Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen

Title: Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen

Term Paper , 2002 , 12 Pages , Grade: 2

Autor:in: Benjamin Türksoy (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der von Caesar geführte Bürgerkrieg gegen Pompeius und den römischen Senat bedeutete das Ende der schon seit langem kriselnden römischen Republik. Cicero galt als einer der bedeutendsten Vertreter der republikanischen Staatsform und war ein entschiedener Gegner des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius. Lange versuchte Cicero eine neutrale Haltung zwischen den beiden Kriegsparteien zu bewahren, um als neutraler Vermittler fungieren zu können und so den Ausbruch des Bürgerkrieges verhindern zu können. Ciceros Friedensbemühungen blieben jedoch auch nach Ausbruch des Bürgerkrieges nicht aus und er versuchte alles, um die Republik zu retten, denn in der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Pompeius und Caesar sah Cicero das Ende der Republik und den Beginn einer Tyrannei durch den Sieger des Krieges.
Ciceros Verhalten vor und nach Ausbruch des Bürgerkriegs war undurchsichtig. Es scheint, als stand Cicero zwischen Pompeius und Caesar, obwohl Cicero offiziell als Anhänger des Pompeius galt, der als Führer des Senats auftrat. Was waren die Maxime und Ideale eines Ciceros während eines Krieges, von dem zu erwarten war, dass er das Ende der Republik bedeuten würde? Welches Verhältnis hatte Cicero zu dieser zusammenbrechenden Republik? Wie sah Ciceros Lösung des Konfliktes zwischen Caesar und Pompeius aus und welche Opfer war er bereit dafür zu bringen?
Diese Fragen sollen in dieser Hausarbeit durch die Analyse von Briefen Ciceros an Atticus und andere Freunde geklärt werden. In diesen Briefen dokumentierte Cicero sein Verhalten von der Rückkehr aus seiner Provinz Kilikien bis zu seiner Flucht nach Griechenland. Seine Beurteilung der Ereignisse vor und nach Ausbruch des Bürgerkrieges ist sehr ergiebig in Bezug auf seine Stellung zur Republik und gibt detaillierte Aufschlüsse über seine Beziehung zu Caesar und Pompeius. Manfred Fuhrmann beschreibt diesen Briefwechsel als eine Art Selbstgespräch, in denen Cicero über die aktuelle der Republik reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkungen des Sieges bei Issos
  • Alexanders Ankunft in Syrien
  • Die Belagerung von Tyros:
    • Vorbereitungen und Verhandlugen
    • Erste Phase der Belagerung von Tyros
    • Zweite Phase der Belagerung von Tyros
    • Alexanders Sieg über Tyros
  • Die Belagerung von Gaza
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Eroberung der Mittelmeerküste durch Alexander den Großen, insbesondere die Belagerung von Tyros. Die Hauptziele sind es, die Methoden der Unterwerfung Alexanders zu analysieren, die Auswirkungen seines Sieges bei Issos zu beleuchten und die Gründe für seine Entscheidung, die phönikische Küste zu erobern, anstatt Dareios III. zu verfolgen, zu untersuchen.

  • Alexanders Methoden zur Unterwerfung
  • Die Bedeutung der phönikischen Flotte für Alexander
  • Die Rolle der Stadt Tyros im Konflikt zwischen Persien und Makedonien
  • Die diplomatischen Bemühungen des Perserkönigs Dareios III.
  • Die Folgen der Belagerung von Tyros

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Referats ein und beleuchtet den Hintergrund der Eroberung der Mittelmeerküste durch Alexander den Großen.
  • Auswirkungen des Sieges bei Issos: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Sieges Alexanders bei Issos auf seine politische Situation in Griechenland und auf seine strategischen Ziele im Nahen Osten. Es geht auch auf die Bedeutung der phönikischen Flotte ein.
  • Alexanders Ankunft in Syrien: Dieses Kapitel beschreibt die Eroberung der syrischen Küstenregion durch Alexander, insbesondere die kampflose Übergabe von Aradus, Byblos, Marathos und Sidon. Es beleuchtet auch die ersten diplomatischen Versuche des Perserkönigs Dareios III.
  • Die Belagerung von Tyros: Dieses Kapitel behandelt die Belagerung der Stadt Tyros durch Alexander. Es beleuchtet die Vorbereitungen, die Verhandlungsversuche und die verschiedenen Phasen der Belagerung.

Schlüsselwörter

Alexander der Große, Belagerung, Tyros, Phöniker, Dareios III., Perser, Mittelmeerküste, Eroberung, Strategie, Diplomatie, Unterwerfung, Krieg, Flotte.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen
College
University of Hamburg  (Historisches Seminar)
Grade
2
Author
Benjamin Türksoy (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V189744
ISBN (eBook)
9783656141426
ISBN (Book)
9783656141631
Language
German
Tags
methoden unterwerfung alexanders großen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Türksoy (Author), 2002, Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint