikalen Integration führen: Problematik der unvollständigen Verträge und Hold-up Gefahr...........\n
- 4 Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Transaktionskosten auf Entscheidungen zur vertikalen Integration. Sie baut auf dem Ansatz von Ronald H. Coase „The Nature of The Firm“ aus dem Jahr 1937 auf und erläutert die Bedeutung von Transaktionskosten für die Gestaltung von Unternehmensgrenzen.
- Der Begriff der Transaktionskosten und seine Interpretation
- Klassifizierung von Transaktionskosten
- Vertikale Integration und ihre Determinanten
- Die Rolle unvollständiger Verträge und Hold-up-Problemen in der vertikalen Integration
- Kritische Würdigung der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Ansatz von Ronald Coase „The Nature of The Firm“ vor, der die Frage nach der optimalen Größe und den Grenzen von Unternehmen aufwirft. Kapitel Zwei erläutert den Begriff der Transaktionskosten, definiert ihn und klassifiziert ihn aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel Drei beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Transaktionskosten auf Entscheidungen zur vertikalen Integration. Es werden verschiedene Formen der vertikalen Integration dargestellt und die Problematik unvollständiger Verträge und Hold-up-Risiken im Kontext der vertikalen Integration behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Transaktionskosten, vertikalen Integration, unvollständigen Verträge, Hold-up-Problemen, „Make-or-Buy“-Entscheidungen, Unternehmensgrenzen, und den Annahmen von Ronald Coase und Oliver E. Williamson.
- Arbeit zitieren
- M.Ec.Soc.St Agnesa Iskandaryan (Autor:in), 2010, Die Wirkung der Transaktionskosten auf die Entscheidungen zur vertikalen Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189725