Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

RFID in der Beschaffungslogistik

Titre: RFID in der Beschaffungslogistik

Dossier / Travail , 2010 , 23 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Markus Klein (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

In vielen Dienstleistungsbereichen, der Beschaffungs- und Distributionslogistik, im Handel, in Produktionsbereichen und Materialflusssystemen hat in den letzten Jahren die Anwendung von automatisierten Identifikationsverfahren (Auto-ID) großen Zuspruch gefunden. Zu deren Aufgaben und Zielen gehören die Bereitstellung von Informationen über Personen, Tiere, Güter und Waren.

1.1 Problemstellung

Die Problemstellung ist dadurch gekennzeichnet, den Mehrwert im Rahmen der Beschaffungslogistik durch die Implementierung von RFID-Technologie darzustellen. Dabei sind die Fragen nach den Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von RFID ebenso relevant wie jene, nach dem tatsächlichen Nutzen, den ein Unternehmen im Rahmen der Beschaffung durch RFID generiert, zu beantworten.

1.2 Zielsetzung

Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, das Wesen, die Funktionen, Anwendungsvarianten und Wertschöpfungspotenziale von RFID aufzuzeigen und deren positive Auswirkungen auf die Beschaffungslogistik darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen
    • Definition RFID
    • Wesen von RFID
    • Bestandteile von RFID
    • Anforderungen an RFID
    • Anwendungsvarianten von RFID
    • Stärken und Schwächen von RFID
  • Beschaffungslogistik
    • Definition Beschaffungslogistik
    • Bedarfsarten
    • Arten der Bedarfsermittlung
    • Strategien der Beschaffungslogistik (Besonderheiten)
    • Nachfrage- und Bedarfsvorhersage
    • Nutzen der Beschaffungslogistik
  • Praxisbeispiel mit Unternehmensbezug
    • Grundlagen für den Beschaffungslogistischen Prozess
    • Auswahl der Lieferanten
    • Bestellvorgang nach Angebotsprüfung
    • Anwendung der RFID-Technik im Beschaffungslogistischen Prozess
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der RFID-Technologie und ihrem Einsatz in der Beschaffungslogistik. Ziel ist es, die Funktionsweise, Anwendungsvarianten und das Wertschöpfungspotenzial von RFID zu erläutern und deren positive Auswirkungen auf die Beschaffungsprozesse aufzuzeigen.

  • Definition und Wesen von RFID
  • Anforderungen an RFID und seine Anwendungsvarianten
  • Stärken und Schwächen von RFID im Kontext der Beschaffung
  • Grundlagen der Beschaffungslogistik und deren Bedeutung für Unternehmen
  • Praxisbeispiel zur Anwendung von RFID in der Beschaffungslogistik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die darin besteht, den Mehrwert von RFID in der Beschaffungslogistik aufzuzeigen. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise erläutert.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der RFID-Technologie, definiert den Begriff, erläutert das Wesen von RFID, beschreibt die Bestandteile und Anforderungen an die Technologie sowie die verschiedenen Anwendungsvarianten. Darüber hinaus werden Stärken und Schwächen von RFID im Detail analysiert.
  • Beschaffungslogistik: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Beschaffungslogistik, den verschiedenen Bedarfsarten und Bedarfsermittlungsmethoden. Es werden zudem Strategien der Beschaffungslogistik, Nachfrage- und Bedarfsvorhersage-Methoden sowie der Nutzen der Beschaffungslogistik für Unternehmen im Allgemeinen beleuchtet.
  • Praxisbeispiel mit Unternehmensbezug: Dieses Kapitel führt ein Praxisbeispiel aus dem Bereich Automotive ein, um die Notwendigkeit der RFID-Technologie exemplarisch darzustellen. Es befasst sich mit den Beschaffungsprozessen und Abläufen in diesem Bereich und zeigt auf, wie RFID hier zum Einsatz kommen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselwörter RFID, Beschaffungslogistik, Auto-ID, Bedarfsermittlung, Bedarfsvorhersage, Anwendungsvarianten, Stärken und Schwächen, Wertschöpfungspotenziale, Praxisbeispiel, Automotive.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
RFID in der Beschaffungslogistik
Université
University of applied sciences, Düsseldorf
Cours
Logistik
Note
2,3
Auteur
Markus Klein (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V189816
ISBN (ebook)
9783656140917
ISBN (Livre)
9783656141051
Langue
allemand
mots-clé
RFID Radio frequency identification Logistik Beschaffung Prozess Technik MHD FOM ZF Friedrichshafen AG Einkauf Procurement Barcode Strategie Beschaffungsstrategie EAN Beschaffungslogistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Klein (Auteur), 2010, RFID in der Beschaffungslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189816
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint