Diese Arbeit beschäftigt sich mit neueren soziologischen Texten zum Themenbereich Sterben und Tod. Sie soll zeigen, welchen Einfluss unterschiedliche soziologische Denkansätze auf die Erklärung des Umgangs mit den Themen Sterben, Tod und Trauer haben und untersuchen, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen der theoretischen Position und der Beurteilung von Sachverhalten und der Auswahl von Themen, denen sich Autoren wie Klaus Feldmann, Armin Nassehi, Frank Schiefer und Céline Lafontaine widmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung, Vorgehen und Gliederung der Arbeit
- 2. Überblick über die Thanatosoziologie
- 2.1. Definitionen Thanatosoziologie, Thanatologie, Tod
- 2.2. Vertreter, Entwicklung und Stand der Thanatosoziologie
- 3. Darstellung der theoretischen Texte
- 3.1. Klaus Feldmann
- 3.1.1. Theoretischer Hintergrund
- 3.1.2. Herangehensweise
- 3.1.3. Menschen- und Gesellschaftsbild
- 3.1.4. Zielsetzung und Problemsicht
- 3.1.5. Grundaussagen
- 3.2. Armin Nassehi
- 3.2.1. Theoretischer Hintergrund
- 3.2.2. Herangehensweise
- 3.2.3. Menschen- und Gesellschaftsbild
- 3.2.4. Zielsetzung und Problemsicht
- 3.2.5. Grundaussagen
- 3.3. Frank Schiefer
- 3.3.1. Theoretischer Hintergrund
- 3.3.2. Herangehensweise
- 3.3.3. Menschen- und Gesellschaftsbild
- 3.3.4. Zielsetzung und Problemsicht
- 3.3.5. Grundaussagen
- 3.4. Céline Lafontaine
- 3.4.1. Theoretischer Hintergrund
- 3.4.2. Herangehensweise
- 3.4.3. Menschen- und Gesellschaftsbild
- 3.4.4. Zielsetzung und Problemsicht
- 3.4.5. Grundaussagen
- 4. Vergleich
- 4.1. Themenwahl der Autoren
- 4.2. Vergleich ausgewählter Themen
- 4.2.1. Thanatosoziologie
- 4.2.2. Sterben
- 4.2.2.1. Aussagen zum Sterben
- 4.2.2.2. Sterben im Krankenhaus
- 4.2.3. Tod
- 4.2.3.1. Aussagen zum Tod
- 4.2.3.2. Der Hirntod
- 4.2.4. Trauer
- 4.2.4.1. Aussagen zu Trauer
- 4.2.4.2. Todes- und Trauerriten
- 4.3. Mensch und Gesellschaft
- 4.3.1. Zusammenhang zwischen Mensch, Gesellschaft und Tod
- 4.3.2. Vorstellungen vom Tod
- 4.4. Verdrängung
- 4.4.1. Aussagen zur Verdrängung
- 4.4.2. Haltung zur Verdrängungsthese
- 4.5. Herangehensweise und Theorien
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit neueren soziologischen Texten zum Themenbereich Sterben und Tod. Sie analysiert den Einfluss verschiedener soziologischer Denkansätze auf die Erklärung des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer und untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der theoretischen Position und der Beurteilung von Sachverhalten sowie der Auswahl von Themen besteht.
- Die Arbeit analysiert den Einfluss unterschiedlicher soziologischer Denkansätze auf die Erklärung des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer.
- Sie untersucht, ob ein Zusammenhang besteht zwischen der theoretischen Position der Autoren und ihrer Beurteilung von Sachverhalten und der Auswahl von Themen.
- Die Arbeit befasst sich mit der Vielfältigkeit der Themen, Haltungen und Meinungen zum Bereich Sterben und Tod.
- Sie analysiert die aktuelle Debatte über die Verdrängung des Todes in der modernen Gesellschaft.
- Die Arbeit beleuchtet den Einfluss neuer Technologien und medizinischer Möglichkeiten auf das Verhältnis zum Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Zielsetzung, Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Thanatosoziologie, inklusive Definitionen und wichtiger Vertreter.
Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Texte von Klaus Feldmann, Armin Nassehi, Frank Schiefer und Céline Lafontaine, wobei jeweils der theoretische Hintergrund, die Herangehensweise, das Menschen- und Gesellschaftsbild, die Zielsetzung und Problemsicht sowie die Grundaussagen dargestellt werden.
Kapitel 4 vergleicht die Themenwahl der Autoren und untersucht ausgewählte Themen wie Thanatosoziologie, Sterben, Tod und Trauer. Zudem werden der Zusammenhang zwischen Mensch, Gesellschaft und Tod sowie die Verdrängung des Todes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Thanatosoziologie, Sterben, Tod, Trauer, Verdrängung, Menschen- und Gesellschaftsbild, theoretische Positionen, kritische Soziologie, Systemtheorie, Wissenssoziologie und Postmoderne.
- Quote paper
- Claudia Wruck (Author), 2011, Neuere thanatosoziologische Theorien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189765