Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Aspekt der „Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland“. Dieser stellt in der Gesellschaft im Allgemeinen und speziell im Rahmen der Sozialen Arbeit eine Problematik dar, welche oftmals in den Hintergrund rückt, da sie in der Literatur bislang kaum Präsenz findet. Auch werden Diskussionen, welche sich mit dieser Materie beschäftigen zumeist ausschließlich von der emotionalen und pathetischen Seite beleuchtet, wodurch die rationale Perspektive an Bedeutung verliert. Es bedarf somit einer systematischen und komplexen Klärung der unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Teilbereiche der Kinder- und Jugendprostitution mithilfe einer deutlichen Unterscheidung zu anderen, themenverwandten Fachgebieten.
Das methodische Vorgehen im Rahmen dieser Arbeit soll dahingehend durchgeführt werden, dass vor dem Hintergrund einer eingehenden theoretischen Auseinandersetzung mit den relevanten Teilaspekten der Thematik und der Deskription einschlägiger praktischer Handlungsmethoden mithilfe der daraus resultierenden Erkenntnisse die Darlegung der Bedeutsamkeit für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit als Hauptschwerpunkt und Zielsetzung ausgeführt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Schwierigkeiten bei der Behandlung des Themas
- Definition und Eingrenzung der relevanten Begrifflichkeiten
- Kinder- und Jugendprostitution
- Sexueller Missbrauch
- Kinder- und Jugendpornographie
- Pädophilie
- Geschichtlicher Verlauf der Kinder- und Jugendprostitution
- Auswirkungen der Kinder- und Jugendprostitution auf Deutschland
- Ausmaß
- Gesellschaft und Kinder- und Jugendprostitution
- Medien und Kinder- und Jugendprostitution
- Ursachen und Einstieg in die Kinder- und Jugendprostitution
- Theoretische Ansätze zur Entstehung der Minderjährigenprostitution
- Anlagetheorie
- Milieutheorie
- Konvergenztheorie
- Trieb- und Gesellschaftsstrukturansätze
- Psychoanalytische Theorie
- Relevanz und Beständigkeit der theoretischen Ansätze
- Einstieg in die Prostitution
- Biographische Ursachen
- Ökonomische Not
- Konsumorientierte Prostitution und die 'Suche nach dem Abenteuer'
- Theoretische Ansätze zur Entstehung der Minderjährigenprostitution
- Lebensverhältnisse im Milieu
- Prostitutionssettings
- Wohnsituation und Lebensalltag
- Erforderliche Kompetenzen und Gefahren im Milieu
- Rangordnungen im Milieu
- Freundschaften und Beziehungen
- Profil des Zuhälters
- Profil und Motivation des Kunden
- Besondere Problemlagen
- Unterschiede zur Erwachsenenprostitution
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten weiblicher und männlicher Kinder- und Jugendprostitution
- Folgen der Kinder- und Jugendprostitution
- Physische Folgen
- Psychische Folgen
- Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
- Aktuelle gesetzliche Bestimmungen im Bereich Prostitution
- Auswirkungen der Gesetzmäßigkeiten auf die Kinder- und Jugendprostitution
- Strafbarkeit der Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- Praxis der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Sozialen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendprostitution
- Kompetenzen der Fachkräfte Sozialer Arbeit
- Allgemeine Ziele
- Relevante Aspekte der praktischen Arbeit
- Streetwork und Beziehungsarbeit
- Feministischer Ansatz
- Präventions- und Interventionsstrategien
- Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit
- Kooperation und Vernetzung
- Postvention
- Schwierigkeiten und Grenzen
- Vorstellung der „Dortmunder Mitternachtsmission e. V.“
- Feldarbeit
- Fallarbeit
- Prävention
- Vernetzung und Kooperation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenfassung
- Ausstiegsaussichten und Handlungsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland und deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, die Thematik systematisch zu klären und die Bedeutung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit herauszuarbeiten. Dies geschieht durch eine theoretische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten und der Beschreibung praktischer Handlungsmethoden.
- Definition und Abgrenzung von Kinder- und Jugendprostitution von verwandten Begriffen
- Auswirkungen der Kinder- und Jugendprostitution auf Betroffene und Gesellschaft
- Ursachen und Einstiegsfaktoren in die Kinder- und Jugendprostitution
- Lebensrealitäten und Herausforderungen im Milieu der Kinder- und Jugendprostitution
- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinder- und Jugendprostitution
Zusammenfassung der Kapitel
Schwierigkeiten bei der Behandlung des Themas: Die Arbeit beginnt mit der Herausarbeitung der Schwierigkeiten, die bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Kinder- und Jugendprostitution auftreten. Es wird auf die emotionale Aufladung und den Mangel an rationaler Betrachtung in der Literatur hingewiesen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer systematischen und komplexen Klärung.
Definition und Eingrenzung der relevanten Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert und grenzt die zentralen Begriffe der Arbeit ab, darunter Kinder- und Jugendprostitution, sexueller Missbrauch, Kinder- und Jugendpornographie und Pädophilie. Es schafft die notwendige terminologische Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und differenziert die Thematik von verwandten Bereichen.
Geschichtlicher Verlauf der Kinder- und Jugendprostitution: Der geschichtliche Überblick zeichnet die Entwicklung der Kinder- und Jugendprostitution nach und beleuchtet ihre Veränderungen im Laufe der Zeit. Dies liefert einen Kontext für das Verständnis der aktuellen Situation und der Herausforderungen, denen sich die Soziale Arbeit gegenübersieht.
