Eignet sich das Modell des iTunes Music Stores auch für eine Trendwende
zugunsten von Online Music Stores in Deutschland? Wie hat sich der Markt in
den letzten Jahren entwickelt? Was differenziert das Angebot von Apple von
anderen Anbietern am Markt? Ist das Preismodell des iTunes Music Stores von 0,99 US-$
pro Song auf Deutschland übertragbar? Das Ziel dieser Arbeit ist es diese
Fragen mit einem Fokus auf den deutschen Markt zu beantworten und die
Entwicklung der nächsten zwei bis drei Jahre zu prognostizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktentwicklung
- Phonoindustrie
- Filesharing
- Online Vertrieb
- Online Music Stores
- Past
- Music On Demand
- musicdownload24
- AOLmusik
- Present
- iTunes Music Store
- Popfile
- OD2/Hotvision
- Weblisten
- EMusic
- Future
- PhonoLine
- Napster 2.0
- Fazit
- Past
- Wirtschaftlichkeit
- Wertschöpfungsstruktur
- iTunes Music Store
- 99 Cent pro Song in Deutschland?
- Phonomarkt 2005/2006
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des iTunes Music Store Modells als Impulsgeber für eine Trendwende im deutschen Online Music Store Markt. Die Analyse betrachtet die Marktentwicklung der letzten Jahre, den Vergleich des Apple Angebots mit Konkurrenzprodukten und die Übertragbarkeit des Preismodells auf den deutschen Markt. Die Prognose der Marktentwicklung für die nächsten zwei bis drei Jahre rundet die Arbeit ab.
- Entwicklung des Phonographischen Marktes und das Problem von Filesharing-Netzwerken
- Vergleich verschiedener Online Music Store Konzepte hinsichtlich Angebot, Preisgestaltung, DRM und Benutzerfreundlichkeit
- Wirtschaftlichkeit von Musikdownloadangeboten und die Wertschöpfungsstruktur der Phonoindustrie
- Übertragbarkeit des iTunes Music Store Modells auf den deutschen Markt
- Prognose der Marktentwicklung im deutschen Markt für die nächsten zwei bis drei Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Konflikt zwischen der sinkenden Umsatzentwicklung der Phonoindustrie aufgrund von Filesharing und dem Mangel an attraktiven, legalen Online-Musikangeboten. Sie führt den iTunes Music Store als möglichen Wendepunkt ein und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Übertragbarkeit des Erfolgsmodells auf den deutschen Markt konzentrieren.
Marktentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Phonographischen Marktes, fokussiert auf den Einfluss von Filesharing und den bisherigen Misserfolg kommerzieller Online-Vertriebsmodelle. Es wird die Dominanz der großen Majorlabels und die Schwierigkeiten der Industrie beim Übergang zum digitalen Vertrieb dargelegt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Marktsituation vor dem Aufkommen des iTunes Music Store.
Online Music Stores: Dieses Kapitel analysiert vergangene, gegenwärtige und zukünftige Online Music Store Modelle. Der Erfolg des iTunes Music Store wird im Kontext seiner Konkurrenten analysiert, wobei die Faktoren Angebot, Preisgestaltung, DRM-Systeme und Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Vergleich dient der Erklärung des Erfolgs von Apple und der Aufdeckung der Schwächen der Konkurrenz.
Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von Musikdownloadangeboten. Es analysiert die Veränderungen in der Wertschöpfungskette durch den Online-Vertrieb und untersucht die wirtschaftliche Struktur des iTunes Music Store in den USA. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der Übertragbarkeit dieses Modells – insbesondere des Preismodells – auf den deutschen Markt.
Phonomarkt 2005/2006: Dieses Kapitel, das auf der Grundlage der vorangegangenen Analysen basiert, prognostiziert die Entwicklung des deutschen Musikmarktes in den Jahren 2005 und 2006.
Schlüsselwörter
iTunes Music Store, Online Music Stores, Filesharing, Phonoindustrie, Marktentwicklung, Preismodell, DRM, Wirtschaftlichkeit, Digitaler Vertrieb, Musikdownload, Deutschland, Trendwende.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse des iTunes Music Store Modells für den deutschen Markt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Übertragbarkeit des Erfolgsmodells des iTunes Music Store auf den deutschen Markt. Sie untersucht, ob der iTunes Music Store eine Trendwende im deutschen Online-Musikmarkt einleiten kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Marktentwicklung der Phonoindustrie, den Einfluss von Filesharing, den Vergleich verschiedener Online Music Store Konzepte (einschließlich iTunes), die Wirtschaftlichkeit von Musikdownloads, die Wertschöpfungsstruktur der Phonoindustrie und eine Prognose der Marktentwicklung in Deutschland für die Jahre 2005/2006.
Welche Online Music Stores werden im Vergleich betrachtet?
Die Arbeit vergleicht vergangene (z.B. Music On Demand, musicdownload24, AOLmusik), gegenwärtige (z.B. iTunes Music Store, Popfile, OD2/Hotvision, Weblisten, EMusic) und zukünftige (z.B. PhonoLine, Napster 2.0) Online Music Store Modelle. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit dem iTunes Music Store.
Welche Aspekte der Online Music Stores werden verglichen?
Der Vergleich der Online Music Stores umfasst Angebot, Preisgestaltung, DRM-Systeme und Benutzerfreundlichkeit.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit von Musikdownloadangeboten analysiert?
Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Wertschöpfungskette durch den Online-Vertrieb und untersucht die wirtschaftliche Struktur des iTunes Music Store in den USA. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der Übertragbarkeit des Preismodells auf den deutschen Markt.
Welche Prognose wird für den deutschen Musikmarkt 2005/2006 gegeben?
Die Arbeit enthält eine Prognose für die Entwicklung des deutschen Musikmarktes in den Jahren 2005 und 2006, basierend auf den vorangegangenen Analysen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: iTunes Music Store, Online Music Stores, Filesharing, Phonoindustrie, Marktentwicklung, Preismodell, DRM, Wirtschaftlichkeit, Digitaler Vertrieb, Musikdownload, Deutschland, Trendwende.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Marktentwicklung, Online Music Stores, Wirtschaftlichkeit, eine Prognose für den Phonomarkt 2005/2006 und ein Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung des Online-Musikmarktes, die Phonoindustrie, die Wirtschaftlichkeit digitaler Vertriebsmodelle und den Einfluss von Filesharing interessieren. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Medienwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften und Marketing relevant.
- Citation du texte
- Sven Koerbitz (Auteur), Sönke Petersen (Auteur), 2003, Apples iTunes Music Store - Ein Modell für eine Trendwende in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18974