Der demographische Wandel wird in den Medien oft als „die Mär der unproduktiven Alten“ dargestellt, Unternehmen fürchten die „Vergreisung der Belegschaft“ Deutschlands Bevölkerung wird zur „Prothesengesellschaft“. Tatsache ist, dass die Bevölkerung Deutschlands immer älter und weniger wird und daraus Herausforderungen für Politik und Wirtschaftsgeschehen. Ab 1. Mai 2011 werden die Türen für Osteuropäer aus Ländern, die 2004 der EU beigetreten sind, offen stehen. Polen, Tschechen, Slowaken, Slowenen, Ungarn und Balten können dann nach Deutschland kommen, ohne lange Wartezeiten, in denen früher geprüft wurde, ob dieser Arbeit nicht ein deutscher Erwerbstätige zur Verfügung stehe. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf den Mangel an jungen und vor allem qualifizierten Fachkräften, der uns in Deutschland bevorsteht. Leider kommt diese Maßnahme etwas zu spät. Die qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräfte haben schon andere Länder nach der EU-Osterweiterung 2004 umworben und für sich gewonnen. Diese gesetzliche Maßnahme reiht sich ein zur debattierten „Frauenquote“ und Regelung der Rente ab 67. Auf politischer Ebene wird reagiert, jedoch scheint die Wirtschaft etwas zu zögern. So unterscheidet sich die Aussage von 2000: „Gegenwärtig wird das Problem des demographischen Wandels in den Betrieben unzureichend wahrgenommen.“ nicht sonderlich von der 2007: „Die Bedeutung demographischer Veränderungen für das eigene Unternehmen ist noch gar nicht erkannt worden“ . Kurzum müssen die Probleme hinsichtlich der älter und weniger werdenden Erwerbstätigen erkannt werden, und die Chancen die die älteren Konsumenten auf dem Absatzmarkt bieten genutzt werden, um positiv gegen den demographischen Wandel zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktualität des Themas
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Der demographische Wandel
- Begriffserklärung
- Der demographische Wandel in Deutschland
- Bedeutung des demographischen Wandels für Unternehmen
- Personalmanagement
- Anzahl der Erwerbstätigen
- Alter der Erwerbstätigen
- Neue Absatzmärkte
- Fallbeispiel an der BMW Group
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen auf personal- und produktpolitischer Ebene. Sie beleuchtet die Auswirkungen der alternden und schrumpfenden Bevölkerung Deutschlands auf das Personalmanagement und die Entwicklung neuer Absatzmärkte.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Definition
- Auswirkungen auf das Personalmanagement (Quantität und Qualität der Erwerbstätigen)
- Entwicklung neuer Absatzmärkte (Silver Market)
- Lösungsansätze für Unternehmen im Umgang mit dem demografischen Wandel
- Fallbeispiel BMW Group
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas demografischer Wandel heraus und betont die unzureichende Wahrnehmung des Problems in Unternehmen. Sie beschreibt den Mangel an jungen, qualifizierten Fachkräften und die Notwendigkeit, sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen des demografischen Wandels zu adressieren. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und ihr Ziel, die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels auf personal- und produktpolitischer Ebene darzustellen.
Der demographische Wandel: Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und beschreibt seine Entwicklung in Deutschland. Es legt die Grundlagen für die Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen, indem es die demografischen Veränderungen in Zahlen und Fakten darstellt und den Begriff der Demographie erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bevölkerungsentwicklung und ihrer Strukturveränderungen, die als Basis für die folgenden Kapitel dienen.
Bedeutung des demographischen Wandels für Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen. Es behandelt den Rückgang der Erwerbstätigen, die Alterung der Belegschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen im Personalmanagement. Zusätzlich werden Chancen auf dem Absatzmarkt, insbesondere im Hinblick auf den Silver Market, beleuchtet. Die Kapitel verbinden die zuvor dargestellten demografischen Trends mit konkreten Auswirkungen auf Unternehmensstrategien und -praktiken. Das Fallbeispiel der BMW Group illustriert die praktische Relevanz der diskutierten Themen.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Personalmanagement, Absatzmarkt, Silver Market, Alterung der Bevölkerung, Fachkräftemangel, BMW Group, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Demografischer Wandel und seine Bedeutung für Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf Unternehmen. Es beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für das Personalmanagement und die Entwicklung neuer Absatzmärkte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition des demografischen Wandels, seine Entwicklung in Deutschland, Auswirkungen auf das Personalmanagement (Quantität und Qualität der Erwerbstätigen), Entwicklung neuer Absatzmärkte (insbesondere der Silver Market), Lösungsansätze für Unternehmen und ein Fallbeispiel der BMW Group. Es analysiert sowohl die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und die alternde Bevölkerung als auch die Chancen durch neue Zielgruppen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum demografischen Wandel an sich, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf Unternehmen (mit Fokus auf Personalmanagement und neue Absatzmärkte), und ein Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Demografischer Wandel, Personalmanagement, Absatzmarkt, Silver Market, Alterung der Bevölkerung, Fachkräftemangel, BMW Group, Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen auf personal- und produktpolitischer Ebene. Es beleuchtet die Auswirkungen der alternden und schrumpfenden Bevölkerung Deutschlands auf das Personalmanagement und die Entwicklung neuer Absatzmärkte, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Als konkretes Beispiel wird die BMW Group herangezogen, um die praktischen Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen zu illustrieren. Das Fallbeispiel verdeutlicht die Relevanz der im Dokument diskutierten Themen für Unternehmen in der Praxis.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Führungskräfte im Personalwesen und strategischen Management.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Für weitere Informationen zum Thema empfiehlt es sich, Fachliteratur zum demografischen Wandel, Personalmanagement und strategischem Management zu konsultieren. Zusätzlich können Recherchen zu Fallstudien von Unternehmen, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels auseinandersetzen, wertvolle Einblicke liefern.
- Quote paper
- Marlen Etzel (Author), 2011, Der demographische Wandel - Herausforderungen für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189860