Auswirkungen der Kinder- und Jugendprostitution auf Deutschland: Das Kapitel analysiert das Ausmaß der Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Rolle der Medien in diesem Kontext. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten des Problems und ihre gesellschaftliche Relevanz.
Ursachen und Einstieg in die Kinder- und Jugendprostitution: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und den Einstieg in die Kinder- und Jugendprostitution. Es werden verschiedene theoretische Ansätze wie die Anlagetheorie, Milieutheorie und Konvergenztheorie vorgestellt und deren Relevanz und Grenzen diskutiert. Biographische, ökonomische und konsumorientierte Faktoren werden als Einstiegsgründe beleuchtet.
Lebensverhältnisse im Milieu: Dieser Abschnitt beschreibt die Lebensverhältnisse der Kinder und Jugendlichen im Kontext der Prostitution. Es werden Aspekte wie die verschiedenen Prostitutionssettings, die Wohnsituation, erforderliche Kompetenzen, Gefahren, Rangordnungen, Beziehungen und die Profile von Zuhältern und Kunden untersucht. Dieser Kapitelteil bietet einen detaillierten Einblick in die Lebensrealitäten der Betroffenen.
Besondere Problemlagen: Hier werden die spezifischen Problemlagen der Kinder- und Jugendprostitution im Vergleich zur Erwachsenenprostitution und die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Kinder- und Jugendprostitution analysiert. Diese Vergleiche liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung spezifischer Hilfestrategien.
Folgen der Kinder- und Jugendprostitution: Die physischen und psychischen Folgen der Kinder- und Jugendprostitution werden umfassend beleuchtet. Es werden die langfristigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen beschrieben und die Notwendigkeit von Unterstützung und Interventionen hervorgehoben.
Gesetzliche Grundlagen in Deutschland: Das Kapitel behandelt die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland im Bereich der Prostitution und deren Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendprostitution. Die Strafbarkeit von Fachkräften der Sozialen Arbeit wird ebenfalls beleuchtet.
Praxis der Sozialen Arbeit: Dieser Abschnitt widmet sich der Praxis der Sozialen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendprostitution. Er beschreibt die Grundlagen, die Kompetenzen der Fachkräfte, allgemeine Ziele und relevante Aspekte der praktischen Arbeit, einschließlich Streetwork, feministischer Ansätze, Präventions- und Interventionsstrategien, Schwierigkeiten und Grenzen und die Arbeit der Dortmunder Mitternachtsmission als Beispiel.
Ausstiegsaussichten und Handlungsperspektiven: Das Kapitel (ohne den Inhalt des Kapitels zu spoilern) beschreibt die Ausstiegsaussichten für Betroffene und Handlungsperspektiven für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendprostitution, Sexueller Missbrauch, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention, Theorie, Praxis, Deutschland, Gesetzgebung, Auswirkungen, Lebensverhältnisse, Ausstieg, Hilfestrukturen, Minderjährige, Risikofaktoren, Schutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie klärt die Thematik systematisch und arbeitet die Bedeutung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit heraus, indem sie theoretische Auseinandersetzungen mit praktischen Handlungsmethoden verbindet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine breite Palette an Themen, darunter die Definition und Abgrenzung von Kinder- und Jugendprostitution von verwandten Begriffen (sexueller Missbrauch, Kinderpornographie, Pädophilie), die Auswirkungen auf Betroffene und Gesellschaft, Ursachen und Einstiegsfaktoren, die Lebensrealitäten im Milieu, die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit dieser Thematik. Ein historischer Überblick und die Darstellung der Arbeit der Dortmunder Mitternachtsmission sind ebenfalls enthalten.
Welche theoretischen Ansätze werden zur Erklärung der Kinder- und Jugendprostitution verwendet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Ansätze, um die Entstehung von Minderjährigenprostitution zu erklären, darunter die Anlagetheorie, die Milieutheorie, die Konvergenztheorie, Trieb- und Gesellschaftsstrukturansätze sowie die psychoanalytische Theorie. Die Relevanz und die Grenzen dieser Ansätze werden kritisch bewertet.
Wie beschreibt die Arbeit die Lebensverhältnisse im Milieu der Kinder- und Jugendprostitution?
Die Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Lebensrealitäten Betroffener. Sie untersucht verschiedene Prostitutionssettings, die Wohnsituation, erforderliche Kompetenzen und Gefahren, Rangordnungen im Milieu, Freundschaften und Beziehungen, sowie die Profile von Zuhältern und Kunden.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendprostitution?
Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen, Kompetenzen und Ziele der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Sie beschreibt relevante Aspekte der praktischen Arbeit wie Streetwork, feministische Ansätze, Präventions- und Interventionsstrategien (einschließlich Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation und Vernetzung sowie Postvention), und diskutiert Schwierigkeiten und Grenzen der Arbeit. Die Dortmunder Mitternachtsmission dient als Beispiel für praktische Umsetzung.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland im Bereich der Prostitution und deren Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendprostitution. Die Strafbarkeit von Fachkräften der Sozialen Arbeit wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Folgen der Kinder- und Jugendprostitution werden untersucht?
Die Arbeit untersucht umfassend die physischen und psychischen Folgen der Kinder- und Jugendprostitution und beschreibt die langfristigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinder- und Jugendprostitution, sexueller Missbrauch, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention, Theorie, Praxis, Deutschland, Gesetzgebung, Auswirkungen, Lebensverhältnisse, Ausstieg, Hilfestrukturen, Minderjährige, Risikofaktoren, Schutz.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und Schwerpunkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und liefern ein ganzheitliches Bild des Themas.
- Citar trabajo
- Nina Bethke (Autor), 2012, Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189814