In meiner Hausarbeit möchte ich die Bedeutung des Bürgerjournalismus für den klassischen Journalismus am Beispiel der Weblogs darstellen. Dabei möchte ich die Merkmale und Besonderheiten von Weblogs näher erläutern. Es soll ein Fokus auf das Selbstverständnis und die Motivation der Akteure, auf die Konstruktionskriterien und auf die inhaltliche/thematische Struktur von Weblogs gelegt werden. Diese Eigenschaften werden auf den klassischen Journalismus bezogen werden, wodurch erkennbar werden soll, in welcher Beziehung Bürgerjournalismus und klassischer Journalismus zueinander stehen. Indikatoren für die Konkurrenz, Integration und Ergänzung zum klassischen Journalismus werden schließlich eine Grundlage dafür bieten wie das Verhältnis einzustufen ist, so dass ein abrundendes Resümee gezogen werden kann. Empirische Studien dienen als Basisgrundlage für die Argumentationsstruktur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weblogs
- Definition
- Charakteristika
- Abgrenzung
- Verhältnis von Weblogs zum klassischen Journalismus
- Weblogs als Konkurrenten
- Geringe Zugangsbarrieren
- Inhalte
- Weblogs als Ergänzung
- Wechselseitige Dependenz
- Weblogs als Recherchequelle
- Weblogs als Resonanzraum
- Integrationsstrategie am Beispiel von Bildblog
- Weblogs als Konkurrenten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Weblogs zum klassischen Journalismus. Sie analysiert, inwieweit Weblogs eine Form von Journalismus darstellen und wie sie sich zum professionellen Journalismus verhalten. Dabei stehen insbesondere die Fragen nach Konkurrenz, Ergänzung und Integration im Vordergrund.
- Definition und Charakteristika von Weblogs
- Die Rolle von Weblogs im Kontext des Bürgerjournalismus
- Die potenziellen Auswirkungen von Weblogs auf den professionellen Journalismus
- Die Frage nach der Legitimation professioneller journalistischer Angebote
- Die Möglichkeiten der Integration von Weblogs in den klassischen Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Weblogs und Bürgerjournalismus ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, den Charakteristika und der Abgrenzung von Weblogs. Kapitel drei analysiert das Verhältnis von Weblogs zum klassischen Journalismus, wobei die Aspekte Konkurrenz, Ergänzung und Integration beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Weblogs, Bürgerjournalismus, Journalismus, Internet, Medien, Kommunikation, Konkurrenz, Ergänzung, Integration.
- Quote paper
- Juliane Rietzsch (Author), 2010, Weblogs und Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189796