Zuerst wurde ein neues Java- Projekt mit dem Namen „Aufgabe9transaktionen“ in der Eclipse Entwicklungsumgebung erzeugt und der JDBC- Treiber installiert, damit man eine Schnittstelle zwischen Programm und Datenbank hat.
Im Projekt wurde eine Klasse mit dem Namen „Transaktionen“, erzeugt. Die Funktionen der Klasse wird unter den Punkten 2.1.1 – 2.1.6 erläutert. Das Programm durchläuft 3 Phasen, die „Einschwingphase“, die „Messphase“ und die „Ausschwingphase“. Die Phasen sind unter dem Punkt 2.1.1 erläutert. Der komplette Quellcode ist im Anhang zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Vorgehen
- Klasse Transaktion
- main()- Methode
- selectBranchid()- Methode
- updateBranches()- Methode
- update Tellers()- Methode
- updateAccounts()- Methode
- insertHistory()- Methode
- Optimierungen
- Messergebnisse
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aufgabe besteht darin, eine Methode (oder Funktion) zu schreiben, die eine Auszahlungstransaktion innerhalb einer bestehenden Datenbankverbindung durchführt. Die Methode soll ACID-Eigenschaften garantieren und in einem Benchmark-Programm verwendet werden, das 10 Minuten lang Transaktionen mit zufällig gewählten Parametern in einer Schleife durchführt.
- Implementierung einer Transaktionsmethode für die Auszahlung
- Benchmark-Messung der Transaktionsleistung
- Optimierung des Datenbankmanagementsystems
- Analyse von Performance-Parametern und Durchsatz
- Sicherstellung der ACID-Eigenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Aufgabenstellung“ beschreibt die Anforderungen an die zu entwickelnde Methode und das Benchmark-Programm. Das Kapitel „Vorgehen“ erläutert die Implementierung der Transaktionsmethode, die Programmierung der verschiedenen Phasen (Einschwingphase, Messphase, Ausschwingphase) und die verwendeten Werkzeuge. Die Kapitel „Optimierungen“ und „Messergebnisse“ fokussieren auf die Verbesserung des Durchsatzes des Datenbankmanagementsystems und die Analyse der Performance-Daten.
Schlüsselwörter
Transaktion, Benchmark, Datenbank, JDBC, ACID-Eigenschaften, Performance, Durchsatz, MySql, Eclipse, Java, Optimierung, Messergebnisse.
- Quote paper
- Jan Drees (Author), Matthias Ketteler (Author), 2010, Datenbanken und Informationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189750