„Wir bringen das zusammen!“- mit diesem Slogan warb die Stadt Wien für
gleichgeschlechtliche Pflegeelternschaft im Jahr 2006.
Dafür erntete sie Kritik und Ablehnung, genauso wie Neugierde und Fragen
und schließlich Interesse und Beachtung. Wer über homosexuelle
Elternschaft berichtet, erhält von den meisten Bürgern keine normale
Reaktion. Einige beginnen zu lachen, andere nehmen einen argwöhnischen
Gesichtsausdruck an und wieder andere halten das für vollkommen
überflüssig. Mich interessiert die Frage, warum das so ist. Preisen wir nicht
ständig unsere tolerante und demokratische Gesellschaft an? Beim Blick
hinter die Kulissen sieht das Ganze allerdings schon wieder anders aus.
Hinter vorgehaltener Hand wird heftig mit wissenschaftlich längst
widerlegten Argumenten diskutiert. Darum geht es in meiner
Bachelorarbeit: wie standhaft sind Vorurteile über homosexuelle
Menschen? Das Ziel der Arbeit ist eine kritische Reflektion bestehender
Vorurteile, sowie ein wissenschaftlich fundiertes Plädoyer für
gleichgeschlechtliche Pflegeeltern, was Bestätigung anhand eines
Praxisbeispiels findet.
Familien, in denen Kinder mit homosexuellen Eltern aufwachsen, werden
als Regenbogenfamilien bezeichnet. Hintergrund dafür ist, dass der
Regenbogen als internationales Lesben- und Schwulensymbol gilt, welches
die Vielfalt zum Ausdruck bringt. Entworfen wurde die Regenbogenfahne
von Gilbert Baker, er erhielt nach der Ermordung eines offenen schwulen
Supervisors 1979 den Auftrag der Angst und dem Entsetzen in der
Schwulenbewegung farbenfrohe Zuversicht entgegenzusetzen.Im ersten Kapitel setze ich mich intensiv mit dem Thema der Familie
auseinander, indem ich der Frage nachgehe, wie diese definiert wird, einen
Blick zurück in die Geschichte werfe, dann zur Notwendigkeit der Familie
komme, ehe ich Statistik einfließen lasse und abschließend über
verschiedene Formen der Familie berichte.
Der zweite Teil beschäftigt sich, wie oben erwähnt, mit dem Thema
Homosexualität. Auch hier beginne ich mit einer Reise in die
Vergangenheit, komme dann zu den Ursachen, beschäftige mich mit zwei
wichtigen Vertretern der Aufklärung über (Homo-)Sexualität, beleuchte
gängige Vorurteile kritisch, erörtere die derzeitige Rechtslage und erkläre
das Coming- Out.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Homosexuelle Pflegeeltern
- Familie
- Zum Begriff der Familie
- Familie in Statistik
- Geschichte der Familie
- Prähistorische Zeit
- Antike
- Mittelalter
- Die Neuzeit
- Die Funktionen der Familie
- Reproduktionsfunktion
- Die Sozialisationsfunktion
- Die Platzierungsfunktion
- Die Freizeitfunktion
- Der familiäre Schutzschild
- Familienformen
- Die biologische Kernfamilie
- Ein- Eltern- Familien
- Patchworkfamilien
- Adoptivfamilien
- Pflegefamilien
- Plädoyer für die Gleichberechtigung aller Lebensweisen
- Homosexualität
- Begriffsbestimmung
- Geschichte der Homosexualität
- Magnus Hirschfeld
- Alfred C. Kinsey
- Ursachen von Homosexualität
- Das Coming- Out
- Vorurteile
- Die Identifizierung mit dem anderen Geschlecht
- Die homosexuelle Subkultur
- Der zahlreiche Partnerwechsel
- Homosexualität entsteht durch Verführung
- Schwule sind feminin
- Homophobie und Heterosexismus
- Gesetzliche Bestimmungen
- Homosexuelle Pflegeeltern
- Der Verlauf der Bewerberschulung
- Die geeignete Pflegeform
- Vorteile der Vermittlung von Pflegekindern an gleichgeschlechtliche Paare
- Psychosoziale Forschung
- Ergebnisse aus Studien
- Das Erziehungsverhalten
- Die Entwicklung der Kinder in Regenbogenfamilien
- Kompetenzförderung im Umgang mit Diskriminierungen
- Resilienz
- Diversity
- Fallbeispiel
- Definition und Entwicklung des Familienbegriffs
- Homosexualität als gesellschaftliche Realität und deren Einfluss auf die Familienformen
- Kritik und Widerlegung von Vorurteilen gegenüber homosexuellen Pflegeeltern
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Regenbogenfamilien auf die Entwicklung von Kindern
- Kompetenzförderung im Umgang mit Diskriminierungen und Förderung von Inklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der homosexuellen Pflegeelternschaft und analysiert kritisch die bestehenden Vorurteile gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren in Bezug auf ihre Eignung als Pflegeeltern. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Erkenntnisse ein fundiertes Plädoyer für die Gleichberechtigung und Akzeptanz von homosexuellen Pflegeeltern zu erstellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Familienbegriff und dessen Entwicklung, wobei unterschiedliche Familienformen und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext beleuchtet werden. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Homosexualität, historisch betrachtet, analysiert die Ursachen von Homosexualität und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Menschen mit einer nicht-heterosexuellen Orientierung gegenübersehen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Rolle von homosexuellen Pflegeeltern, analysiert die Herausforderungen im Kontext der Bewerberschulung und Pflegeformen und präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen von Regenbogenfamilien auf die kindliche Entwicklung.
Schlüsselwörter
Familienbegriff, Gleichberechtigung, Homosexualität, Vorurteile, Regenbogenfamilien, Pflegeelternschaft, Inklusion, Diversity, Resilienz, Diskriminierung, wissenschaftliche Forschung, psychosoziale Entwicklung.
- Citar trabajo
- Sandra Grießl (Autor), 2009, Homosexuelle Pflegeeltern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189788